Sie sind hier
E-Book

Schaltungs- und Leiterplattendesign im Detail

Von der Idee zum fertigen Gerät

AutorDaniel Schöni
VerlagBooks on Demand
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl690 Seiten
ISBN9783743183353
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Eine Idee für eine elektronische Schaltung - wie erhält man ein fertiges Gerät? Dies - und welche Schritte dazu notwendig sind - beantwortet dieses Buch. Es soll dem Elektronik-Designer systemunabhängig die wichtigsten Grundlagen zum Design von elektronischen Schaltungen, Leiterplatten und Baugruppen vermitteln. Neben Betrachtungen zur Kondensation einer Idee zu einer konkreten Schaltung geht es um Planung, Darstellung der Funktion im Schema, Simulation, Design und Layout von Leiterplatten, sowie die Fertigung von Baugruppen.

Daniel Schöni bildete sich nach seiner Lehre als FEAM (Fernmelde- und Elektronik-Apparate-Monteur) vorwiegend autodidaktisch fort. Neben seinen Kenntnissen in der Elektronik erarbeitete er sich umfangreiches Wissen in den Bereichen Mathematik, Informatik und IT. Als Entwickler arbeitete er mit TI Code-Composer, Atmel Studio und Microsoft Visual Studio, als Designer mit Seetrax Ranger, OrCad, Protel, Eagle, Pads 2005, Altium Designer und KiCad. Von 2009 bis 2015 war er als Dozent für Schaltungs- und Leiterplatten-Design an der ETH Zürich tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Titelseite5
Impressum6
Inhaltsverzeichnis7
Vorwort21
Ein Wort zu Kunst23
Worauf beruhen unterschiedliche Layouts und Designs ?24
Bestellung und Vergabe von Aufträgen25
1 Entwicklung elektronischer Geräte27
1.1 Von der Idee zum fertigen Produkt27
1.1.1 Die Idee28
1.1.2 Sinn und Zweck28
1.1.3 Funktion29
1.1.4 Ziele29
1.1.5 Wege zum Ziel30
1.1.6 Kostenfaktoren33
1.1.7 Nutzen und Gewinn36
1.1.8 Umweltfaktoren37
1.2 Spezifikation38
1.2.1 Produkt-Beschreibung39
1.2.2 Funktionsübersicht46
1.2.3 Funktionsmuster48
1.2.4 Vorgaben49
1.2.5 Pflichten- und Lastenheft55
1.2.6 Patente57
1.3 Richtlinien und Vorschriften60
1.3.1 Richtlinien60
1.3.2 Vorschriften61
1.3.3 Normen63
1.4 Machbarkeit68
1.4.1 Planung68
1.4.2 Nachfrage69
1.4.3 Finanzierung:69
1.4.4 Worst-Case Scenario70
1.4.5 Realisierbarkeit70
1.5 Businessplan71
1.6 Schlussbewertung zur Ausführbarkeit72
2 Planung73
2.1 Produktekreationsprozess74
2.2 Produktphasen75
2.2.1 Vorbereitung75
2.2.2 Konzeptausarbeitung76
2.2.3 Grundentwicklung76
2.2.4 Produktentwicklung77
2.2.5 Fertigungsüberleitung78
2.2.6 Beginn der Serienfertigung79
2.2.7 Produktion79
2.2.8 Produktbetreuung80
2.2.9 Entsorgung und Recycling80
2.3 Design Flow81
2.3.1 Allgemeiner Design Flow81
2.3.2 Flussdiagramm zeigt Abhängigkeiten82
2.3.3 Meilensteine85
2.3.4 Überprüfung (Review)85
2.4 Terminplanung86
2.4.1 Grundlagen Terminplanung86
2.4.2 Erfahrungswerte für Arbeiten87
2.4.3 Gantt-Diagramm88
2.4.4 Tabellenkalkulation89
2.4.5 History Sheet89
2.5 Kostenlimit für die Entwicklung92
2.5.1 Missverständnisse, fehlende Absprachen und mangelhafte Kommunikation92
3 Design-Tools95
3.1 Mechanik96
3.1.1 Beispiele einiger Mechanik-Systeme97
3.1.2 Simulation97
3.1.3 Datenaustausch98
3.2 Elektronik99
3.2.1 Komplettsysteme101
3.2.2 freie Systeme102
3.2.3 einfache Systeme102
3.2.4 High-End Systeme102
3.3 Firm- und Software103
3.3.1 Softwaredesign103
3.3.2 Embedded Design103
3.3.3 In-circuit Programming104
3.3.4 Debugging104
3.4 Weitere Bereiche105
3.5 Freeware oder kommerzielle Tools106
3.5.1 Freeware106
3.5.2 Kommerzielle Produkte107
4 Baugruppendesign109
4.1 Anforderungen und Eigenschaften110
4.1.1 EMV111
4.1.2 Signalübertragung123
4.1.3 Elektromechanisches Schalten130
4.1.4 ESD136
4.1.5 IP-Schutzart138
4.1.6 Klassifizierung und Komplexität141
4.1.7 Mechanische Anforderungen144
4.1.8 Wärmeentwicklung147
4.1.9 Lebensdauer158
4.2 Position und Lage bestimmter Komponenten165
4.2.1 Anzeigen und Indikatoren165
4.2.2 Bedienungselemente166
4.2.3 Sensoren167
4.2.4 Schnittstellen168
4.2.5 Kabelzuführung169
4.2.6 Sicherheitselemente169
4.2.7 Stromversorgung173
4.2.8 Türen und Klappen173
4.2.9 Hilfsfunktionen173
4.2.10 Beschriftung174
4.3 Mechanische Elemente175
4.3.1 Frontplatten175
4.3.2 Gehäuse177
4.3.3 Befestigung178
4.3.4 Mechanische Funktionen181
4.4 Verdrahtung182
4.4.1 Leiterdichte182
4.4.2 Leiterabstand183
4.4.3 Leiterquerschnitt184
4.4.4 Isolationsmaterialien185
4.4.5 Installationsdraht186
4.4.6 Flexible Litzen186
4.4.7 Mehrfachkabel186
4.4.8 Kupferlackdraht187
4.4.9 Geschirmte Kabel188
4.5 Verbindungstechnik189
4.5.1 Wire-Wrap Technik189
4.5.2 Löttechnik190
4.5.3 Schraubanschlüsse190
4.5.4 Klemmtechnik190
4.5.5 Presstechnik191
4.5.6 Bonden192
4.5.7 Galvanisieren192
4.5.8 Fügen, Schweissen193
4.5.9 Steckverbinder193
4.6 Aufbau und Realisation199
4.6.1 Einzelgeräte199
4.6.2 Prototypen und Muster199
4.6.3 Nullserie200
4.6.4 Serie201
4.7 Inbetriebnahme und Test203
4.7.1 Tests in der laufenden Produktion203
4.7.2 Testbarkeit204
4.7.3 Erste Inbetriebnahme von Prototypen206
4.7.4 Typische Fehler bei Prototypen208
4.7.5 Stichproben auf Widerstandsfähigkeit210
4.8 Produktebetreuung211
4.8.1 Service = Dienstleistung211
4.8.2 Reparatur211
4.8.3 Entsorgung - Recycling213
5 Funktionsdesign215
5.1 Blockschema215
5.2 Schema215
5.2.1 Globale und lokale Elemente216
5.2.2 Funktionsblöcke216
5.2.3 Hierarchie217
5.2.4 Übergänge zwischen Blättern218
5.2.5 Darstellung219
5.2.6 Schema Beispiele230
5.2.7 Netzlisten244
5.2.8 Stücklisten244
5.2.9 Bibliotheken245
5.2.10 Testbarkeit245
5.3 Komponenten246
5.3.1 Funktion gesucht ..246
5.3.2 Angebote: Distributoren und Händler248
5.3.3 Verträge249
5.3.4 Komponenten-Evaluation in Betrieben250
5.4 Kriterien zur Auswahl von Komponenten251
5.4.1 Bauform252
5.4.2 Leistung254
5.4.3 Chip-Komponenten: Baugrössen255
5.4.4 Kondensatoren257
5.4.5 Spulen263
5.4.6 Widerstand und Frequenz264
5.4.7 Operationsverstärker264
5.4.8 Logik267
5.5 Simulation269
5.5.1 Gründe für eine Simulation:270
5.5.2 Simulations-Modi und -Typen271
5.5.3 Spice272
5.5.4 Fehlfunktion: Simulation oder Schaltung?280
5.5.5 Fazit280
5.5.6 Field-Solver (EMS)282
5.5.7 Thermische Simulation283
5.6 Vorgaben für Leiterplatten im Schema284
5.6.1 Strompfade284
5.6.2 Spannungen284
5.6.3 Leistungsbereiche284
5.6.4 Differentielle Leiter284
5.6.5 Impedanzkontrolle285
5.6.6 Vorgaben der Hersteller285
5.7 Schema-Funktionsprüfung286
5.7.1 Electrical Rule Check286
5.7.2 Optische Prüfung287
5.7.3 Review287
6 Leiterplattendesign289
6.1 Sinn und Zweck289
6.1.1 Träger für Komponenten289
6.1.2 Leitungsträger für Verbindungen290
6.1.3 Bauteil mit eigenen Eigenschaften290
6.2 Kurze Geschichte der Leiterplatte291
6.2.1 Wichtigste Daten und Patente291
6.2.2 Fertigungsverfahren292
6.2.3 Layerverwendung292
6.2.4 Layoutübertragungstechnik293
6.2.5 Masssysteme293
6.2.6 Umrechnung Zoll - Meter294
6.2.7 Koordinatensystem294
6.3 Anforderungen an Leiterplatten295
6.3.1 Packungsdichte295
6.3.2 Machbarkeit296
6.4 Trägermaterial für Leiterplatten297
6.4.1 Einige Begriffe297
6.4.2 Basismaterial298
6.4.3 Aufbau von Basismaterial299
6.4.4 Kenndaten307
6.4.5 Materialauswahl311
6.4.6 Daten einiger Basismaterialien im Vergleich312
6.5 Leiterplattenfertigung314
6.5.1 Leiterplattentypen314
6.5.2 Oberflächen317
6.5.3 Einfache Leiterplatten321
6.5.4 Multilayer322
6.5.5 Herstellung eines Multilayers323
6.5.6 Leiterplatten Aufbau332
6.5.7 Löcher und Bohrungen342
6.5.8 Fertigungsdaten359
6.6 Board Erstellung372
6.6.1 Wahl der Strategie374
6.6.2 Layer einrichten376
6.6.3 Definition der Leiterplatte382
6.6.4 Beschriften, Vermassen und Dokumentieren386
6.6.5 Platzieren393
6.6.6 Routen (Leiter verlegen)401
6.6.7 Stromtragfähigkeit und Erwärmung418
6.6.8 Leiterabstand und elektrische Isolation436
6.6.9 Testpunkte441
6.7 EMV-Design443
6.7.1 Versorgungssysteme443
6.7.2 Proximity-Effekt449
6.7.3 Mehrere Versorgungssysteme452
6.7.4 Leiterführung454
6.8 High-Speed-Design457
6.8.1 Wann beginnt „High-Speed“?457
6.8.2 Kritische Leiterlänge459
6.8.3 Impedanzkontrollierte Leiter460
6.8.4 Vias im High-Speed-Umfeld466
6.8.5 Besondere Materialien für hohe Frequenzen471
6.8.6 Differentielle Leiter472
6.9 spezielle Anforderungen475
6.9.1 bewegliche Teile475
6.9.2 Flex476
6.9.3 Starr-Flex484
6.9.4 Semi-Flex494
6.9.5 ZIF-Kontaktierung497
6.9.6 Eingebettete Komponenten500
6.9.7 MID-Technologie506
6.10 Regeln, Rules und Constraints509
6.10.1 Definieren von Rules509
6.10.2 Wichtigste Rules511
6.10.3 Elektrisch und Routing511
6.10.4 Herstellung511
6.10.5 Planes und Polygone513
6.10.6 Masken514
6.10.7 Bestückung514
6.10.8 High-Speed und EMV515
7 Bibliotheken517
7.1 Komponenten-Verwaltung517
7.1.1 Komponenten-Erfassung518
7.1.2 Bauteile-Bibliotheken519
7.1.3 Komponenten-Definition522
7.2 Schema-Bibliothek525
7.2.1 Symbolbibliothek erstellen525
7.2.2 Masse und Raster526
7.2.3 Aufbau von Schema-Symbolen527
7.2.4 Bezeichnung von Schemasymbolen527
7.2.5 Parts (Einzel-Schaltkreise)528
7.2.6 Pinbelegung und -Bezeichnung528
7.2.7 Polarisierte Bauteile529
7.2.8 Nichtelektrische Bauteile530
7.3 PCB-Bibliothek531
7.3.1 Voraussetzungen532
7.3.2 SMD-Landeflächen nach IPC-7351B535
7.3.3 THT-Landeflächen543
7.3.4 Namen Definition nach IPC-Standard548
7.3.5 Weitere Bauformen557
7.3.6 Landeflächen nach Hersteller-Vorgabe557
7.3.7 Namen Definition allgemein558
7.3.8 Null-Rotation für Bauteile565
7.3.9 Beispiele568
7.3.10 Nachwort577
8 Baugruppenfertigung579
8.1 Umgang mit Komponenten579
8.1.1 ESD - Elektrostatische Entladungen580
8.1.2 ESD - Ereignis587
8.1.3 ESD - Schutz590
8.1.4 Verweise auf Literatur600
8.2 Fertigung601
8.2.1 Fertigungsdaten601
8.2.2 Lotpasten-Druck606
8.2.3 Manuelles Bestücken607
8.2.4 Maschinelles Bestücken610
8.2.5 Löten612
8.2.6 Design-Anforderungen616
8.2.7 Bestückungsnutzen617
8.2.8 Variantenbestückung618
8.3 Baugruppen-Tests619
8.3.1 Optische Inspektion620
8.3.2 Automatische optische Inspektion (AOI)620
8.3.3 In-Circuit-Test622
8.3.4 Flying-Probe-Test629
8.3.5 Prüfzeichen631
8.3.6 EMV-Tests632
8.4 Inbetriebnahme641
8.4.1 Burn-In Test642
8.5 Leiterplattenreparatur643
8.5.1 Verwechselte Speisungsanschlüsse643
8.5.2 Verwechselte Anschlüsse643
8.5.3 Vergessene Komponenten644
8.5.4 Leiterbahnen645
8.5.5 Vias646
8.5.6 Durchkontaktierung in Befestigungslöchern646
8.5.7 Rückzug der Planes in Befestigungslöchern647
8.5.8 Beispiel: Mechanischer Bruch in Multilayer647
8.6 Auftragsabwicklung648
8.6.1 Auftragsvergabe648
8.6.2 Offertanfrage648
8.6.3 Bestellung649
8.6.4 Rückfragen650
Anhang A: Projektübernahme651
Anhang B: Musterleiterplatte653
Anhang C: Glossar659
Index668
Quellenverzeichnis683

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...