Russland als Firmenstandort. Bedeutung mentaler und kultureller Differenzen: Bedingungen und Deutung des wirtschaftskulturellen Investitionsklimas | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Abbildungsverzeichnis | 5 |
1 Einleitung | 7 |
1.1 Fragestellung | 7 |
1.1.1 Erkenntnisinteresse | 7 |
1.1.2 Faktor kulturelle Differenz | 10 |
1.1.3 Faktor Medienberichterstattung | 10 |
1.1.4 Faktor „Image“ | 11 |
1.2 Inhalt und Aufbau | 13 |
2 Der Begriff der Kultur und ihre Bedeutung im wirtschaftlichen Bereich | 15 |
2.1 Der Begriff der Kultur | 15 |
2.2 Kultur als Thema empirisch-wirtschaftswissenschaftlicher Forschung | 21 |
2.3 Die kulturelle Fragestellung der vorliegenden Untersuchung | 26 |
3 Ausgangslage: politisch-ökonomische Rahmenbedingungen, Auslandsinvestitionen und Russlandbild der Deutschen | 27 |
3.1 Politisch-ökonomische Rahmenbedingungen | 27 |
3.1.1 Wirtschaftsbeziehungen zwischen Russland und Deutschland | 27 |
3.1.2 Globalisierung und Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise | 28 |
3.1.3 Das Erbe der Planwirtschaft | 31 |
3.1.4 Das Erbe der Diktatur | 34 |
3.2 Auslandsdirektinvestitionen (ADI) | 36 |
3.2.1 ADI in Russland | 36 |
3.2.2 Deutsche ADI | 39 |
3.3 Das Russlandbild der Deutschen | 41 |
4 Theoretische Grundlagen zu Globalisierung und Standortwahl | 45 |
4.1 Globalisierung | 45 |
4.1.1 Begriff | 45 |
4.1.2 Ebenen und Felder der Globalisierung | 45 |
4.1.3 Wirtschaftspolitische Implikationen | 46 |
4.1.4 Innovationszyklen | 48 |
4.2 Theorien der unternehmerischen Standortwahl | 48 |
4.2.1 Geschichte der unternehmerischen Standortwahl | 48 |
4.2.2 Alfred Webers Ansatz zur Erklärung unternehmerischer Standortwahl | 49 |
4.2.3 Der verhaltenswissenschaftliche Ansatz nach Allan Pred | 50 |
4.2.4 Kritische Würdigung von Preds Ansatz | 52 |
4.3 Standortfaktoren und Theorien wirtschaftlicher Entscheidungen | 52 |
4.3.1 Standortfaktoren und kulturelle Eigenheiten | 52 |
4.3.2 Rationalität, Fakten und Vorurteile | 55 |
4.3.3 Erwartungsnutzentheorie | 58 |
4.3.4 Ankertheorie | 58 |
4.3.5 Prospekttheorie | 59 |
4.4 Image-Forschung und Wirtschaftsstandorte | 61 |
4.4.1 Interkulturelle Kompetenz | 61 |
4.4.2 Motive für Auslandsaktivitäten von Unternehmen | 63 |
4.4.3 Weitere Theorien zu Auslandsinvestitionen | 71 |
4.4.4 Nationalstaatliche Rahmenbedingungen | 72 |
5 Empirische Untersuchung zur Standortwahl | 75 |
5.1 Vorüberlegungen zur Untersuchungsmethode | 75 |
5.1.1 Identität nach Lothar Krappmann | 75 |
5.1.2 Entwicklung einer operationablen Fragestellung | 76 |
5.1.3 Stichprobenauswahl | 79 |
5.1.4 Erhebungstechnik | 81 |
5.2 Konstruktion des Fragebogens | 83 |
5.2.1 Entwicklungsraster in Analogie zur „Lebenslinie“ | 83 |
5.2.2 Fragen nach dem Grad der Zustimmung: Profildarstellungen | 90 |
5.2.3 Szenarien | 93 |
5.2.4 Prüfung der Geeignetheit der Fragebögen | 94 |
5.3 Untersuchungsergebnisse | 94 |
5.3.1 Basis der Erhebung | 94 |
5.3.2 Politischer Komplex | 95 |
5.3.3 Wirtschaftlicher Komplex | 103 |
5.3.4 Der wirtschaftskulturelle Komplex | 119 |
6 Fazit | 133 |
6.1 Die Bedeutung der kulturellen Differenz | 133 |
6.1.1 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse | 133 |
6.1.2 Fazit und Hypothesen | 134 |
6.2 Bedeutung des wirtschaftskulturellen Investitionsklimas | 135 |
6.2.1 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse | 135 |
6.2.2 Fazit und Hypothesen | 135 |
6.3 Politische, wirtschaftliche und private Entwicklungsmuster | 136 |
6.3.1 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse | 136 |
6.3.2 Fazit und Hypothesen | 137 |
7 Dokumentation der Fragebögen | 139 |
7.1 Fragebogen in deutscher Fassung | 139 |
7.2 Fragebogen in russischer Fassung | 171 |
8 Anhang | 203 |
8.1 Abkürzungsverzeichnis | 203 |
8.2 Literaturliste | 205 |