Cover | 1 |
Copyright | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
1. Das Messen in Elektrotechnik, Elektronik und Funktechnik | 12 |
1.1 Die Elektrotechnik | 12 |
1.2 Die Elektronik | 16 |
1.3 Elektrische und elektronische Bauelemente | 18 |
1.4 Die Funktechnik | 20 |
1.5 Analog- und Digitaltechnik | 23 |
1.6 Die Sicherheit | 25 |
2. Spannung, Strom, Widerstand und Leistung | 27 |
2.1 Die elektrische Spannung | 27 |
2.2 Der elektrische Strom | 29 |
2.3 Der elektrische Widerstand und das ohmsche Gesetz | 30 |
2.4 Die elektrische Leistung | 32 |
2.5 Warum Hoch- und Niederspannung? | 32 |
3.Der Universal Serial Bus (USB) | 34 |
3.1 USB näher vorgestellt | 34 |
3.2 USB – bemerkenswerte Vorteile | 35 |
3.3 Die Stecker und das Kabel | 36 |
4. Das Oszilloskop und seine Bedienung | 40 |
4.1 Die wichtigsten Bedienelemente | 40 |
4.2 Vorbereitung zur Messung | 42 |
4.3 Spannungsmessung | 42 |
4.4 Frequenzermittlung | 43 |
4.5 Ermittlung einer Phasenverschiebung | 43 |
4.6 Wenn ein zweiter Kanal hinzukommt | 44 |
5. Digitale Oszilloskope | 47 |
5.1 Die Analog-Digital-Wandlung | 47 |
5.2 Das DSO | 49 |
5.3 Das DPO | 52 |
5.4 Das Sampling-Oszilloskop | 53 |
5.5 Das USB-Scope | 53 |
6. Grundtypen des USB-Scopes | 55 |
6.1 Das USB-Hand-Scope (Pen-Scope) | 55 |
6.2 Das USB-Mini-Scope (Pocket-Scope) | 56 |
6.3 Das USB-Standard-Scope | 58 |
6.4 Das USB-Profi-Scope (Highend-Scope) | 60 |
6.5 Das USB-Kombi-Instrument mit Scope | 61 |
6.6 Auswahl- und Kauftipps | 62 |
7. Praktische Beurteilung eines Oszilloskops | 64 |
7.1 Das A und O: die Bandbreite | 64 |
7.2 Das Impulsverhalten | 65 |
7.3 Minimaler Triggerpegel und maximale Frequenz | 66 |
7.4 Die Linearität | 66 |
7.5 Das Übersteuerungsverhalten | 68 |
7.6 Die Sampling Rate | 68 |
7.7 Vertical Resolution | 70 |
7.8 Waveform Capture Rate | 71 |
7.9 Record Length | 71 |
7.10 Die Speichertiefe | 71 |
8. Tipps für die Messung mit dem USB-Scope | 73 |
8.1 Werte an Spannungen | 73 |
8.2 Beachtung von Bandbreite und Anstiegszeit | 75 |
8.3 Was bei Tastköpfen wichtig ist | 76 |
8.4 Die Vorteile eines Vorteilers | 77 |
8.5 Messen von Analogsignalen | 81 |
8.6 Messen von Digitalsignalen | 83 |
8.7 Trigger- und Sample-Rate-Einstellung | 85 |
9. Weiteres zu USB-Scopes | 87 |
9.1 Kalibriergenerator | 87 |
9.2 Funktionsgenerator (Wafeform Generator) | 88 |
9.3 Spectrum Analyzer | 88 |
9.4 Frequenzmesser | 90 |
9.5 Voltmeter | 91 |
9.6 Datenlogger (Data Logger) | 91 |
10. Einfache aktive Tastköpfe | 92 |
10.1 Tastkopf in Drainschaltung | 92 |
10.2 Tastkopf mit zwei SFETs | 95 |
10.3 Tastköpfe mit SFET und Bipolartransistor | 96 |
11. Mehrkanalschalter- Vorsätze | 98 |
11.1 Grundsätzliche Hinweise zum Aufbau | 98 |
11.2 Zweikanalschalter mit Operationsverstärkern | 99 |
11.3 Zweikanalschalter mit SFET-Vorstufen | 102 |
11.4 Erweiterung auf vier Kanäle | 104 |
11.5 Multikanalschalter mit CMOS-Logik-ICs | 105 |
12. Wobbeln mit dem USB-Scope | 108 |
12.1 Wobbler: Grundtypen und Grundfunktion | 108 |
12.2 Darstellungsmöglichkeiten | 109 |
12.3 Begriffe der Wobbelmesstechnik | 110 |
12.4 Besonderheit beim USB-Scope | 112 |
13.Schaltungen für Wobbelzusätze | 113 |
13.1 Audiofilter-Wobbler | 113 |
13.2 Vielseitiger NF-Wobbler | 115 |
13.3 Wobbelzusatz für keramische Filter | 117 |
13.4 Low-Cost-HF-Wobbler | 119 |
13.5 Logarithmischer NF-Wobbler | 120 |
14. Weitere interessante Scope-Zusatzschaltungen | 123 |
14.1 Vierfach-Spannungsvergleicher | 123 |
14.2 Grafik auf dem Scope-Bildschirm | 124 |
14.3 Bargraph-Anzeige | 126 |
14.4 Kennlinienschreiber-Zusatz | 129 |
14.5 Modulationsmonitor-Zusatz | 132 |
15. Noch mehr USB-Messtechnik | 135 |
15.1 PC-Karten/-Module | 135 |
15.2 Das „Messlabor“ | 137 |
15.3 Der Datenlogger | 138 |
16. Prüfen und Testen von USB-Scopes | 141 |
16.1 Die Bandbreite | 141 |
16.2 Triggerung | 142 |
16.3 Flankendarstellung | 142 |
16.4 Zusatzfunktion FFT | 142 |
17. Das Hand-Scope PS40M10 | 143 |
17.1 Wichtige technische Daten | 144 |
17.2 Besonderheiten | 144 |
17.3 Bandbreite | 144 |
17.4 Triggerung | 144 |
17.5 Flankendarstellung | 146 |
17.6 FFT | 146 |
17.7 Fazit | 147 |
18 Das Mini-Scope USBscope50 | 149 |
18.1 Wichtige technische Daten | 149 |
18.2 Besonderheiten | 150 |
18.3 Bandbreite | 150 |
18.4 Triggerung | 152 |
18.5 Flankendarstellung | 152 |
18.6 FFT | 153 |
18.7 Fazit | 153 |
19. Das Standard-USB-Scope RedScope | 155 |
19.1 Wichtige technische Daten | 156 |
19.2 Besonderheiten | 156 |
19.3 Bandbreite | 156 |
19.4 Triggerung | 158 |
19.5 Flankendarstellung | 158 |
19.6 FFT | 159 |
19.7 Fazit | 159 |
20 Das Scope DSO-21 0 USB | 161 |
20.1 Wichtige technische Daten | 161 |
20.2 Besonderheiten | 162 |
20.3 Bandbreite | 162 |
20.4 Triggerung | 163 |
20.5 Flankendarstellung | 163 |
20.6 Fazit | 164 |
21. Das Standard-Scope DSO-2090 USB | 165 |
21.1 Bandbreite, Triggerung, Flankendarstellung | 165 |
21.2 Fazit | 166 |
22. Das Profi-Scope M523 | 167 |
22.1 Wichtige technische Daten | 168 |
22.2 Besonderheiten | 168 |
22.3 Bandbreite | 168 |
22.4 Triggerung | 170 |
22.5 Flankendarstellung | 170 |
22.6 Fazit | 170 |
23 Das Profi-Scope CleverScope 328 | 171 |
23.1 Wichtige technische Daten | 171 |
23.2 Besonderheiten | 173 |
23.3 Bandbreite | 173 |
23.4 Triggerung | 175 |
23.5 Flankendarstellung | 175 |
23.6 Fazit | 176 |
24 Das Highend-Scope PicoScope 5203 | 177 |
24.1 Wichtige technische Daten | 178 |
24.2 Besonderheiten | 179 |
24.3 Bandbreite | 179 |
24.4 Triggerung | 181 |
24.5 Flankendarstellung | 181 |
24.6 FFT | 182 |
24.7 Fazit | 182 |
25. Das vielseitige MEphisto Scope | 183 |
25.1 Funktionen | 184 |
25.2 Oszilloskop | 185 |
25.3 FFT | 187 |
25.4 XY-Betrieb | 187 |
25.5 Voltmeter | 188 |
25.6 Logikanalysator | 189 |
25.7 Datenlogger | 189 |
25.8 Digitale Ein- und Ausgänge | 190 |
25.9 Fazit | 191 |
Sachverzeichnis | 192 |