Sie sind hier
E-Book

Satellitenanlagen installieren in Alt- und Neubauten

Leicht gemacht, Geld und Ärger gespart!

AutorThomas Riegler
VerlagFranzis
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl124 Seiten
ISBN9783772338953
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Der Autor beschreibt in diesem Buch ausführlich die Planung, Montage und Installation unterschiedlichster Satellitenanlagen: von der einfachen Anlage mit einer nahezu unsichtbaren Antenne bis hin zu komplexen Empfangssystemen für mehrere Satelliten, an die beliebig viele Fernsehgeräte anschließbar sind. Dabei geht der Autor ausführlich auf die Anforderungen in Alt- und Neubauten ein und hilft so, jede Satellitenanlage optimal und passend zum Gebäude zu realisieren.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
6 Satellitenanlagen in Altbauten installieren ,(S. 73-74)

Bei der Montage der Satellitenanlage im Altbau können Sie auf eine bestehende Antenneninfrastruktur zurückgreifen und diese für Satellitenempfang optimieren. Oft führen alle Antennenkabel vom Dachboden zu den einzelnen Fernsehteilnehmern. In kleinen Ein- und Zweifamilien-Häusern ist unter Dach außerdem häufig eine kleine Antennenweiche montiert, von der Antennenkabel direkt ins Wohn- oder Schlaf-Zimmer verlegt sind. Versorgt dabei das Koaxialkabel nur eine einzige Antennensteckdose im Wohnraum mit Fernsehbildern, können Sie diese Infrastruktur auch für den Satellitenempfang nutzen – vorausgesetzt, die alten Antennenkabel dämpfen den Signalpegel nicht zu stark.

6 Satellitenanlagen in Altbauten installieren

6.1 Empfehlenswert: Satellitenantenne auf dem Dach


Bei älteren Gebäuden ist meist eine Montage der Satellitenantenne auf dem Dach zu empfehlen. Einerseits sind die Hausbewohner am wenigsten von der neuen Antenne betroffen, weil sie sie kaum sehen können. Wer hat schon Freude daran, wenn er plötzlich neben seinem Fenster eine Schüssel montiert bekommt? Andererseits lassen sich der meist vorhandene Antennenmast und die Kabeldurchführung ins Gebäudeinnere für den Satellitenempfang problemlos nutzen – vorausgesetzt die Schüssel hat vom Antennenmast freie Sicht zum Satelliten. In seltenen Fällen können in Richtung Süden hohe Bäume den Empfang behindern. Der Dachboden bietet außerdem genügend Platz, um für eine Mehrteilnehmer-Satellitenanlage den erforderlichen Multischalter zu montieren.

Vorhandenen Antennenmast prüfen


Da eine Satellitenantenne dem Wind eine weitaus größere Angriffsfläche bietet als eine übliche Dachantenne, ist der Zustand des Antennenmastes zu überprüfen. Er sollte mindestens einen Durchmesser von 5 cm besitzen sowie fest und stabil montiert sein. Besser sind 6 cm, damit er sich bei starken Stürmen nicht verdrehen kann. Hat Rost dem Antennenmast bereits arg zugesetzt, kann ein neues Antennenrohr erforderlich sein. Gleiches gilt für das Befestigungsmaterial.

Der Mast muss natürlich auch genügend Platz für eine Satellitenschüssel bieten, die am unteren Ende zu montieren ist. Ist er bereits voll mit Antennen bestückt, sollten Sie prüfen, ob alle funktionstüchtig sind und ob Sie überhaupt noch alle Antennen brauchen. Schließlich sind fast alle Fernsehprogramme, die mit der alten Dachantenne empfangbar sind, auch über Satellit zu sehen. Gleiches gilt für die UKW-Radioprogramme, die Sie meist auch über Satellit hören können.

Deshalb ist beispielsweise der Empfang von ARD und ZDF über das digitale Antennenfernsehen DVB-T nicht erforderlich. Möchten Sie trotzdem nicht auf den DVB-T-Empfang verzichten, reicht oft eine UHF-Antenne. Diese brauchen Sie auch, wenn Sie die Fernsehprogramme des britischen Soldatensenders BFBS oder des amerikanischen Soldatensenders AFN sehen möchten. Beide Programme lassen sich in einigen Regionen Deutschlands mit der Dachantenne empfangen. Meist wird die UHF-Antenne allerdings nicht erforderlich sein, so dass sich die Satellitenschüssel problemlos am Antennenmast montieren lässt. Wie dabei vorzugehen ist, um zugleich die Antenne optimal auf den Satelliten auszurichten, erläutert im Abschnitt Satellitenanlagen in Neubauten installieren das Kapitel Satellitenspiegel am Antennenmast fachgerecht montieren.

Antennenmast über bewohntem Dachboden aufbauen

Ist auf dem Dach des Altbaus noch kein Antennenmast montiert, muss man einen aufbauen. Wenn der Dachboden nicht ausgebaut ist, können Sie so wie bei Neubauten vorgehen. Das Kapitel Satellitenanlagen in Neubauten installieren informiert darüber in den Unterkapiteln

Den idealen Standort für die Antenne finden und Satellitenantenne auf dem Dach ausführlich. Was jedoch, wenn der Dachboden ausgebaut ist? Ein Hausbewohner wird keine Freude am Satellitenempfang haben, wenn der Antennenmast im Wohnzimmer steht.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis3
1 Die richtige Satellitenanlage auswählen6
2 Antennen-Tipps für optimalen Empfang18
3 Welchen LNB für welchen Zweck?26
4 Den passenden Digitalreceiver finden36
5 Satellitenanlagen in Neubauten installieren48
6 Satellitenanlagen in Altbauten installieren70
7 Satellitenanlage richtig verkabeln80
8 Spart Geld und Arbeit: Einkabel-Lösung im Altbau100
9 Satelliten-TV durchs Fensterempfangen?108
10 Satellitenempfang unter Dach?112
11 Fernsehbilder im ganzen Haus114
Stichwortverzeichnis120

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...