Sie sind hier
E-Book

Rekonfiguration komponentenbasierter Softwaresysteme zur Laufzeit

AutorJasminka Matevska
VerlagVieweg+Teubner (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl356 Seiten
ISBN9783834897800
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis64,99 EUR
Jasminka Matevska liefert einen modell- bzw. architekturbasierten Ansatz zur Planung und transaktionalen Durchführung einer Rekonfiguration komponentenbasierter Softwaresysteme zur Laufzeit unter voller Verfügbarkeit und möglichst geringer Beeinflussung der Reaktionsfähigkeit der Systemdienste. Sie legt verschiedene theoretische Konzepte vor und führt eine umfassende empirische Evaluation durch.

Dr.-Ing. Jasminka Matevska promovierte bei Prof. Dr. Wilhelm Hasselbring an der Universität Oldenburg. Sie ist als Software Systemingenieurin tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort7
Vorwort8
Kurzfassung11
Abstract13
Inhaltsverzeichnis15
Abbildungsverzeichnis18
Tabellenverzeichnis22
1 Einleitung23
1.1 Problemdarstellung und Motivation23
1.2 Inhalt und Beitrag27
Teil IGrundlagen32
2 Überblick33
3 Komponentenbasierte Softwareentwicklung35
3.1 Begriffsdefinition35
3.1.1 Komponente36
3.1.2 Komponentenbasierte Systeme37
3.1.3 Komponentenbasierte Software-Systementwicklung38
3.2 Komponentenspezifikation39
3.3 Komponentenmodelle41
3.3.1 Die Common Object Request Broker Architecture (CORBA)42
3.3.1.1 Object Management Architecture (OMA)43
3.3.1.2 Interface Definition Language (IDL)46
3.3.1.3 CORBA Component Model (CCM)46
3.3.2 Java Platform Enterprise Edition (Java EE)47
3.3.2.1 Java EE-Architektur48
3.3.2.2 Java EE Dienste50
3.3.2.3 Java EE Komponenten51
3.3.3 Microsoft .NET55
3.3.3.1 Component Object Model (COM) / Distributed Component Object Model (DCOM)58
3.3.4 Komponentenmodelle in der Forschung59
3.4 Software-Konfigurationsmanagement61
3.5 Qualität komponentenbasierter Systeme62
3.5.1 Verlässlichkeit63
3.5.2 Verfügbarkeit64
3.5.3 Leistungsfähigkeit und Reaktionsfähigkeit65
3.5.4 Erreichbarkeit66
4 Software-Architekturbeschreibung68
4.1 Der ANSI/IEEE-Standard zur Software-Architekturbeschreibung68
4.2 Standpunkt-basierte Modelle zur Software-Architekturbeschreibung71
4.2.1 Das Standpunktmodell von Clements et al.71
4.2.2 Das „4+1“-Standpunktmodell von Kruchten71
4.2.3 Das Standpunktmodell von Hofmeister, Nord und Soni72
4.2.4 Zusammenfassung72
4.3 Architekturbeschreibungssprachen73
4.3.1 Darwin73
4.3.2 MetaH/ControlH75
4.3.3 Rapide76
4.3.4 Wright76
4.3.5 Acme77
4.3.6 xADL78
4.4 Unified Modeling Language (UML)79
4.4.1 Statischer Standpunkt79
4.4.2 Dynamischer Standpunkt80
4.4.3 Deployment-Standpunkt81
4.4.4 Modellierung von komponentenbasierten Systemen81
4.5 Graphentheoretische Konzepte zur Architekturbeschreibung83
5 Rekonfiguration komponentenbasierter Softwaresysteme92
5.1 Der Begriff Rekonfiguration92
5.2 Typen von Rekonfiguration94
5.2.1 Statische Rekonfiguration95
5.2.2 Laufzeit-Rekonfiguration95
5.3 Laufzeit-Rekonfiguration96
5.3.1 Konsistenz97
5.3.2 Redeployment98
5.3.2.1 Hot Deployment99
5.3.2.2 Dynamic Reloading99
5.3.2.3 Side-by-Side Deployment99
Teil II ErreichbarkeitsoptimierteRekonfiguration zur Laufzeit101
6 Überblick102
7 System-Architekturbeschreibung: Anwendungsmodell106
7.1 Aktueller Stand der Software-Architekturbeschreibung107
7.2 Anforderungen an eine System-Architekturbeschreibung108
7.3 Unser Sichtenmodell111
7.4 Unser Component-Connector-Container (C3) Meta-Modell112
7.5 Anwendungsbeispiel114
7.6 Statische Sicht115
7.6.1 Komponentenbeschreibung116
7.6.2 Hierarchische Struktur eines Systems117
7.6.3 Statische Abhängigkeiten zwischen Komponenten / Abhängigkeitsgraphen118
7.7 Dynamische Sicht123
7.7.1 Modellierung von Laufzeitverhalten auf Komponentenebene123
7.7.2 Modellierung von Laufzeitverhalten auf Systemebene124
7.7.3 Benutzungsmodell eines Systems127
7.7.4 Laufzeitabhängigkeiten zwischen Instanzen von Komponenten130
8 Optimierung der Erreichbarkeit: Optimierungs-und Analysemodell134
8.1 Optimierungsmodell135
8.2 Analyse des Rekonfigurationsauftrags138
8.3 Analyse des Benutzungsmodells eines Systems141
8.4 Analyse des internen Laufzeitverhaltens des Systems143
8.5 Analyse der Benutzungsintensität des Systems146
8.6 Szenariobasierte Bestimmung der minimalen Laufzeit-Abhängigkeitsgraphen148
8.7 Zuordnung der Laufzeit-Abhängigkeitsgraphen zu den System-Laufzeitzuständen152
8.8 Dienstbezogene Erreichbarkeit154
8.9 Berücksichtigung der Dringlichkeit und Dauer der Rekonfiguration156
8.10 Wiedererkennung des optimalen Zustandsraums zur Laufzeit157
8.11 Approximativer Algorithmus zur Optimierung der Erreichbarkeit159
8.12 Optimierte vs. nicht-optimierte Rekonfiguration166
8.12.1 Statische Rekonfiguration167
8.12.2 Gängige Ansätze zur Laufzeit-Rekonfiguration167
8.12.3 Eigener Ansatz zur Laufzeit-Rekonfiguration170
9 Transaktionale Laufzeit-Rekonfiguration: Rekonfigurationsmodell172
9.1 Lebenszyklusprotokoll auf Komponentenebene173
9.2 Laufzeitprotokoll auf Systemebene179
9.3 Rekonfiguration als Transaktion182
9.4 Transaktionales Redeployment zur Laufzeit185
9.4.1 Aktueller Stand185
9.4.2 Eigenes Konzept187
9.4.3 Formalisierung mittels Computation Tree Logic189
9.4.3.1 Bildung eines endlichen Automaten190
9.4.3.2 Überführung in eine Kripke-Struktur194
9.4.3.3 Definition von Fehlerzuständen194
9.5 Plattformunabhängiger Rekonfigurationsmanager – PIRMA: Systemarchitektur196
Teil IIIEvaluation201
Überblick202
10 Java EE-basierte Realisierung von PIRMA203
10.1 Darstellung und Analyse der Rekonfigurationsaufträge203
10.1.1 Entwurf205
10.1.1.1 Erstellung eines Rekonfigurationsauftrags207
10.1.1.2 Generierung der Konfigurationsdaten zum Rekonfgurationsauftrag209
10.2 Durchführung der Rekonfiguration210
10.2.1 Implementierung der J2EE Deployment API211
10.2.2 Das Redeployment-System218
Konsistenzbedingungen im Kontext der EJB-Komponenten218
Syntaktische Konsistenz219
Semantische Konsistenz219
Redeployment Beispielszenario222
Verwaltung der Abhängigkeiten223
Redeployment-Punkte224
Redeployment-Menge224
JBoss-Redeployment225
Deployment-Tool-Plug-In-Architektur226
Serverseitige Architektur228
Deployment-Kontrollarchitektur231
Austauschen der Module231
10.2.3 Portierung des Redeployment-Systems233
Beschreibung neuer Deployer-Methoden in XML-Datei235
Java Autorization for Containers (JACC)235
Schnittstellenanpassung236
Erweiterung der Log-Ausgaben beim Redeployment236
Probleme und Einschränkungen bei der Portierung237
10.3 Zusammenfassung238
11 Java EE-basierte Evaluation der Laufzeit-Rekonfiguration239
11.1 Auswertung typischer Rekonfigurationsszenarien239
11.1.1 Analyse und Auswahl der Java EE Entwurfsmuster240
11.1.2 Festlegung und Beschreibung der relevanten Rekonfigurationsszenarien243
Stateless Session Bean244
Stateful Session Bean245
Entity Bean245
Message Driven Bean246
11.1.3 Architektur des Testsystems246
11.1.4 Auswertung der Testergebnisse249
JBoss Server249
WebLogic Server251
Auswirkungen auf die Entwurfsmuster251
11.1.5 Zusammenfassung252
11.2 Experimenteller Einsatz und Evaluation des Redeployment-Systems252
11.2.1 Einfache Redeployment-Tests253
11.2.2 Tests mit der Duke’s Bank Application258
11.2.2.1 Aufbau der Testumgebung260
11.2.2.2 Lastgenerierung: Markov-Kette für die Evaluation260
11.2.2.3 Evaluation der Ziele262
11.2.2.4 Auswertung der Ergebnisse263
11.2.3 Zusammenfassung265
12 Evaluation der Optimierung der Erreichbarkeit268
12.1 Eingesetzte Tools269
12.1.1 Lastgenerierung und Simulation von Benutzungsverhalten269
12.1.2 Monitoring und Analyse von Monitoringdaten269
12.2 Testsystem272
12.3 Entwurf und Implementierung274
12.3.1 Bestimmung und Darstellung minimaler Laufzeit-Abhängigkeitsgraphen274
12.3.2 Wiedererkennung der minimalen Laufzeit-Abhängigkeitsgraphen zur Laufzeit279
12.4 Ziele der Evaluation284
12.5 Versuchsaufbau285
12.6 Ergebnisse der Evaluation286
12.6.1 Versuch 1: 1 Benutzer288
12.6.2 Versuch 2: 10 Benutzer291
12.6.3 Versuch 3: 20 Benutzer293
12.6.4 Erkennung von geeigneten Anwendungsfällen295
Experiment in der Arbeit von Stöver296
Experiment in der Arbeit von Grüssing298
12.7 Zusammenfassung299
13 Verwandte Ansätze302
13.1 Komponentenbasierte Rekonfiguration zur Laufzeit303
13.1.1 Laufzeit-Rekonfiguration verteilter Systeme304
13.1.2 Transaktionales Redeployment304
13.1.3 Protokollbasierte Laufzeit-Rekonfiguration305
13.2 Architekturbasierte Rekonfiguration zur Laufzeit305
13.2.1 Graphtransformationsbasierte Rekonfiguration306
13.2.2 Dynamische Software-Architekturen306
13.3 Zusammenfassung307
Teil IVZusammenfassung und Ausblick308
14 Zusammenfassung309
14.1 Wissenschaftlicher Beitrag309
14.1.1 System-Architekturbeschreibung – Das Anwendungsmodell309
14.1.2 Optimierung der Erreichbarkeit – Das Optimierungsmodell310
14.1.3 Analyse zur Optimierung der Erreichbarkeit – Das Analysemodell311
14.1.4 Transaktionale Rekonfiguration zur Laufzeit – Das Rekonfigurationsmodell312
14.2 Praktische Einsetzbarkeit312
15 Ausblick315
15.1 Bestimmung / Vorhersage von Antwortzeiten315
15.2 Hypergraphen zur Verbesserung der Analyse315
15.3 Live Sequence Charts (LSCs) zur Bestimmung und Wiedererkennung von optimalen Laufzeitzuständen316
15.4 Analyse der Laufzeitabhängigkeiten auf der Ebene der Anwendungslogik316
15.5 Model Checking zur Verifikation des Redeployment-Systems316
15.6 Optimierung des Redeployment Konzepts317
Anhang318
Überblick319
Anhang A: Enterprise JavaBeans Komponentenmodell319
Anhang B: Java EE Deployment API319
Anhang C: Auswertung typischer Rekonfigurationsszenarien319
Anhang D: Evaluation minimaler Laufzeitabhängigkeiten319
Literaturverzeichnis320

Weitere E-Books zum Thema: Software - Betriebssysteme - Anwenderprogramme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...