Sie sind hier
E-Book

Sag' mal was - Sprachliche Bildung für Kleinkinder

Sprachförderansätze: Erfahrungen und Reflexion

VerlagNarr Francke Attempto
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl152 Seiten
ISBN9783772055386
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
In der vorliegenden Publikation werden zwei Konzepte beschrieben, die vom Deutschen Jugendinstitut München und der Universität Koblenz-Landau im Auftrag der Baden-Württemberg Stiftung entwickelt und erprobt wurden. Zudem wird die Implementierung des Projekts 'Sprache macht stark!' der Universität Mannheim beschrieben. Ziel dieser Sprachbildungs- und Qualifizierungskonzepte ist die Stärkung der Handlungskompetenz von pädagogischen Fachkräften im Bereich sprachlicher Bildung von Kindern unter drei Jahren. Die Projekte wurden formativ und von der Freien Universität Berlin/EduCert summativ evaluiert. Die Ergebnisse der Evaluation werden in der Publikation vorgestellt. Daraus werden Konsequenzen und Empfehlungen für Wissenschaft und Fachpolitik abgeleitet.

Autorinnen und Autoren Marina Jahn Erziehungswissenschaftlerin (M.A.). Wissenschaftliche Mitarbeiterin der PädQUIS gGmbH. Prof. Dr. Gisela Kammermeyer Professorin für Pädagogik der frühen Kindheit an der Universität Koblenz-Landau, Lehrerin, Schulpsychologin. Sarah King Dipl. Päd., Doktorandin an der PH Weingarten. Mechthild Laier Dipl. Soziologin, seit 2003 am Deutschen Jugendinstitut in der Abteilung 'Kinder und Kin-derbetreuung' in unterschiedlichen Forschungsprojekten im Zusammenhang mit frühkindli-chen Bildungsprozessen tätig. Hee-Jeong Lee Studium der Kleinkindpädagogik an der Freien Universität Berlin. Wissenschaftliche Mitar-beiterin der PädQUIS gGmbH, Kooperationsinstitut der Freien Universität Berlin. Astrid Metz Erzieherin, Dipl. Päd., Doktorandin. Sabine Nunnenmacher, M.A. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Jugendinstitut in der Abteilung 'Kinder und Kinderbetreuung' mit den Schwerpunkten der empirischen Bildungsforschung sowie Pro-gramm- und Projektevaluation. Gudrun Raible Diplom-Pädagogin. Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Referentin für den Elementarbereich am Landesinstitut für Schulentwicklung (LS) in Stuttgart. Prof. Dr. Susanna Roux Erzieherin, Studium der Erziehungswissenschaften mit den Schwerpunkten Pädagogik der frühen Kindheit und Interkulturelle Bildung, Dipl.-Päd., Professorin für Elementarbildung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Dr. Doris Stolberg Studium der Allg. Sprachwissenschaft, Anglistik und Skandinavistik in Göttingen, München, den USA und Dänemark. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Sprache, Mannheim. Prof. Dr. Wolfgang Tietze ist Geschäftsführer der PädQUIS gGmbH, Kooperationsinstitut der Freien Universität Berlin. Er war von 1994 bis 2010 Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Klein-kindpädagogik an der Freien Universität Berlin. Zuvor hatte er von 1979 bis 1993 eine Profes-sur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Vorschulerziehung an der Westfäli-schen Wilhelms-Universität inne. Er war Mitglied der Sachverständigenkommission des 12. Kinder- und Jugendberichts und ist Koautor des Gutachtens für das BMFSFJ 'Von der Ta-gespflege zur Familientagesbetreuung' und hat zahlreiche Veröffentlichungen zur Frühpäda-gogik vorgelegt. Prof. Dr. Rosemarie Tracy Studium der Anglistik, Romanistik und Psychologie in Mannheim, Göttingen und den USA. Lehrtätigkeiten in Göttingen und Tübingen. Seit 1995 Professur für Anglistische Linguistik an der Universität Mannheim. Ulrike Vogelmann M.A. Seit 2002 Referentin bei der Baden-Württemberg Stiftung zunächst im Bereich Kunst und Kultur, seit 2007 in der Abteilung Bildung, dort u. a. Betreuung des Programms 'Sag' mal was - Sprachförderung für Vorschulkinder'. Dr. Andreas Weber Studium der Soziologie Politischen Wissenschaft und Philosophie in Mannheim. Seit 2001 Aufbau und Leitung der Abteilung Bildung der Baden-Württemberg Stiftung, unter anderem verantwortlich für das Baden-Württemberg-STIPENDIUM und das Sprachförderprogramm 'Sag' mal was'.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Sprachwissenschaft - Rhetorik

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Semantische Kämpfe

E-Book Semantische Kämpfe
Macht und Sprache in den Wissenschaften Format: PDF

Dominance and power are also exercised through semantics. When viewing language as a means for asserting certain views on controversial topics in intellectual domains (e.g. medicine, economics,…

Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband

E-Book Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 25/2 Format: PDF

Vilmos Ágel, University of Kassel, Germany, Ludwig M. Eichinger, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, Germany, Hans Werner Eroms, University of Passau, Germany, Peter Hellwig,…

Text - Verstehen

E-Book Text - Verstehen
Grammatik und darüber hinaus - Jahrbuch des Instituts für Deutsche SpracheISSN 2005 Format: PDF

This volume examines the question: What happens when texts are comprehended? Written by academics from a variety of countries renowned in the field, the nineteen principal essays investigate the…

Globalisierung in der Medizin

E-Book Globalisierung in der Medizin
Der Einbruch der Kulturen in das deutsche Gesundheitswesen Format: PDF

Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Fast ein Zehntel der Bevölkerung stammt aus anderen Kulturkreisen. Diese Kulturkreise haben meist ein anderes ethnisches oder theologisches Verständnis von…

Globalisierung in der Medizin

E-Book Globalisierung in der Medizin
Der Einbruch der Kulturen in das deutsche Gesundheitswesen Format: PDF

Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Fast ein Zehntel der Bevölkerung stammt aus anderen Kulturkreisen. Diese Kulturkreise haben meist ein anderes ethnisches oder theologisches Verständnis von…

Globalisierung in der Medizin

E-Book Globalisierung in der Medizin
Der Einbruch der Kulturen in das deutsche Gesundheitswesen Format: PDF

Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Fast ein Zehntel der Bevölkerung stammt aus anderen Kulturkreisen. Diese Kulturkreise haben meist ein anderes ethnisches oder theologisches Verständnis von…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...