Sie sind hier
E-Book

Risiken der Berufswahl

Wahrnehmungen und Handlungsorientierungen bei der Wahl einer Erstausbildung

AutorAndrea Altepost
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl341 Seiten
ISBN9783658167448
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Andrea Altepost führt Theorieelemente aus der Berufswahl- und Risikoforschung zusammen und generiert ein Modell, das anhand empirischer Daten aus einer Auszubildendenbefragung in Strukturgleichungsmodellen überprüft wird. Mit Einführung einer breiten Risikoperspektive und der Integration von Theorieansätzen werden hier gleich zwei Forschungsdesiderata adressiert. Die Wahl einer Erstausbildung findet vor dem Hintergrund erheblicher Planungs- und Antizipationsunsicherheit diverser tangierter Kontextbereiche statt. Risikobezogene Wahrnehmungen und Handlungsorientierungen, so eine Kernthese des Buches, spielen daher eine wesentliche Rolle in der Reproduktion sozialer Ungleichheit durch die Berufswahl. 



Dr. Andrea Altepost promovierte am Institut für Soziologie der RWTH Aachen. Derzeit ist sie als Soziologin am Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Dank5
Inhaltsverzeichnis6
Abkürzungsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis11
Verzeichnis der Pfadmodelle12
Tabellenverzeichnis13
1 Einleitung: Hochfliegende Pläne?15
2 Theoretische Grundlagen und empirische Evidenz22
2.1 Risikoforschung22
2.1.1 Technisch-probabilistische Risikoperspektive27
2.1.2 Konstruktivistische Risikoperspektive29
2.1.2.1 Systemtheorie30
2.1.2.2 Kulturtheorie31
2.1.2.3 Das psychometrische Paradigma, Heuristiken und Urteilsverzerrungen32
2.1.2.4 Social Amplification of Risk Framework (SARF)37
2.1.2.5 Konstruktivistische Risikoperspektive und Berufswahl40
2.1.3 Pädagogische Risikoperspektive42
2.1.4 Coping / Selbstwirksamkeit43
2.1.5 Protection Motivation Theory (Schutzmotivationstheorie, PMT)45
2.1.6 Empirische Befunde48
2.2 Berufswahlforschung57
2.2.1 Theoretische Grundlagen57
2.2.1.1 Trait-and-Factor-Ansätze57
2.2.1.2 Entwicklungspsychologisch fundierte Theorien58
2.2.1.3 Berufswahlreife/Berufswahlbereitschaft60
2.2.1.4 Chaos-Theorie der Karriere62
2.2.1.5 Social Cognitive Career Theory (Sozial-kognitive Berufswahltheorie)62
2.2.1.6 Rahmenwerke64
2.2.2 Empirische Befunde68
2.3 Sozialstruktur79
2.3.1 Theoretische Grundlagen79
2.3.2 Empirische Befunde84
2.4 Handlungstheoretische Grundlage: Rational Choice94
2.4.1 Theoretische Grundlagen94
2.4.2 Informationsverhalten100
2.4.3 Adoleszenz und Rationalität104
2.5 Integration der theoretischen Modelle110
3 Methodik113
3.1 Methodische Charakteristika empirischer Risiko- und Berufswahl-Forschung113
3.2 Befragungsinstrument117
3.2.1 Entwicklung117
3.2.2 Fragebogen Hauptbefragung118
3.2.2.1 Aufgabe Berufswahl118
3.2.2.2 Risiken119
3.2.2.3 Ziele/Erwartungen121
3.2.2.4 Entscheidende Eigenschaft des Ausbildungsberufs123
3.2.2.5 Informiertheit123
3.2.2.6 Risiken Ausbildungsberuf/Wunschberuf124
3.2.2.7 Risiken Stellenangebote124
3.2.2.8 Entscheidungsmodus126
3.2.2.9 Coping/Selbstwirksamkeit126
3.2.2.10 Sozialstruktur129
3.3 Untersuchungsdesign132
3.3.1 Auswahl der Berufe134
3.3.2 Datenerhebung und Datenaufbereitung137
3.3.3 Itemanalysen/Reliabilität141
3.3.3.1 Itemschwierigkeiten141
3.3.3.2 Reliabilität142
3.3.3.3 Faktorenanalysen142
3.4 Analysestrategie144
3.4.1 Übergeordnetes Konzept144
3.4.2 Regressionsrechnung145
3.4.3 Strukturgleichungsmodellierung146
4 Befunde153
4.1 Pretest153
4.2 Hauptbefragung157
4.2.1 Vorbemerkungen157
4.2.2 Stichprobendeskription158
4.2.3 Item- und Skalenanalysen179
4.2.4 Datenanalyse: Erste Regressionen182
4.2.5 Pfadanalysen188
4.2.5.1 Abhängige Variablen: Antizipierte Risiken im Wunschberuf188
4.2.5.2 Abhängige Variablen: Antizipierte Risiken im Ausbildungsberuf206
4.2.5.3 Abhängige Variablen: Risiken durch Beruf bzw. Berufswahl: Schadenshöhe und Eintrittswahrscheinlichkeit219
4.2.5.4 Abhängige Variable: Risiken spielten eine Rolle in der Berufswahl227
4.2.5.5 Abhängige Variablen: Entscheidende Eigenschaft Ausbildungsberuf232
4.2.5.6 Abhängige Variablen: Ausbildungsberuf238
5 Diskussion279
5.1 Einschränkungen279
5.2 Resultate280
5.2.1 Eltern: Bildung, Berufstätigkeit und Berufsorientierung280
5.2.2 Eltern: Soziale Ressourcen281
5.2.3 Finanzielle Ressourcen für die Ausbildung282
5.2.4 Risikohandeln/-einstellungen283
5.2.5 Coping287
5.2.6 Ziele/Erwartungen288
5.2.7 Rahmung der Aufgabe Berufswahl290
5.2.8 Nutzen, 'evaluativer Faktor'291
5.2.9 Informationen und Hinweise292
5.2.10 Entscheidungsmodus293
5.2.11 Zusammenfassung: Berufsprofile295
5.2.11.1 Gesundheits- und KrankenpflegerInnen295
5.2.11.2 Bankkaufleute297
5.2.11.3 MediengestalterInnen und Gestaltungstechnische AssistentInnen299
6 Fazit und Ausblick302
6.1 Ziele der Untersuchung302
6.2 Forschungspraktisches Resümee und Ausblick306
6.3 Folgerungen für Berufswahlvorbereitung und Berufsberatung310
Literatur313
Anhang: Hypothesen-Übersicht336

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...