Sie sind hier
E-Book

Rhythmus und Zeiterleben in der Musiktherapie mit Depressionskranken

AutorSavitri Susanne Hudak
VerlagBachelor + Master Publishing
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl67 Seiten
ISBN9783955499907
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Dieses Buch schlägt einen Bogen zwischen musikalischem Rhythmus, biologischen Rhythmen im Körper, sozialen Rhythmen unserer Lebensumwelt und den Phänomenen Zeit und Zeiterleben. Mit Einblicken in die Musikmedizin und unter Hinzuziehung neurowissenschaftlicher Ergebnisse werden verschiedene Dimensionen von Zeitlichkeit und Zeiterleben sowie Erkrankungen mit gestörter Zeitwahrnehmung und Störungen bzw. Verlust zeitlicher Strukturierungsfähigkeit am Beispiel der Depression dargelegt. Abschließend wird erörtert, in welcher Weise rhythmusbasierte Musiktherapie dazu verhelfen kann, die verlorene oder aus dem Takt geratene rhythmische Lebensbalance wieder zu erlangen.

Savitri Susanne Hudak, Jahrgang 1967, studierte Historische und Systemtische Musikwissenschaften (M.A.) sowie Musiktherapie. Innerhalb eines Forschungsprojekts an der Universität Potsdam dokumentierte und veröffentlichte sie historische ethnologische Feld

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Rhythmus und Zeiterleben: Wenn wir uns mit Rhythmus und Synchronizität bzw. seiner Negation, der Desynchronisation beschäftigen, kommen wir unweigerlich auch zur Frage nach Zeit, Zeitlichkeit und Zeiterleben. Und ebenso wie das Phänomen Rhythmus interdisziplinär betrachtet wurde und wird, fand auch die Reflexion über die Zeit in vielen verschiedenen Wissenschaftsbereichen statt. Für Musik, die als Zeitkunst schlechthin gilt, ist Zeit eine essentielle Thematik. Daneben ist Zeitlichkeit, basierend auf philosophischen Konzeptionen, auch Thema in der phänomenologischen Psychopathologie. Musikalischer Rhythmus als Zeitgestalt: Ganz ofensichtlich hat Rhythmus mit Zeit zu tun, und zwar als Teilung und Gliederung von (musikalischen) Zeitstrecken und als strukturierte Zeiteinheiten, die ebenfalls strukturierend auf unser Zeitempfnden wirken. Rhythmus ist eine Bewegung in der Zeit. Durch rhythmische Gestaltbildung - Gruppierungen, Phrasenbildung und Periodizität - entsteht eine Fasslichkeit, die es ermöglicht, sich in der Musik hörend zu orientieren. Rhythmus als Zeitgestalt erschaft einen Zeit-Raum. Für manche Menschen sind rhythmische Muster in der Musik auch visuell als geometrische Formen erfahrbar. In der Wahrnehmung von Musik hat der Rhythmus eine ordnende Funktion. Durch die rhythmische Organisation wird eine Musik begreifbar, sie gliedert den Verlauf und vermittelt zeitliche Orientierung. Durch Wiederholungen, Veränderungen und Entwicklung prägt Rhythmus den inneren Zusammenhang des musikalischen Verlaufs, denn im Wiedererkennen und Antizipieren vollzieht sich eine beständige innere Bewegung zwischen den verschiedenen Zeitdimensionen und eine Synthese von zuvor Gehörtem, gegenwärtig Erklingendem und demnächst Erwartetem. Rhythmus bindet das Zeitliche. Und dieses Binden hat ofenbar damit zu tun, dass Musik - und Rhythmus im Besonderen - nicht nur rational erfasst wird, sondern gesamtkörperlich. Die Philosophin Simone Mahrenholz hat es so ausgedrückt: 'Einen Rhythmus erfasst man entweder mit dem Körper oder gar nicht. Man muss ihn reproduzieren können, oder man versteht ihn nicht. Das heißt zugleich: Man versteht ihn als Ganzes [...] Damit ist er etwas Gestalthaftes.' Die Rhythmusempfndung ist also ofensichtlich nicht allein ein hörendes Erleben, sondern ebenso eine körperliche Bewegungserfahrung. Mithin belegen auch musikpsychologische Studien die starke Kopplung von auditiver Wahrnehmung und motorischer Handlung. So reagieren bereits Säuglinge bei der Wahrnehmung von rhythmischen Äußerungen mitrhythmischen Bewegungen. Hans-Helmut Decker-Voigt erläutert, dass unser Rhythmusempfnden aus der körperlichen Bewegungserfahrung in früher Kindheit erwächst: 'Wir bewegen uns und fühlen dabei den Rhythmus dieser Bewegung und uns in ihm.' Doch Rhythmus ist nicht gleich Rhythmus. Es gibt auch 'Fälle von Rhythmisierung, die das Zeitempfnden nicht binden und die keinen Bogen von Erinnerung und Antizipation ermöglichen.' Es gibt auch Rhythmen, die uns nicht tragen und sogar welche, die uns krank machen. Dies sind Rhythmisierungen, die die Balance zwischen ordnenden Kräften und freiem Strömen verloren haben, d. h. sich nicht auf ein inneres Grundmaß gründen und sich nicht innerhalb einer übergeordneten, regelmäßigen Struktur bewegen, und so, mangels wiedererkennbarer Gestalt, keinen inneren Zusammenhalt aufweisen und keine Orientierung bieten können. Auch die Frage des Tempos ist eine rhythmische Angelegenheit - sowohl in der Musik wie auch außerhalb. Was als schnell und was als langsam gilt, bezieht sich dabei auf individuelle innere Referenzen. Beim ' zu schnell' und ' zu langsam' und auch beim ' nicht schnell genug' und ' nicht langsam genug' kommt eine relationale Ebene hinzu. Hier geht es um Passungen bzw. Fehlpassungen in der Bezogenheit ungleicher Rhythmen und Geschwindigkeiten zueinander. Zeit, Zeitlichkeit und Zeiterleben Spätestes seit durch Einsteins Relativitätstheorie Uhrenparadoxa möglich geworden sind, ist die Vorstellung einer absoluten Zeit, wie sie im physikalischen Weltbild der klassischen Mechanik noch existierte, ad absurdum geführt worden. Noch schwieriger verständlich - jedenfalls für das Denken westlich erzogener Menschen - erscheint die gänzliche Negation der Existenz von Zeit in östlichen Philosophien und Religionswissenschaften. Doch für diese Ausführungen hier bleibe ich jenseits kontrovers geführter philosophischer Betrachtungen von Zeit und von Zeittheorien aus der Neueren (Quanten-) Physik und beschränke mich auf für die Musiktherapie brauchbare Begrifichkeiten aus der Psychologie. Hier hat die Defnition von Zeit viel mit der Frage nach Bewusstheit und subjektiver Integrität als 'Kohärenz von Repräsentation von Bedeutungsgehalten in der Zeit' zu tun.
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Musik - Instrumente - Jazz - Musikwissenschaft

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...