Inhaltsverzeichnis | 6 |
Eckhard Jesse und Eckart Klein: Einführung | 8 |
Marten Breuer: Die erste gesamtdeutsche Bundestagswahl 1990 und die Folgen für das Parteiensystem | 14 |
1. Einleitung | 14 |
2. Vorgeschichte der Dezemberwahl 1990 | 15 |
3. Rechtliche Probleme der ersten gesamtdeutschen Wahl | 19 |
a) Kernaussagen des Urteils | 19 |
b) Bundeseinheitliche Sperrklausel | 21 |
c) Zulässigkeit von Listenverbindungen | 24 |
4. Regionalisierte Sperrklausel | 25 |
5. Folgen für das Parteiensystem | 28 |
6. Schlussbetrachtung | 32 |
Hans Hugo Klein: Überhangmandate und Grundmandatsklausel im Bundestagswahlrecht | 34 |
1. Überhangmandate | 34 |
a) Überhangmandate und ihre praktische Bedeutung | 34 |
b) Die verfassungsrechtliche Problematik | 37 |
2. Die Grundmandatsklausel | 47 |
a) Rechtslage und praktische Bedeutung | 47 |
b) Verfassungsrechtliche Beurteilung | 48 |
Nikolaus Werz: Parteien in den neuen Bundesländern seit 1990 | 50 |
1. Einleitung | 50 |
2. Vorbedingungen, friedliche Revolution 1989/90 und Vereinigung | 51 |
3. Selbstverständnis und Merkmale der Parteien | 53 |
4. Parteiensysteme und Koalitionen in den Ländern seit 1990 | 59 |
5. Bilanz und Ausblick | 61 |
Florian Hartleb: Parteien in den alten Bundesländern seit 1990 | 66 |
1. Einleitung | 66 |
2. Besondere Funktionen von Parteien auf Landesebene | 67 |
3. Die Parteien vor der Wiedervereinigung | 68 |
4. Die Parteien nach der Wiedervereinigung | 71 |
a) Volksparteien | 71 |
b) Etablierte Kleinparteien | 74 |
c) Außenseiterparteien | 77 |
aa) Die Linke | 77 |
bb) Rechtsextremisten und -populisten | 78 |
5. Schlussfolgerungen | 82 |
Eckhard Jesse: Koalitionsaussagen der Parteien vor Bundestagswahlen | 86 |
1. Einleitung | 86 |
2. Kennzeichen des deutschen Parteiensystems | 87 |
3. Koalitionsaussagen vor der Wahl | 89 |
4. Künftige Koalitionsaussagen | 94 |
5. Schluss | 96 |
Gerd Strohmeier: Moderne Wahlkämpfe unter besonderer Berücksichtigung der Bundestagswahlkämpfe seit 1998 | 98 |
1. Einleitung | 98 |
2. Wählerstrukturen moderner Demokratien | 99 |
3. Kennzeichen moderner Wahlkämpfe | 104 |
a) Orientierung der Wahlkampagnen am Wählermarkt: Wechselwähler- und Zielgruppenorientierung | 104 |
b) Wahlkampfkommunikation | 109 |
c) Angriffswahlkampf und Internetwahlkampf | 113 |
d) Wahlkampforganisation | 117 |
4. Fazit | 118 |
Peter März: Große Koalitionen in Deutschland | 120 |
1. Ausgangskonstellationen | 120 |
2. Das Beispiel Weimar | 123 |
3. Regierungsbündnisse im Deutschland der Nachkriegszeit | 129 |
4. Der Beginn der Großen Koalition von 1966 | 131 |
5. Große Koalition und Ostpolitik | 146 |
6. Innenpolitische Reformen | 151 |
7. Die Entwicklung der politischen Kräfteverhältnisse | 157 |
8. Die großkoalitionäre Landschaft im Deutschland der Gegenwart | 165 |
9. Der Beginn der Regierung Merkel/Müntefering | 167 |
10. Personale Konstellationen der neuen Großen Koalition | 170 |
11. Schluss: Von Kiesinger zu Merkel | 175 |
Hans Herbert von Arnim: Parteien in der Kritik | 180 |
1. Einleitung | 180 |
2. Begriff der politischen Parteien und deren Funktionen | 181 |
3. Regieren für das Volk? | 182 |
4. „Machtversessenheit“? | 183 |
5. Beispiel Parteienfinanzierung | 185 |
6. Beispiel Ämterpatronage | 188 |
7. Beispiel Wahlrecht | 190 |
8. Beschränkung des politischen Wettbewerbs durch die politische Klasse | 191 |
9. Reformstau durch mangelhaften politischen Wettbewerb | 193 |
10. Das Bundesverfassungsgericht als Kontrolleur? | 194 |
11. Mögliche Abhilfen | 196 |
Herausgeber und Autoren | 200 |