Deckblatt | 1 |
Titelseite | 5 |
Impressum | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Vorwort | 15 |
Geleitwort | 17 |
1 Allgemeiner Teil | 19 |
1.1 Neuroanatomische Grundlagen | 19 |
1.1.1 Einleitung | 19 |
1.1.2 Propriospinale Systeme | 20 |
1.1.3 Aszendierende Bahnen | 21 |
1.1.3.1 Tractus spinothalamicus lateralis (Schmerz und Temperatur) | 21 |
1.1.3.2 Fasciculi cuneatus und gracilis (Berührung, Vibration, Lageempfindung und Zweipunktdiskrimination) | 21 |
1.1.3.3 Tractus spinocerebellaris posterior (Propriozeption) | 22 |
1.1.4 Deszendierende Bahnen | 22 |
1.1.4.1 Tractus corticospinalis | 23 |
1.1.4.2 Extrapyramidale Bahnen | 24 |
1.1.5 Vegetatives spinales System | 24 |
1.1.5.1 Sympathicus | 26 |
1.1.5.2 Parasympathicus | 26 |
1.1.6 Gefäßversorgung des Rückenmarks | 26 |
1.1.6.1 Arterielle Gefäßversorgung: Überblick | 26 |
1.1.6.2 Embryologie und Zuflüsse der Rückenmarksarterien | 28 |
1.1.6.3 Venöse Drainage | 29 |
Literatur | 29 |
1.2 Spinale Syndrome | 30 |
1.2.1 Klinik und Verlauf | 30 |
1.2.2 Akutes Querschnittsyndrom | 30 |
1.2.3 Chronisches Querschnittsyndrom | 31 |
1.2.4 Autonome Dysreflexie | 32 |
Literatur | 33 |
1.3 Spezifische Querschnittsyndrome in Abhängigkeit von der Lokalisation und Ausdehnung der Rückenmarksläsion | 33 |
1.3.1 Definition der Querschnittslähmung | 33 |
1.3.2 Läsionen des Zervikalmarks | 34 |
1.3.3 Läsionen des Thorakalmarks | 34 |
1.3.4 Läsionen des Lumbalmarks, des Conus medullaris und der Cauda equina | 35 |
1.3.5 Brown-Séquard-Syndrom | 35 |
1.3.6 Zentromedulläres Syndrom | 36 |
1.3.7 Ursachen spinaler Läsionen | 36 |
1.4 Pathophysiologie der akuten Rückenmarksverletzung | 39 |
1.4.1 Zelluläre Reaktionen nach Rückenmarksverletzung | 39 |
1.4.2 Reorganisation motorischer Systeme nach Rückenmarksverletzung | 40 |
1.4.3 Klinische Perspektiven der paraplegiologischen Forschung | 41 |
Literatur | 41 |
1.5 Zentraler neuropathischer Schmerz bei Myelonläsion | 42 |
Literatur | 44 |
2 Diagnostik | 45 |
2.1 Klinisch-neurologische Untersuchungsverfahren | 45 |
2.1.1 Anamnese und körperliche Untersuchung | 45 |
2.1.2 Klinisch-neurophysiologische Untersuchungsmethoden | 45 |
2.1.3 Klinische Neurophysiologie in der Paraplegiologie | 46 |
2.1.3.1 Somatosensibel und motorisch evozierte Potenziale (SEP, MEP) | 46 |
2.1.3.2 Somatosensorisch evozierte Potenziale | 46 |
2.1.3.3 Motorisch-evozierte Potenziale | 47 |
2.1.3.4 Elektroneuro- und -myografie | 47 |
2.1.3.5 Neurophysiologische Diagnostik der Blasenfunktion | 47 |
2.1.4 Liquordiagnostik | 48 |
2.1.5 Skalierung klinischer Defizite | 49 |
Literatur | 50 |
2.2 Neuroradiologische Untersuchungsmethoden | 51 |
2.2.1 Stellenwert der Bildgebung in der Diagnostik spinaler Erkrankungen | 51 |
2.2.2 Konventionelle Röntgenaufnahmen | 52 |
2.2.3 Computertomografie | 52 |
2.2.4 Magnetresonanztomografie | 53 |
2.2.4.1 Prinzip | 53 |
2.2.4.2 Stellenwert in der Bildgebung von Rückenmarkerkrankungen | 56 |
2.2.5 Myelografie | 56 |
2.2.5.1 Technik und Durchführung | 56 |
2.2.5.2 Aussagekraft und Indikationen | 57 |
2.2.5.3 Postmyelografische Computertomografie | 58 |
2.2.6 Digitale Subtraktionsangiografie | 58 |
2.2.7 CT-Angiografie | 59 |
2.2.8 MR-Angiografie | 60 |
2.2.8.1 Time-of-Flight-(TOF)-MRA | 60 |
2.2.8.2 Kontrastmittelverstärkte MR-Angiografie | 60 |
2.2.9 Multimodale spinale Bildgebung: MRT, dynamische MRA und spinale DSA | 61 |
2.2.9.1 Fallbeispiel | 61 |
2.2.9.2 Fazit | 63 |
Literatur | 66 |
3 Spezieller Teil (nach Ätiologie geordnet) | 67 |
3.1 Das spinale Trauma | 67 |
3.1.1 Pathophysiologie der Rückenmarksverletzung | 67 |
3.1.2 Prognostische Einschätzung | 70 |
3.1.3 Therapie des spinalen Traumas | 70 |
Literatur | 70 |
3.2 Fehlbildungen von Wirbelsäule und Rückenmark | 71 |
3.2.1 Neuralrohrdefekte | 71 |
3.2.1.1 Spina bifida aperta (Myelomeningozele, MMC) | 72 |
3.2.1.2 Spina bifida occulta (Okkulter Spinaler Dysraphismus, OSD) | 73 |
3.2.1.3 Dermalsinus | 74 |
3.2.1.4 Diastematomyelie | 74 |
3.2.1.5 Tethered Cord-Syndrom (TCS) | 75 |
3.2.2 Fehlbildungen des Kraniozervikalen Übergangs | 75 |
3.2.2.1 Arnold-Chiari-Malformationen | 75 |
3.2.2.2 Klippel-Feil-Syndrom | 76 |
3.2.3 Erkrankungen durch Duradefekte | 77 |
3.2.3.1 Intrakranielle Hypotension durch spinale Duraleckage | 77 |
3.2.3.2 Thorakale Myelonherniation | 78 |
3.3 Vaskuläre Erkrankungen | 79 |
3.3.1 Spinale Infarkte | 79 |
3.3.1.1 Pathogenese | 79 |
3.3.1.2 Klinik und Diagnostik | 80 |
3.3.1.3 Therapie | 81 |
3.3.1.4 Primärprophylaxe und Prävention | 83 |
3.3.1.5 Besondere Form der spinalen Ischämie: Fibrokartilaginäre Embolie | 84 |
3.3.2 Chronische Spinale Ischämie | 84 |
3.3.2.1 Pathogenese | 84 |
3.3.2.2 Therapie | 85 |
3.3.3 Spinale durale AV-Fisteln | 85 |
3.3.3.1 Pathogenese | 85 |
3.3.3.2 Klinik | 86 |
3.3.3.3 Diagnostik | 87 |
3.3.3.4 Therapie | 89 |
3.3.4 Spinale AV-Malformationen | 89 |
3.3.4.1 Pathogenese | 89 |
3.3.4.2 Therapie | 90 |
3.3.5 Spinale Kavernome | 91 |
3.3.5.1 Pathogenese | 91 |
3.3.5.2 Therapie | 91 |
3.3.6 Spinale Blutungen | 91 |
3.3.6.1 Pathogenese | 91 |
3.3.6.2 Therapie | 92 |
Literatur | 93 |
3.4 Entzündliche Erkrankungen | 93 |
3.4.1 Die akute Querschnittsmyelitis | 93 |
3.4.1.1 Definition | 93 |
3.4.1.2 Differenzialdiagnosen | 93 |
3.4.1.3 Ätiologische Zuordnung der akuten Querschnittsmyelitis | 95 |
3.4.1.4 Prognostische Faktoren | 99 |
3.4.2 Besondere Formen der Myelitis | 99 |
3.4.2.1 Die Varizella-Zoster-Virus-assoziierte Myelitis | 100 |
3.4.2.2 Die Herpes-simplex-Virus (HSV)-assoziierte dorsale Radikulomyelitis | 100 |
3.4.2.3 HTL-Virus-1-assoziierte Myelopathie | 101 |
3.4.2.4 Poliomyelitis | 101 |
3.4.2.5 Hämorrhagische Leukenzephalomyelitis (Hurst) | 102 |
3.4.3 Rückenmarksbeteiligung bei entzündlichen Erkrankungen der Wirbelsäule (Spondylodiszitis und Spondylitis) | 103 |
Literatur | 105 |
3.5 Metabolische und toxische Erkrankungen | 106 |
3.5.1 Funikuläre Myelose bei Vitamin B12-Mangel | 106 |
3.5.2 Myelopathie bei Kupferstoffwechselstörung | 108 |
3.5.3 Hepatische Myelopathie | 109 |
3.5.4 Adrenoleukomyeloneuropathie | 109 |
3.5.5 Toxische Myelopathien | 110 |
Literatur | 110 |
3.6 Neurodegenerative Erkrankungen | 110 |
3.6.1 Amyotrophische Lateralsklerose | 110 |
3.6.1.1 Pathogenese und Symptomatik | 110 |
3.6.1.2 Differenzialdiagnosen | 111 |
3.6.1.3 Prognose | 112 |
3.6.2 Hereditäre spastische Spinalparalyse | 112 |
3.6.3 Friedreich-Ataxie | 113 |
Literatur | 113 |
3.7 Tumoren des Rückenmarks und der umgebenden Strukturen | 113 |
3.7.1 Einleitung | 113 |
3.7.1.1 Symptome und Klinische Befunde | 114 |
3.7.1.2 Bildgebung | 114 |
3.7.1.3 Grundlagen der Therapie | 115 |
3.7.2 Extradurale Tumoren | 117 |
3.7.2.1 Wirbelsäulenmetastasen | 117 |
3.7.2.2 Primäre Tumoren der Wirbelsäule | 118 |
3.7.3 Intradural-extramedulläre Tumoren | 122 |
3.7.3.1 Nervenscheidentumoren | 123 |
3.7.3.2 Meningeome | 124 |
3.7.3.3 Intradural-extramedulläre Metastasen | 124 |
3.7.4 Intramedulläre Tumoren | 126 |
3.7.4.1 Ependymome | 126 |
3.7.4.2 Astrozytome | 127 |
3.7.4.3 Hämangioblastome | 129 |
3.7.4.4 Weitere intramedulläre Tumoren | 129 |
Literatur | 129 |
3.8 Syringomyelie und Hydromyelie | 130 |
Literatur | 131 |
3.9 Rückenmarksbeteiligung bei degenerativen Wirbelsäulenveränderungen | 132 |
3.9.1 Ätiologie und Epidemiologie degenerativer Wirbelsäulenveränderungen | 132 |
3.9.2 Spondylogene zervikale Myelopathie und Radikulopathie | 133 |
3.9.2.1 Symptomatik und Verlauf | 133 |
3.9.2.2 Diagnostik | 134 |
3.9.2.3 Therapie | 137 |
3.9.2.4 Behandlungsergebnisse | 140 |
3.9.2.5 Nachsorge | 140 |
3.9.3 Degenerativ bedingte thorakale spinale Enge | 140 |
3.9.4 Degenerative Veränderungen der LWS | 142 |
3.9.4.1 Lumbale Spinalkanalstenose | 142 |
3.9.4.2 Lumbaler Bandscheibenvorfall | 143 |
3.9.4.3 Diagnostik | 144 |
3.9.4.4 Differenzialdiagnosen | 146 |
3.9.4.5 Therapie | 147 |
3.9.5 Kombinierte zervikale und lumbale Enge | 149 |
Literatur | 150 |
4 Primärversorgung und allgemeine Therapieprinzipien bei Rückenmarksschädigungen | 151 |
4.1 Primärversorgung bei traumatischen Myelonläsionen | 151 |
Literatur | 152 |
4.2 Diagnostik und Verlaufsbeurteilung nach akuter Rückenmarksläsion | 152 |
4.2.1 Klinisch-neurologische Untersuchung | 152 |
4.2.2 Neuroradiologische Diagnostik nach akuter Rückenmarksläsion | 153 |
4.2.3 Prognostische Aspekte | 155 |
Literatur | 156 |
4.3 Allgemeine Behandlungsmaßnahmen und Rehabilitation bei Querschnittsyndrom | 156 |
4.3.1 Historische Entwicklung | 156 |
4.3.2 Allgemeine Behandlungsmaßnahmen | 157 |
4.3.3 Prinzipien der Physio- und Ergotherapie querschnittsgelähmter Patienten | 159 |
4.3.4 Therapie der Spastik | 161 |
4.3.5 Therapie der vegetativen Störungen bei querschnittsgelähmten Patienten | 163 |
4.3.5.1 Blasenstörungen | 163 |
4.3.5.2 Mastdarmstörungen | 164 |
4.3.5.3 Sexualfunktionsstörungen | 164 |
4.3.5.4 Orthostatische Dysregulationen | 164 |
4.3.6 Psychosoziale Aspekte der Rehabilitation querschnittsgelähmter Patienten | 165 |
4.3.7 Gesundheitspolitische Relevanz der Neurorehabilitation querschnittsgelähmter Patienten | 165 |
Literatur | 166 |
5 Besondere Krankheitsentitäten und lehrreiche Kasuistiken | 168 |
5.1 Langsam progrediente zentrale und periphere Paresen | 168 |
5.1.1 Anamnese | 168 |
5.1.2 Klinische Befunde | 168 |
5.1.3 Diagnostik und Therapie | 168 |
5.1.4 Fazit | 170 |
5.2 Folgenschwerer Hexenschuss | 170 |
5.2.1 Anamnese | 170 |
5.2.2 Diagnostik | 170 |
5.2.3 Fazit | 170 |
5.3 Seltene Ursache eines thorakalen Querschnittsyndroms | 170 |
5.3.1 Anamnese | 170 |
5.3.2 Klinische Befunde | 171 |
5.3.3 Diagnostik | 172 |
5.3.4 Fazit | 172 |
5.4 Spinalkanalstenose mit Myelopathie | 172 |
5.4.1 Anamnese | 172 |
5.4.2 Diagnostik und Verlauf | 172 |
5.4.3 Fazit | 175 |
5.5 Spinaler Infarkt | 176 |
5.5.1 Anamnese | 176 |
5.5.2 Klinischer Befund | 176 |
5.5.3 Therapie und Verlauf | 176 |
5.5.4 Fazit | 178 |
5.6 Konkurrierende Ursachen eines spinalen Infarktes | 178 |
5.6.1 Anamnese | 178 |
5.6.2 Diagnostik und Verlauf | 178 |
5.6.3 Fazit | 179 |
5.7 Spinaler Infarkt ungeklärter Ätiologie | 179 |
5.7.1 Anamnese | 179 |
5.7.2 Diagnostik und Verlauf | 180 |
5.7.3 Fazit | 180 |
5.8 Schlaffe Paraparese im Kindesalter | 180 |
5.8.1 Anamnese | 180 |
5.8.2 Klinische Befunde | 181 |
5.8.3 Diagnostik | 181 |
5.8.4 Verlauf | 182 |
5.8.5 Fazit | 182 |
5.9 Rezidivierende Lumboischialgien und orthopädisch diagnostizierte »Nervenlähmung« | 184 |
5.9.1 Anamnese | 184 |
5.9.2 Klinische Befunde und Verlauf | 184 |
5.9.3 Fazit | 185 |
5.10 Fluktuierendes spinales Syndrom | 185 |
5.10.1 Anamnese | 185 |
5.10.2 Klinische Befunde | 185 |
5.10.3 Diagnostik | 185 |
5.10.4 Therapie und Verlauf | 187 |
5.10.5 Fazit | 187 |
5.11 Kopfschmerzen mit mehrfach wechselndem Charakter: Intrakranielle Auswirkungen einer spinalen Duraverletzung | 187 |
5.11.1 Anamnese | 187 |
5.11.2 Klinischer Befund und weitere Diagnostik | 189 |
5.11.3 Verlauf | 189 |
5.11.4 Fazit | 189 |
Farbteil | 193 |
Autorenverzeichnis | 195 |
Stichwortverzeichnis | 197 |