Sie sind hier
E-Book

Reziprozität

AutorThomas Weingartner
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl21 Seiten
ISBN9783640150069
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Seminar für Theorie und Politik der Einkommensverteilung), Veranstaltung: Psychologie und Ökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: Wirtschaft scheint logisch. Das Studium eines Ökonoms besteht größtenteils darin, sich mit technischen Fertigkeiten und Werkzeugen auszustatten, um schließlich auf dem effizientesten Weg zum Gleichgewicht zu gelangen. Nutzenmaximierung, Rationalität, die optimale Menge, Erstausstattungen und Allokationen sind Fachbegriffe, die uns bereits aus dem Grundstudium geläufig sind. Besonders das Nutzenmaximierungsverhalten homogener Agenten war und ist ein Steckenpferd der ökonomischen Sicht, das sich aufgrund erfolgreicher Vorhersagemöglichkeiten bis heute durchgesetzt hat. Jedoch können nur zutreffende Ergebnisse aus standardisierten Modellen auf vollständigen Märkten gefolgert werden1. Diese oft zwanghaft erscheinende, von der Realität entfremdete Kallibrierung von Modellen fiel Adam Smith bereits im Jahre 1759 auf. Smith, nicht nur Ökonom, sondern auch bedeutender Moralphilosoph, wies darauf hin, dass sich der Nutzen eines Individuums nicht nur durch Abbildung seiner eigenen Präferenzen darstellen ließe. Vielmehr strich er heraus, dass das Wohlbefinden von sozialer Interaktion abhängt und somit erheblichen Einfluss auf dessen wirtschaftliches Handeln hat. Die Sympathie mit den Mitmenschen unterstellte er als Grundlage der Moral und als Triebfeder menschlichen Handelns.2 Das Auftreten von Phänomenen wie unvollständigen Märkten, Finanzmarkträtseln wie dem Risikoprämienrätsel oder einfachen Allokationsproblemen zeugen von der Tatsache, dass ökonomische Grundmodelle an ihre Grenzen stoßen. Um auch weiche Faktoren, wie beispielsweise Heterogenität, in Nutzentheorien berücksichtigen zu können, ist es nötig, psychologische und moralische Konzepte zu verstehen und in wirtschaftliche Denkstrukturen aufzunehmen und umzusetzen. Seit den 80er Jahren hat dieser Sinneswandel in der Ökonomie Einzug erhalten, so dass sozialpsychologische Ansätze wie Fairness und Reziprozität mehr und mehr in wirtschaftliche Modelle eingebettet werden. Diese Arbeit soll das Konzept der Reziprozität, also das gegenseitige Austauschen von Gefälligkeiten, aus dem sozialpsychologischen Blickwinkel beleuchten, von anderen psychologischen Verhaltensweisen abgrenzen und schließlich ökonomische Implikationen dieser Grundmoral andeuten. Als Rahmen dient hier der Artikel 'The Norm of Reciprocity: A Preliminary Statement' von Alvin W. Gouldner. Nach Vermittlung der Norm aus sozialpsychologischer Sicht wird anhand von Experimenten die Nutzbarmachung des Prinzips veranschaulicht.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Hochschulschriften - Diplomarbeiten

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?

E-Book Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?
Eine Untersuchung zur Authentizität Bushidos auf der Grundlage von Interviews, Talkshow-Auftritten, kritischen Medienberichten und dem Film 'Zeiten ändern dich' Format: PDF/ePUB

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Geschichte der Rockmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vom…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...