Inhalt | 5 |
Vorwort zur zweiten Auflage | 11 |
Literatur | 14 |
1Einleitung | 16 |
Literatur | 24 |
Teil I Kybernetik | 26 |
2 Automaten. Über Norbert Wiener, Cybernetics or Controland Communication in the Animal and the Machine (1948) | 27 |
Literatur | 34 |
3 Die Umwelt als Element des Systems. Über W. Ross Ashby, A Design for a Brain:The Origin of Adaptive Behavior (1952) | 35 |
Literatur | 42 |
4 Lernen ist Interaktion.Über Gordon Pask, An Approach to Cybernetics (1961) | 43 |
1 Hintergrund | 43 |
2 Diskussion | 46 |
3 Zum Schluss | 56 |
Literatur | 58 |
5 Gehirnmaschinen.Über Warren S. McCulloch, Embodiments of Mind (1965) | 59 |
1 | 59 |
2 | 61 |
3 | 64 |
Literatur | 67 |
6 Auf der Suche nach Wissen.Über Ludwig von Bertalanffy, General System Theory (1968) | 68 |
Zusammenfassung | 68 |
1 Einleitung | 69 |
2 General System Theory | 71 |
3 Warum ein Gefühl der Befreiung? | 80 |
4 Wissen und Forschung | 81 |
5 Andere Lösungen | 85 |
6 Zusammenfassung | 87 |
Literatur | 87 |
7 Eine kybernetische Systemtheorie.Über Gregory Batesons, Steps to an Ecology of Mind (1972) | 90 |
1 Leben und Werk | 90 |
2 Was ist eine „Ökologie des Geistes“? | 92 |
3 Eine Wissenschaft von Geist und Ordnung | 96 |
Literatur | 98 |
8 Ganzheit und Teile – Paradoxie oder Dialektik? Über I. V. Blauberg, V. N. Sadovsky und E. G. Yudin, Systems Theory, Philosophical and Methodological Problems (1977) | 99 |
Literatur | 106 |
9 Die Beobachtung der Kybernetik. Über Heinz von Foerster, Observing Systems (1981) | 107 |
1 | 107 |
2 | 110 |
3 | 114 |
Literatur | 116 |
10 Selbstbeobachtung.Über Ranulph Glanville, Objekte (1988) | 117 |
1 Einleitung | 117 |
2 Über Ranulph Glanville | 118 |
3 Über Gleichgesinnte und Mentoren | 120 |
4 WieObjekte entstanden ist | 121 |
5 Glanvilles Theorie der Objekte | 123 |
6 Glanvilles Bezugs- und Ausgangspunkte in der Entwicklung der Theorie der Objekte | 125 |
7 Themen inObjekte | 127 |
8 Abschließende Bemerkungen | 131 |
Literatur | 133 |
Teil II Kommunikation | 135 |
11 Im Netzwerk der Kommunikation. Über Juergen Ruesch und Gregory Bateson,Communication. The Social Matrix of Psychiatry (1951) | 136 |
1 Vorbemerkung | 136 |
2 Paradigmenwechsel | 136 |
3 Die Autoren | 137 |
4 Soziale Matrix | 138 |
5 Zirkuläre Prozessmuster als Werte | 138 |
6 Intrapersonale und interpersonale Kommunikation | 139 |
7 Der kulturelle Kontext | 139 |
8 Kybernetik 2. Ordnung und Radikaler Konstruktivismus | 140 |
9 Amerikanische Werte | 141 |
10 Amerikanische Perspektiven | 143 |
11 Das System der Checks and Balances | 145 |
12 Information und Codifikation | 147 |
13 Ein epistemologischer Ansatz des psychiatrischen Denkens | 149 |
14 Individuum, Gruppe und Kultur | 150 |
15 Nachbemerkung | 151 |
Literatur | 152 |
12 Kommunikation als Selektion. Über Donald M. MacKay, Information, Mechanism and Meaning (1969) | 153 |
Literatur | 160 |
13 Auf der Spur der Double Binds. Über Anthony Wilden, System and Structure:Essays in Communication and Exchange (1972) | 162 |
1 Imaginär/Symbolisch | 163 |
2 Digital/Analog | 165 |
3 Psychoanalytische Kommunikationstheorie | 169 |
Literatur | 172 |
14 Das Selbst als Phantasma. Über Peter Fuchs, Das System SELBST: Eine Studie zu der Frage: Wer liebt wen, wenn jemand sagt: „Ich liebe Dich!“? (2010) | 174 |
Literatur | 181 |
Teil III Selbstorganisation und Autopoiesis | 183 |
15 Die In-formation der Autopoiesis.Über Francisco Varela, Principles of Biological Autonomy (1979) | 184 |
1 Autopoiesis und die Notwendigkeit eines konstruktiven Informationsbegriffes | 185 |
2 Die Formalisierung des Konzeptes in-formierender Autopoiesis | 187 |
2.1 Die Notwendigkeit komplementärer Beschreibungsformen | 187 |
2.2 Die Formalisierung der Distinktionsgeneratoren | 189 |
2.3 Konstruktiver Abbildungsbegriff | 190 |
Literatur | 192 |
16 Komplexität durch Rauschen. Über Henri Atlan, Entre le cristal et la fumée:Essai sur l’organisation du vivant (1979) | 193 |
1 Der Finalismus in der biologischen Evolutionstheorie und die Analogie des Computerprogramms | 193 |
2 Die organisationelle Komplexität durch Rauschen | 194 |
3 Deterministische und quasi-deterministische Repräsentationen | 198 |
4 Komplexitätssteigernde Selbstorganisation des Bewusstseins und des Willens | 199 |
5 Die Kritik von René Thom | 200 |
6 Henri Atlan kritisiert durch Henri Atlan | 201 |
Literatur | 203 |
17 Das Prinzip der Autopoiesis. Über Humberto R. Maturana und Francisco J. Varela,Autopoiesis and Cognition (1980) | 205 |
Literatur | 213 |
18 Kognition, heterodox. Über Francisco J. Varela, Kognitionswissenschaft – Kognitionstechnik: Eine Skizze aktueller Perspektiven (1990) | 214 |
Literatur | 221 |
19Unmittelbares Handeln und die Sensomotorik der Situation. Über Francisco J. Varela, Ethical Know-How (1992) | 222 |
1 Hintergründe | 223 |
2 Figuren | 227 |
3 Gestalten | 243 |
Literatur | 245 |
Teil IV Mathematik und Logik | 249 |
20Die Mathematik und andere Kurzsprachen. Über John von Neumann, The Computer and the Brain (1958) | 250 |
1 Einleitung | 250 |
2 Der Computer | 251 |
3 Das Gehirn | 252 |
4 Speicher und Funktionen höherer Ordnung | 254 |
5 Berechnung, Kommunikation und Steuerung | 255 |
Literatur | 257 |
21 Das Prinzip der Unterscheidung.Über George Spencer-Brown, Laws of Form (1969) | 259 |
1 Einleitung | 259 |
2 Gesetze der Form | 260 |
3 Paradoxie | 266 |
4 Elementare Logik | 270 |
Literatur | 275 |
22 Dynamics in Terms of Differential Equations and Recursions. On M. D. Mesarovic and Yasukiko Takahara,General Systems Theory: Mathematical Foundations (1975) | 276 |
References | 277 |
23 Mit dem Weltgeist rechnen. Über Gotthard Günther, Beiträge zu einer operationsfähigen Dialektik (1976–1980) | 278 |
1 Nicht-aristotelische Logik – transklassische Rationalität | 278 |
2 Gotthard Günther (1900–1984) | 279 |
3 Eine neue Rationalität für eine veränderte Gesellschaft | 279 |
4 Durchbruch transklassischer Problemstellungen bei Hegel | 280 |
5 Die beschränkten Potenzen der zweiwertigen Logik | 280 |
6 Beitrag zu einer operationsfähigen Dialektik | 281 |
7 Sozialität als transklassisches Phänomen | 281 |
8 Von der mehrwertigen Logik zur Kenogrammatik | 282 |
9 Offene Vermittlung und proemiale Relation | 283 |
10 Über Aristoteles hinaus zu Platon zurück | 283 |
11 Der achsenzeitliche Umbruch im antiken Griechenland | 283 |
12 Platon – kulturelle Restabilisierung im Medium der Zahl | 284 |
13 An der Schwelle zu einem zweiten kulturellen Umbruch – Günthers Wiederholung von Platons mathematischer Aufklärung | 285 |
14 Rechnen als Pharmakon | 285 |
15 Luhmanns Antwort auf Husserl mit Güntherschen Instrumenten | 286 |
16 Komplizierte und komplexe Gesellschaften | 287 |
17 Kontexturen – die vervielfältigte Einheit des Seins | 288 |
18 Die logische Form des „sinnvoll“ Erlebbaren | 288 |
19 Die bewusstseinstheoretische Rekonstruktion der Axiome der klassischen Logik | 289 |
Literatur | 290 |
24 Complex Systems, Nonlinear Dynamics, and Local Activity Principle.On Jay W. Forrester, Industrial Dynamics (1961), and beyond | 292 |
1 Forrester’s System Dynamics: From Engineering Management to Urban and World Models | 292 |
2 Foundations of Complex Systems, Nonlinear Dynamics, and Local Activity Principle | 295 |
3 Sociodynamics and Local Activity Principle | 299 |
References | 304 |
Teil V Management und Design | 306 |
25 Bausteine zu einer Designwissenschaft.Über Herbert A. Simon, The Sciences of the Artificial (1969) | 307 |
1 Das Artifizielle | 307 |
2 Umwelt innere/äußere | 308 |
3 Design | 308 |
4 Bounded Rationality | 310 |
5 Satisficing | 312 |
6 Dekomponierbarkeit | 312 |
7 Organisation | 314 |
8 Informationsverarbeitende Systeme | 315 |
9 Memory | 316 |
10 Problemlösung | 316 |
11 Computer | 318 |
12 Simulation | 319 |
Literatur | 319 |
26 Forschende Systeme. Über C. West Churchman, The Design of Inquiring Systems(1971) | 320 |
1 Paradigmen und ihre Grenzen | 320 |
2 Das Streben nach Verbesserung | 320 |
3 Historische Entwürfe für forschende Systeme | 321 |
4 Das Problem des Garanten: Unterwegs zu einer Theorie der Täuschung | 322 |
5 Die Suche nach Ganzheitlichkeit und die „heroische Einstellung“ | 323 |
6 Persönliche Würdigung | 324 |
7 Ausblick auf die „Feinde“ | 325 |
Literatur | 326 |
27 Bauplan für komplexe Organisationen. Über Stafford Beer, Brain of the Firm (1972) | 327 |
1 Eine Basisinnovation im Management | 327 |
2 Einordnung von Brain of the Firmin die Bibliographie Beers | 329 |
3 Das Modell lebensfähiger Systeme | 332 |
3.1 Grundlagen des Modells | 332 |
3.2 Das Modell lebensfähiger Systeme | 334 |
3.2.1 Die Komponenten des Modells im Einzelnen | 336 |
3.2.2 Das grundlegende Bauprinzip lebensfähiger Systeme | 338 |
3.3 Die Anwendung des Modells am Beispielder chilenischen Volkswirtschaft | 339 |
4 Ein Werk, dessen Zeit gekommen ist | 341 |
Literatur | 342 |
28 Das größere Ganze.Über Hans Ulrich, Gesammelte Schriften (2001) | 343 |
1 Der Autor | 343 |
2 Inhaltliches Spektrum der Werkausgabe | 343 |
3 Von der Betriebswirtschaftslehre zur Managementlehre | 345 |
4 Konzeptioneller Beitrag | 348 |
5 Wirkungen | 349 |
6 Ausblick | 351 |
Literatur | 351 |
29 Komplexität verlangt Übung. Über Fredmund Malik, Strategie des Managements komplexer Systeme: Ein Beitrag zur Management-Kybernetikevolutionärer Systeme (1984) | 353 |
1 Der St. Galler Management Ansatz – seine Entstehungsgeschichte | 353 |
2 Wesentliche Grundannahmen und die dafür herangezogenen Theorieressourcen | 355 |
3 Das Modell lebensfähiger Systeme und seine Managementimplikationen | 357 |
4 Das evolutionäre Problemlösungsparadigma | 360 |
5 Ausblick | 362 |
Literatur | 363 |
30 Soft, Not Vague. On Peter B. Checkland, Systems Thinking, Systems Practice – A 30 year Retrospective (1981/1999) | 365 |
1 Why Me? | 365 |
2 Preface | 365 |
3 Who is Checkland? | 367 |
4 Introduction to Systems Thinking Systems Practice | 367 |
5 Exploring the text | 368 |
6 STSP – the original text | 369 |
7 30 year Retrospective | 381 |
8 Concluding remarks | 389 |
References | 391 |
Teil VI Soziologie und Politikwissenschaft | 393 |
31 Handlung ist System.Über Talcott Parsons, The Social System (1951) | 394 |
Literatur | 396 |
32 Die Intelligenzfunktion der Politik. Über Karl W. Deutsch, The Nerves of Government:Models of Political Communication and Control (1963) | 397 |
1 Systemtheorie als politische Theorie | 397 |
2 Deutsch und die Systemtheorien in der Politikwissenschaft | 398 |
3 The Nerves of Government als „internationale Theorie“ | 402 |
Literatur | 405 |
33 Die Einheit als Unterschied. Über Edgar Morin, La Méthode (1977–2001) | 407 |
1 | 407 |
2 | 408 |
3 | 412 |
Literatur | 413 |
34 Die Zentralität des Paradoxen. Über Yves Barel, Le paradoxe et le système:Essai sur le fantastique social (1979) | 414 |
1 Das Grundparadox | 415 |
2 Paradox und Widerspruch | 416 |
3 Redundanz | 418 |
4 System und Element | 419 |
5 Aktualität, Potentialität, Selbstreproduktion | 421 |
6 Paradoxe Strategien und Steuerung | 422 |
Literatur | 424 |
35 Komplexität als Formprinzip. Über Niklas Luhmann, Soziale Systeme:Grundriß einer allgemeinen Theorie (1984) | 425 |
1 Exposition | 425 |
2 Ein neues Paradigma | 426 |
3 Komplexitätsbegriff und Formbildung sozialer Systeme | 429 |
4 Ausblick | 441 |
Literatur | 441 |
36 The meaning of society.On Niklas Luhmann, Die Gesellschaft der Gesellschaft (1997) | 443 |
1 Overview of the oeuvre | 444 |
2 The design of Die Gesellschaft der Gesellschaft | 446 |
3 The Spinozean puzzle | 448 |
4 The endogenous restlessness of meaning phenomena | 451 |
5 Where next? | 454 |
Literature | 457 |
Über die Autoren | 460 |