Vorwort | 13 |
Einleitung | 17 |
§ 1: Religion und Religionsphilosophie | 17 |
1. Religionsphilosophie historisch: die europäische Moderne seit 1800 | 20 |
2. Religionsphilosophie allgemein: die Perspektive der Moderne angewandt auf und in Wechselwirkung mit Antike und Christentum | 24 |
3. Religionsphilosophie religionswissenschaftlich: die Perspektive der Moderne angewandt auf und in Wechselwirkung mit Religionen und Religiosität | 26 |
4. Religionsphilosophie systematisch: rational, existentiell, universalistisch | 30 |
4.1. Religionsphilosophie rational: analytischer (sprachphilosophischer) Zugang | 38 |
4.2. Religionsphilosophie existentiell: alltagsweltliche Plausibilität und Phänomenalität religiöser Erfahrung | 40 |
4.3. Religionsphilosophie universalistisch: Ereignisontologie, Prozessrealität und Metaphysik als Begründungszusammenhang | 42 |
§ 2: Religionsphilosophie und Theologie | 47 |
1. Philosophie und Religion | 48 |
2. Religionsphilosophie und Theologie in Überschneidung und Unterscheidung | 56 |
I. Biblische, antike und scholastische Tradition | 72 |
§ 3: Deuteronomium und vorsokratische Theologie | 72 |
1. Deuteronomium: Das Gesetz und seine Wiederholung | 73 |
1.1. Die Heilung des Fremden durch den einen Gott (II Reg 5) | 75 |
1.2. Die Wiederholung im Geschenk des neuen Sich-selbst-Verstehens (Jer 31, 31–34) | 78 |
2. Der eine Gott anstelle der mythischen Götter (Xenophanes) | 82 |
§ 4: Hiob und der sokratische Dialog | 91 |
1. Die Gottesrede „aus dem Wettersturm“ (Hi 38) | 92 |
2. Platons Sonnengleichnis (Politeia VI) | 99 |
§ 5: Christliche Philosophie I: Augustin und der (Neu-)Platonismus | 111 |
1. De vera religione | 113 |
1.1. Das Schöne (Plotin) | 114 |
1.2. Das Gute (Boethius) | 117 |
1.3. Das Wahre (Augustin) | 123 |
2. Confessiones | 128 |
3. Dionysius Pseudo-Areopagita | 134 |
§ 6: Christliche Philosophie II: Aristotelismus und moderne Wissenschaft | 141 |
1. Das Gottesargument aus den metaphysischen Begriffen von Substanz, Sein und Bewegung | 145 |
1.1. Der unbewegte Beweger (Aristoteles, Met. XII) | 145 |
1.2. Substantia prima simplex, quae Deus est (Thomas v. Aquin) | 153 |
1.3. Das Gottesargument ex parte motus (Thomas v. Aquin) | 162 |
2. Dialektische Theologie (Abaelard) | 168 |
3. Nominalismus | 176 |
3.1. Aliqua est natura in entibus effectiva – Von Duns Scotus zu Wilhelm v. Ockham | 176 |
3.2. Via moderna | 182 |
II. Reformatorische und neuzeitliche Tradition | 185 |
§ 7: Glaube und Vernunft (M. Luther) | 186 |
1. Der Wille als unfreies Willensvermögen | 188 |
2. Glaube als rezeptive Gewissheit | 192 |
3. Gottes kreative Vorrangigkeit | 195 |
4. Unbedingtheit in rhetorischer Bild- und Überzeugungskraft | 199 |
§ 8: Religionskritik | 204 |
1. Induktion und Erfahrung (F. Bacon) | 204 |
2. Empirie, Autonomie und Selbstbewusstsein (I. Kant) | 213 |
2.1. Empirie und Mechanik | 213 |
2.2. Empirie, Mathematik und Kritik der Spekulation | 216 |
2.3. Autonomie und Selbstbewusstsein | 220 |
3. Metaphysikverlust (L. Feuerbach, F. Nietzsche) | 231 |
3.1. Hegels spekulative Systemphilosophie als Hintergrund | 231 |
3.2. Erklärte und durchschaute Religion | 233 |
§ 9: Religion: Glaube und Handeln | 243 |
1. Belief und Faith (D. Hume, J.G. Hamann) | 246 |
2. Gott und Welt – Zweifel und Existenz | 252 |
2.1. Substanzen ohne Zweifel (R. Descartes) | 254 |
2.2. Textkritik und Ethik (G.E. Lessing) | 258 |
3. Die Pragmatik der Selbst- und Gottesrelation (J. Edwards) | 263 |
3.1. Religious Affections | 265 |
3.2. Freedom of the Will | 268 |
3.3. Kosmologie und Gottesrelation | 271 |
III. Das Unbedingte: Ausarbeitung von Kreativität | 275 |
§ 10: Gefühlsqualität | 276 |
1. Das Paradox der Unmittelbarkeit | 276 |
2. Die semiotische Lösung: Ikonizität | 283 |
2.1. Bild | 286 |
2.2. Diagramm | 288 |
2.3. Metapher | 292 |
3. Das kreativ Unbedingte: Gefühlsqualität | 295 |
§ 11: Wahrnehmungsaugenblick | 308 |
1. Zeitproblem und Augenblick | 308 |
1.1. Augenblick und Zeitlichkeit | 312 |
1.2. Zeitintervall qualitativ | 318 |
2. Ereignisontologie | 323 |
2.1. Ereignis und Konkretisierung | 324 |
2.2. Kreativität: Gott und die Welt | 327 |
§ 12: Mystik | 331 |
1. Einheits- und Grundbezug | 331 |
2. Vermittlungsproblem und Gefühlsausdruck | 338 |
3. Negativität kreativ | 344 |
IV. Das Relative: Explikationen von Religiosität | 357 |
§ 13: Religionspsychologie | 358 |
1. W. James’ wissenschaftliche und religiöse Fragestellung | 359 |
2. Die Definition von Religion | 362 |
3. Religiöse Typologisierung | 367 |
4. Pragmatistische Funktion der Religion | 371 |
§ 14: Religionssoziologie | 380 |
1. Vom Geisterglauben zum rationalen Handeln (M. Weber) | 382 |
2. Religion funktional: Sinnsystem und Kontingenz (N. Luhmann) | 388 |
2.1. System und Komplexität | 389 |
2.2. System und Sinn religionssoziologisch | 394 |
2.3. Kommunikation und Kontingenz | 402 |
3. Funktion, Handlung und Aneignung | 409 |
§ 15: Religionsgeschichte | 415 |
1. Geschichte als Quellenkritik | 416 |
2. Glauben und Wissen (G.W.F. Hegel) | 419 |
3. Geschichte als historische Forschung (E. Troeltsch) | 426 |
4. Phänomenologie und Hermeneutik | 431 |
V. Das Kontinuum: Religiöse Erfahrung als personale Symbolisierung | 437 |
§ 16: Imagination | 443 |
1. Ein-Bildung | 446 |
2. Versonnenheit [Musement] | 449 |
3. Abduktives Gottesargument | 452 |
3.1. Abduktion als Schlussform | 453 |
3.2. Abduktion im N.A | 458 |
§ 17: Normativität als Ritual | 463 |
1. Wert | 469 |
2. Sinn | 476 |
3. Kosmologisches Gottesargument | 481 |
3.1. Die Chance der Induktion | 481 |
3.2. Die zweite Stufe des N.A | 487 |
§ 18: Gottes Realität | 490 |
1. Persönlichkeit: Selbst-Sein | 495 |
2. Theodizee | 506 |
3. Ontologisches Gottesargument | 514 |
3.1. Anselms Deduktion | 514 |
3.2. Die dritte Stufe des N.A | 518 |
Abkürzungen | 521 |
Literaturverzeichnis | 524 |
1. Werkausgaben | 524 |
2. Textsammlungen | 530 |
3. Lehrbücher, Lexika, Periodika | 530 |
4. Forschungsliteratur | 532 |
Namensregister | 554 |
Sachregister | 563 |