Sie sind hier
E-Book

Religionspsychologie

AutorMatthias Marks
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl192 Seiten
ISBN9783170340640
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Religious experience and behaviour can be understood in many different ways. In religious psychology, the focus is on the psychological process in religion: how can it be explained that human beings have religious experiences in their development, through their inner and outer relationships, in interactions between individuals, groups and institutions? This volume briefly examines the elementary topics, questions and problems involved in a psychoanalytically oriented psychology of religion and their significance for practical theology. The hermeneutic concern of the text is oriented towards the practical world of church, school, culture and society. It also offers fresh stimuli for interdisciplinary dialogue.

Dr. Matthias Marks is a Minister in the Protestant Church of Westphalia.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2  Geschichte der Religionspsychologie


Im Folgenden werden die wichtigsten Stationen, Epochen, Personen und Konstellationen der Geschichte der Religionspsychologie dargestellt. Diese historische Orientierung, die dem Verständnis der gegenwärtigen Themen und Probleme dienen soll, lässt bereits im Ansatz erkennen:

• dass Religionspsychologie eine vergleichsweise junge Wissenschaftsdisziplin ist, ihr Anliegen aber so alt ist wie das Fragen des Menschen nach den Grundlagen seiner Existenz,

• dass es nicht die Religionspsychologie gibt, sondern dass sich von Anfang an unterschiedliche, auch widersprüchliche Ansätze und Entwicklungen herausgebildet haben, die heute unter dem Sammelbegriff »Religionspsychologie« verhandelt werden,

• dass bestimmte Themen und Aspekte, die schon die Anfänge kennzeichnen, sich wie ein roter Faden durch die Geschichte ziehen, wenn auch unter wechselnden Begriffen, und

• dass weder Psychologie noch Philosophie, weder Theologie noch Religionswissenschaft, sondern Anthropologie (im weitesten, umfassenden Sinne) die Bezugswissenschaft der Religionspsychologie ist.

2.1  Zur Vorgeschichte der Disziplin


Um ein Geschichtsbild der Religionspsychologie zu zeichnen, setzen bisherige, auch überblicksartige Beiträge zumeist bei der Vorgeschichte ein. Sie liefert die Ausgangspunkte der Entwicklung der Disziplin und erklärt, wie sich der Begriff »Religions-Psychologie« zusammensetzt.

Schon in biblischen Traditionen ist die erfahrungsbezogene, rationale und intuitive Thematisierung von Zusammenhängen innerseelischer und religiöser Phänomene zu finden. Das Bedürfnis des Menschen, über das Zusammenwirken von religiösen und psychischen Aspekten seiner Existenz nachzudenken, lässt sich seit der Antike durch die ganze Geschichte abendländischer Philosophie und Theologie hindurch verfolgen. Von altkirchlicher und mittelalterlicher Theologie bis hin zu christlicher Mystik und jüdischer Kabbala, in der reformatorischen Theologie, in der aufklärerischen Religionskritik, sodann in protestantischen Traditionen von Theologie und Frömmigkeit, die das subjektive Moment von Religion besonders kultivieren (Heimbrock 1998, 7f.). Oft genannte Beispiele sind die Psalmen, biblische Weisheitsliteratur, Platon, Aristoteles, Paulus, Tertullian, Augustin, Thomas von Aquin, Meister Eckart, Luther, Melanchthon, Schleiermacher, Feuerbach, Kierkegaard u. a.

Was schon immer nach den Zusammenhängen von religiösen und psychischen Phänomenen fragen lässt, ist die Urerfahrung des Menschen, dass der Kern seiner Persönlichkeit (hebr. näfäsch, griech. psychē, lat. anima) mehr ist (größer, weiter, höher) als er selbst. Ohne solche Kontingenzerfahrungen, die sich über Gefühle, Anmutungen, Vorstellungen und Gedanken vermitteln, käme wohl niemand auf die Idee zu fragen, was Religion sei, warum und wie sie sich im Menschlichen und Zwischenmenschlichen manifestiert – oder auch nicht. Trotz immer wieder vorhandener Gegenkräfte, z. B. durch die Abwertung von Gefühlen zugunsten der Vernunft, hat dieses Fragen und Forschen nach den Gründen und Ambivalenzen des Religiösen im Menschen nie aufgehört und ist auch heute allgegenwärtig.

Bei der Klärung der anthropologischen Voraussetzungen (vgl. 3.1) wird deutlich werden, wie tief das Menschen- und Weltbild sowie die Entstehung und Entwicklung des Person- und Subjektbegriffs der Religionspsychologie in der Vorgeschichte der Disziplin verwurzelt sind. Auf sie wird nicht nur in der Psychologie, sondern auch in der allgemeinen kulturellen Wahrnehmung ständig Bezug genommen, z. B. in Theaterstücken über die antike Tragödie mit ihren Protagonisten Ödipus, Elektra, Narziss usw.

In der Vorgeschichte wird auch der Grund gesehen, der es rechtfertigt, Religionspsychologie als ein Spezialgebiet der empirischen Psychologie zu bestimmen. Auf der Grundlage der Vorarbeiten seines Lehrers Platon, der die Seele durch ihre Zerlegung in Schichten zu verstehen versuchte, liefert Aristoteles in seinem intellektualistischen Psychē-Konzept die Grundlagen für die naturalistische Betrachtung. Aristoteles trennt zum ersten Mal Psychologie von Philosophie und beschreibt die Funktion der Seele im Verhältnis zu Körper und Geist. Deshalb wird er in medizinisch-therapeutischen Kontexten auch als der »Vater« der empirischen und damit der Psychologie überhaupt bezeichnet. In deren Entstehungsgeschichte ist die Religionspsychologie also von Beginn an involviert. Ihre Anfänge verdankt sie letztlich der Entdeckung der naturwissenschaftlichen Methode und der Faszination ihrer neuen Möglichkeiten des Erkennens.

2.2  Anfänge als Erfahrungswissenschaft


Erst allmählich entwickelt sich die Religionspsychologie zu einer wissenschaftlichen Disziplin. Dies geschieht nicht ohne Konflikte mit ihren Eltern-Disziplinen Psychologie, Theologie und Philosophie.1 Anfangs weigern sie sich, sie ziehen zu lassen. Doch fasziniert vom Erfolg ihrer naturwissenschaftlichen Methoden warten sie mit konkurrierenden Konzepten auf, um Religion als ihr Gebiet nicht aus der Hand zu geben (Heine 2005, 32f.). Das Kind hat sich durchgesetzt, nicht nur lokal. Seine eigene Geschichte beginnt international.2

2.2.1  Internationale Aufbrüche


Die erste Phase ab der zweiten Hälfte bis Ende des 19. Jh. kann in vier regional bedeutenden Traditionslinien dargestellt werden. Diese Einteilung soll den Überblick erleichtern. Dabei darf nicht übersehen werden, dass es bis nach dem Ersten Weltkrieg einen regen Austausch zwischen Europa und Amerika gab.

2.2.1.1  Die angloamerikanische Traditionslinie

Sir Francis Galton (1822–1911), britischer Naturforscher, »Vater« der Eugenik, wissenschaftlich stark interdisziplinär orientiert, gilt als Mitbegründer der Differenzialpsychologie und – zusammen mit Wilhelm Wundt (vgl. 2.2.1.2) – der experimentellen Psychologie. Er untersucht u. a., welchen Einfluss das Beten auf Gesundheit, Langlebigkeit und weltlichen Erfolg hat. Das Anliegen, Fragen des Existenzbezugs des Glaubens unabhängig von transzendenzbezogenen theologisch-kirchlichen Erklärungsmodellen mittels der empirischen Psychologie zu beantworten, wird dann noch brisanter bei Hall, Starbuck, Leuba und James, den eigentlichen Begründern der amerikanischen Religionspsychologie.

Granville Stanley Hall (1844–1924) wollte ursprünglich Pfarrer werden, bricht sein Theologiestudium in New York ab, studiert in Berlin zuerst Theologie und Philosophie (186970), später auch Physiologie und Medizin und widmet sein Lebenswerk, inspiriert von Wilhelm Wundt (vgl. 2.2.1.2), der Psychologie. In Zusammenarbeit mit Wundt entwickelt er Fragebögen zur Untersuchung der Psychologie des Kindes und wird zu einem der Pioniere der Jugendforschung. An der John-Hopkins-University in Baltimore, wo er Philosophie, Psychologie und Pädagogik unterrichtet, gründet er nach Wundts Vorbild das erste experimentelle Psychologie-Labor in den USA. An der Clark-University in Worcester erwirkt er die Anerkennung der experimentellen Psychologie als Wissenschaftsdisziplin. Bedeutung in der Geschichte der Religionspsychologie gewinnt Hall durch seine Arbeiten über die religiöse Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, durch seine Schrift »Jesus, der Christus, im Licht der Psychologie« (1917), durch seine Anerkennung der Psychoanalyse als Forschungsprogramm und als Lehrer und Inspirator von Starbuck und Leuba.

Edwin Diller Starbuck (1866–1947), aus einer Quäkerfamilie in Indiana stammend, studiert Philosophie bei William James an der Harvard-University, dann als Schüler von Hall experimentelle Psychologie an der Clark-University. Fasziniert vom neuen Paradigma seiner Zeit, die naturwissenschaftliche Methode auch auf alle anderen Wissensgebiete anzuwenden, untersucht er in seiner wegweisenden Schrift »Psychology of Religion« (1899) anhand von umfangreichem autobiografischem Material, statistischer Auswertung von Fragebögen und Interviews die protestantische Sozialisation. Aus seiner frömmigkeitskulturellen Herkunft interessieren ihn besonders seelisch-körperliche Zusammenhänge von Bekehrungserlebnissen (1897). Starbuck lehrt Morallehre und -erziehung an verschiedenen Universitäten in den USA.

James Henry Leuba (1868–1946), amerikanischer Psychologe, überzeugt davon, dass Religion auf naturalistischem Wege erklärbar ist, untersucht in seiner Schrift »A Psychological Study of Religion. Its Origin, Function and Future« (1912) Zeugnisse aus Stammes- und anderen nichtchristlichen Religionen. Sein Ziel ist, den Kern von Religion in mystischen Erfahrungen nachzuweisen und ihre soziale Leistung zu erklären. Er stellt 48 Definitionen von Religion zusammen, die er in drei Kategorien – intellektualistisch, gefühlsmäßig und voluntaristisch – einteilt, um diese letztlich zu verwerfen. Denn Religion umfasst für ihn alle Seiten der Persönlichkeit.

William James (1842–1910), amerikanischer Philosoph, Mediziner und Psychologe, Begründer der Psychologie in den USA und einer der wichtigsten Vertreter des philosophischen Pragmatismus, gewinnt durch sein Hauptwerk »Principles of Psychology« (1890) und seine philosophischen Leistungen internationale Anerkennung. Seine psychologischen Theorien beinhalten bereits die Grundideen der späteren Gestaltpsychologie und des Behaviorismus. Damit ist der Weg zu einer empirischen Religionspsychologie gebahnt, die mit Hilfe deskriptiver Verfahren wie Introspektion, emphatische Beobachtung und...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Theologie

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

500 Jahre Theologie in Hamburg

E-Book 500 Jahre Theologie in Hamburg
Hamburg als Zentrum christlicher Theologie und Kultur zwischen Tradition und Zukunft. Mit einem Verzeichnis sämtlicher Promotionen der Theologischen Fakultät Hamburg - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 95 Format: PDF

This essay collection presents a multi-facetted overview of five centuries of cultural history and the history of Christianity in Hamburg; at the same time, it places local historical aspects…

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

E-Book Werner Elerts apologetisches Frühwerk
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF

This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

E-Book Werner Elerts apologetisches Frühwerk
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF

This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…

Albrecht Ritschl: Vorlesung 'Theologische Ethik'

E-Book Albrecht Ritschl: Vorlesung 'Theologische Ethik'
Auf Grund des eigenhändigen Manuskripts - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 99 Format: PDF

This first published edition of his lectures on ethics reflects the theology of Albrecht Ritschl (1822-1889) at a time when he advanced to become the most significant Protestant theologian in…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...