Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 8 |
I. Einblicke Einführung in Fachdidaktische Entwicklungsforschung aus religionsdidaktischer Perspektive | 12 |
1. Problemaufriss: Ein garstiger Graben zwischen Fachdidaktik und Unterrichtspraxis? | 12 |
2. Grundanliegen Fachdidaktischer Entwicklungsforschung | 15 |
3. Übergreifendes Modell Fachdidaktischer Entwicklungsforschung | 16 |
4. Übergreifende Charakteristika Fachdidaktischer Entwicklungsforschung | 17 |
5. Fachdidaktische Entwicklungsforschung im Nachwuchs- und Forschungskolleg „FUNKEN“ | 23 |
6. Qualitätsmerkmale Fachdidaktischer Entwicklungsforschung | 26 |
Auferstehungsvorstellungen in Auseinandersetzung mit einem Kunstwerk entwerfen. Fachdidaktische Entwicklungsforschung entfaltet an einem Forschungsprojekt | 32 |
1. Strukturierung und Konkretisierung des Lerngegenstandes | 33 |
2. Design entwickeln | 46 |
3. Durchführung und Auswertung des Designexperiments | 53 |
4. Zentrale Ergebnisse | 59 |
5. Produkte der Entwicklungsforschung | 74 |
II. Blickwinkel Ein Angebot von Fremdheit. Religionsdidaktische Pionierarbeit im interdisziplinären Kontext | 84 |
1. Fremdheit als Reflexionsfokus | 86 |
2. Projektpräsentation: Auferstehungsvorstellungen Argumentieren lernen | 87 |
3. Reflexion von Fremdheitsbegegnungen | 89 |
4. Fazit oder wie viel Fremdheit bleibt produktiv? | 98 |
Von kleiner Lerneinheit zur Unterrichtsreihe: Forschungsmethodische und religionsdidaktische Hürden und Chancen fachdidaktischer Entwicklungsforschung | 102 |
1. Wie können die Wirksamkeit von Lehr-Lernaktivitäten adäquat beforscht und Lehr-Lernarrangements für den Religionsunterricht realitätsnah entwickelt werden? | 104 |
2. Das Beurteilenlernen von Theodizee-Erklärungsmodellen entlang einer ganzen Unterrichtsreihe | 109 |
3. Religionsdidaktische und forschungsmethodische Chancen und Grenzen von Design-Experimenten in Form von ganzen Unterrichtsreihen | 115 |
Gewalt und deren Überwindung. Ein verbindendes Motiv zwischen Lernenden und Lerngegenstand | 118 |
1. Struktur des Forschungs- und Entwicklungsprojekts | 119 |
2. Gewalt und Gewaltüberwindung – Ein verbindendes Element zwischen Lernenden und Lerngegenstand | 121 |
3. Einblicke in die Spezifizierung und Strukturierung des Lerngegenstands | 122 |
4 Erweiterung des Lerngegenstands um Erkenntnisse zu Lernendenperspektiven | 134 |
5 Resümee | 136 |
Zyklisches Arbeiten als hilfreiches Gerüst im Forschungsprozess. Ein Werkstattbericht | 140 |
1. Zyklisches Arbeiten in der Fachdidaktische Entwicklungsforschung – Auch ein sich entwickelnder Forschungsprozess? | 140 |
2. Die einzelnen Arbeitsbereiche des Forschungszyklus | 141 |
3. Werkstattbericht zum Forschungsvorhaben | 147 |
4. Fazit | 150 |
Literatur | 152 |
III. Aus- und Außenblick Learning in Motion. Didaktische Entwicklungsforschung im Horizont religionsdidaktischer und praktisch-theologischer Theoriebildung | 154 |
Einleitung | 154 |
1 Entwicklungsforschung: Ein vielversprechendes Konzept | 155 |
2 Religionsdidaktische Horizonterweiterung | 157 |
3 Praktisch-theologische Horizonterweiterung | 161 |
Fazit | 163 |
Religionsdidaktische Entwicklungsforschung. Kommentar zu Chancen und Grenzen eines Forschungsformats | 166 |
1. Charakteristika des im Sammelband gewählten Modells von Design-Research | 166 |
2 Charakteristika in Aktion | 168 |
3 Grenzen der Entwicklungsforschungsstudien und mögliche Anschluss-Studien | 173 |
Verzeichnis der Autor/-innen | 176 |