1 Einleitung | 13 |
2 Franz Theremin: Das Reich Gottes – die „höchste Idee des Christenthums“ | 26 |
2.1 Grundlinien und Voraussetzungen der Reich-Gottes-Idee | 38 |
2.1.1 Das Reich Gottes als Prinzip der Theologie | 38 |
2.1.2 Dogmatische Grundzüge der Reich-Gottes-Idee | 42 |
2.1.2.1 Gotteslehre | 42 |
2.1.2.2 Anthropologie | 43 |
2.1.2.3 Christologie | 45 |
2.1.2.4 Heilsgeschichte | 47 |
2.1.2.5 Individuum und Gemeinschaft | 49 |
2.2 Reich Gottes und Gesinnungsethik | 50 |
2.2.1 Die Glücksvorstellung | 54 |
2.2.2 Die Tugenden und das Reich Gottes | 57 |
2.2.3 Pflichten- und Güterethik | 61 |
2.3 Reich Gottes, Kirche und Staat | 65 |
2.3.1 Ansätze zur Ekklesiologie | 66 |
Exkurs: Ekklesiologie und Erkenntnistheorie | 69 |
2.3.2 Staatstheorie und das Verhältnis zwischen Kirche und Staat | 73 |
2.4 Gesellschaftliche Hinordnung auf das Reich Gottes | 81 |
2.4.1 Familie | 82 |
2.4.2 Erziehung und Bildung | 84 |
2.4.3 Wissenschaft | 88 |
2.5 Kunsttheorie und Reich-Gottes-Idee | 92 |
Exkurs: Der Roman Adalbert’s Bekenntnisse | 98 |
2.6 Predigten über das Reich Gottes | 106 |
2.6.1 Methodische Vorüberlegungen | 109 |
2.6.2 Predigtanalysen | 113 |
2.6.2.1 Von der Pflicht der Erbauung (1816) | 113 |
2.6.2.2 Die Gemeinschaft mit den Verstorbenen (1827) | 120 |
2.6.2.3 Christliche Natur-Betrachtung (ca. 1838) | 126 |
2.7 Die Funktion der Reich-Gottes-Idee in der Theologie Theremins | 132 |
2.7.1 Voraussetzungen | 133 |
2.7.1.1 Theologische Hermeneutik | 133 |
2.7.1.2 Inhalte der Reich-Gottes-Idee | 134 |
2.7.2 Das formale theologische Prinzip des Reiches Gottes | 135 |
2.7.3 Die materiale Funktion der Reich-Gottes-Idee | 138 |
2.7.3.1 Die Deutung von Diesseits und Jenseits | 138 |
2.7.3.2 Die Orientierung personalen Lebens | 139 |
2.7.3.4 Die Ordnung und Sinnkonstituierung öffentlichen Lebens | 141 |
3 Isaak August Dorner: Das Reich Gottes – ein beiläufiger Zentralgedanke | 146 |
3.1 Die Teleologie der Welt | 151 |
3.1.1 Die göttliche Setzung des Weltzwecks | 153 |
Exkurs: Gott als Trinitarischer | 154 |
3.1.1 Teleologische Ethik | 159 |
3.1.2 Fazit: Das Reich Gottes als Zweckprinzip der Welt | 163 |
3.2 Die Organismus-Vorstellung in der Theologie Dorners | 166 |
3.2.1 Die Welt als Organismus | 170 |
3.2.2 Die Menschheit als Organismus | 172 |
3.2.3 Das Reich Gottes als Organismus | 175 |
3.2.3.1 Der ethische Reich-Gottes-Begriff | 177 |
3.2.3.2 Das eschatologische Vollendungsgeschehen | 184 |
3.2.3.3 Das vollendete Reich Gottes | 185 |
3.2.4 Fazit: Die Leistung des Organismus-Begriffs für die Vorstellung vom Reich Gottes | 188 |
3.3 Das Reich Gottes als höchstes Gut | 191 |
3.3.1 Die sittlichen Grundformen von Gesetz, Tugend und höchstem Gut | 192 |
3.3.2 Die Relevanz des Individuums für das höchste Gut | 195 |
3.3.2.1 Die Genese der christlichen Persönlichkeit: Tugendlehre | 196 |
3.3.2.2 Die Entfaltung der christlichen Persönlichkeit: Gottes-, Selbst- und Nächstenliebe | 197 |
3.3.3 Fazit: Das höchste Gut als Konkretion der Ethik | 199 |
3.4 Die Kirche als Mittelpunkt des Reiches Gottes | 202 |
3.4.1 Das Wirken Christi als Voraussetzung für die Ekklesiologie | 202 |
3.4.2 Der dogmatische Kirchenbegriff: Kirche und das Handeln Christi in ihr | 206 |
3.4.3 Der ethische Kirchenbegriff: Kirche und das abbildliche Handeln der Menschen | 210 |
3.5 Die Struktur der Zeit: Die Zukunft des Reiches Gottes | 214 |
3.5.1 Der Zusammenhang von Eschatologie und Zukunft | 215 |
3.5.2 Der Zusammenhang von Eschatologie und Ethik | 221 |
3.6 Die Funktion des Reich-Gottes-Begriffs in der Theologie Dorners | 224 |
4 Johann Tobias Beck: Reich Gottes – der Zentralgedanke des göttlichen Heilssystems | 238 |
4.1 Das Reich Gottes als Lebenssystem | 245 |
4.1.1 Becks Lebens-Begriff | 246 |
4.1.2 Der Zusammenhang von Leben, Christentum und Reich Gottes | 252 |
4.1.3 Die himmlische Realität des Reiches Gottes | 255 |
4.1.4 Fazit: Die Grundstruktur des Reich-Gottes-Gedankens | 257 |
4.2 Die göttliche Heilsökonomie | 260 |
4.2.1 Der Heilsplan Gottes: Schöpfung auf das Reich Gottes hin | 260 |
4.2.2 Offenbarung und Entwicklung des Reiches Gottes | 266 |
4.2.3 Christologie, Heil und Reich Christi | 273 |
4.2.4 Fazit: Das Reich Gottes als konstituierendes Element der Heilsgeschichte | 280 |
4.3 Die doppelte Eschatologie | 281 |
4.3.1 Chiliasmus | 284 |
4.3.2 Eschatologische Vollendung im Reich Gottes | 287 |
4.3.3 Das vollendete Reich Gottes | 289 |
4.3.4 Fazit: Das Reich Gottes als Vorstellungsrahmen der Eschatologie | 291 |
4.4 Die Gestalt-Werdung des Reiches Gottes in der Welt | 293 |
4.4.1 Die Gemeinde | 294 |
4.4.1.1 Begriff, Entstehung und Wirkung | 294 |
4.4.1.2 Die Entwicklung in der Geschichte | 297 |
4.4.1.3 Das Verhältnis von Gemeinde, verfasster Kirche und Welt sowie dem Reich Gottes | 299 |
4.4.2 Staat und Kirche und ihr beiderseitiges Verhältnis | 302 |
4.4.3 Fazit: Die gegenwärtige Realität des Reiches Gottes | 305 |
4.5 Der Verweiszusammenhang von Ethik und Reich Gottes | 307 |
4.5.1 Kooperation von Gott und Mensch? | 308 |
4.5.2 Der Zusammenhang von Dogmatik und Ethik | 310 |
4.5.3 Ethik als Gnaden-Ethik | 312 |
4.5.4 Konkretion der Ethik: Materialethische Aspekte | 315 |
4.5.5 Fazit: Die individuelle Bedeutung der Ethik für das Reich Gottes | 317 |
4.6 Die Funktion der Reich-Gottes-Idee in der Theologie Becks | 320 |
5 Schlussbetrachtung | 334 |
5.1 Aspekte des Reiches Gottes in ihrer Funktion der Gegenwartsdeutung | 337 |
5.1.1 Sozialität | 337 |
5.1.2 Temporalität | 347 |
5.2 Die Funktion des Reich-Gottes-Gedankens für die Theologie | 356 |
5.2.1 Rechristianisierung, Dechristianisierung und Aneignung der Moderne | 356 |
5.2.2 Kulturtheologie | 363 |
6 Literaturverzeichnis | 368 |
6.1 Hinweise zur Zitation | 368 |
6.2 Primärliteratur | 368 |
6.3 Sekundärliteratur | 370 |
Personenregister | 379 |
Sachregister | 381 |