Guido Gallacchi, Beatrice Pilger: Schmerzkompendium | 1 |
Innentitel | 2 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Nachruf auf Dr. med. René Bader | 8 |
Anschriften | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Der Schmerz | 18 |
Definitionen | 19 |
1 Die Geschichte des Schmerzes und seiner Behandlung | 27 |
Schmerzverständnis im Wandel der Zeiten | 27 |
Prähistorisches Zeitalter | 27 |
Primitive Kulturen (Naturvölker) | 27 |
Altertum | 29 |
Frühe Hochkulturen (Ägypter) | 29 |
Antike (Griechen und Römer) | 31 |
Mittelalter | 32 |
Neuzeit | 34 |
17. und 18. Jahrhundert | 34 |
19. Jahrhundert | 36 |
20. Jahrhundert | 39 |
21. Jahrhundert | 42 |
2 Physiologie/Pathophysiologie des Schmerzes | 43 |
Das schmerzverarbeitende System | 43 |
Schmerzauslösung und -weiterleitung | 43 |
Schmerzmodulation und -wahrnehmung | 44 |
Sympathisches Nervensystem und Schmerz | 46 |
Hypothese für die Symptomatologie bei CRPS | 50 |
Beteiligung des Sympathikus an der Entstehung von Schmerzen ( SMP) | 52 |
Zentrale Schmerzen | 53 |
Funktionskette | 55 |
Transduktion | 55 |
Transmission | 57 |
Modulation | 60 |
Perzeption | 67 |
Nozizeptoren/Neuropeptide | 67 |
Spinale Verarbeitung (Verstärkung/Unterdrückung) des primär nozizeptiven Inputs | 70 |
Nervenfasertypen/„ Wind-up-Phänomen“ | 71 |
„Gate-Control- Theorie“ | 73 |
Schmerzkomponenten | 74 |
Modifizierende Faktoren | 76 |
3 Pathogenese der Chronifizierung | 79 |
Schmerzmodell | 79 |
Übergang vom akuten zum chronischen Schmerz | 80 |
Pathophysiologische Veränderungen des peripheren nozizeptiven Systems | 83 |
Pathophysiologische Veränderungen des zentralen nozizeptiven Systems | 86 |
4 Pathogenetische Schmerzeinteilung | 89 |
Mögliche Kriterien der Schmerzeinteilung | 89 |
Nozizeptiver Schmerz | 90 |
Neuropathischer Schmerz | 93 |
Übersicht: nozizeptiver versus neuropathischer Schmerz | 94 |
Schmerzen mit gemischter oder unspezifischer Ätiologie | 96 |
Somatoforme Schmerzstörungen | 96 |
Psychogene Schmerzen im engeren Sinne (nach DSM IV) | 97 |
5 Psychologie des Schmerzes | 99 |
Schmerzwahrnehmung | 99 |
Grundlagen | 99 |
Schmerzwahrnehmung und Schmerzäußerung | 100 |
Modalitätsebenen des Schmerzes | 101 |
Schmerzverarbeitung | 104 |
Diagnostisch-therapeutische Schlussfolgerungen | 107 |
6 Algesimetrie | 110 |
Aspekte der Algesimetrie | 110 |
Experimentelle Algesimetrie | 111 |
Subjektive Algesimetrie | 113 |
Reizabhängige Verfahren | 114 |
Antwortabhängige Verfahren | 115 |
Objektive Algesimetrie | 118 |
Schlussbemerkung | 120 |
7 Schmerzdokumentation | 121 |
Methodik | 121 |
Statusdokumentation | 122 |
Verlaufsdokumentation | 125 |
Schlussbemerkung | 130 |
8 Pharmakologie | 131 |
Nichtopioide Analgetika | 131 |
Allgemeine Eigenschaften der nichtopioiden Analgetika | 132 |
Saure Analgetika (nichtsteroidale Antirheumatika: NSAR) | 134 |
Nichtsaure Analgetika | 148 |
Kombinationen von Analgetika | 151 |
Koanalgetika | 151 |
Kotherapeutika | 163 |
Lokalanästhetika | 167 |
Opioide Analgetika | 172 |
Opioidrezeptoren, analgetische Potenz, intrinsische Aktivität, Agonisten und Antagonisten | 172 |
Allgemeine Eigenschaften der Opioidanalgetika | 175 |
Einteilung und Anwendung der Opioide | 179 |
9 Grundsätze der Schmerztherapie | 187 |
Überblick | 187 |
Die Grundsätze im Einzelnen | 187 |
10 Therapeutische Methoden | 193 |
Medikamentöse Schmerztherapie | 193 |
Auswahl der geeigneten Schmerzmedikation | 193 |
Therapiekonzepte bei akuten und chronischen Schmerzen | 194 |
Applikationsformen | 195 |
Das WHO-Stufenschema | 197 |
Therapieschemata bei chronischen Schmerzen | 198 |
Interventionelle Schmerzdiagnostik und -therapie | 204 |
Einführung | 204 |
Das Setting der Intervention | 205 |
Diagnostische und therapeutische Interventionen | 211 |
Stufenkonzept undWeichenstellung | 223 |
Algorithmen für Interventionelle Schmerzdiagnostik und - therapie | 226 |
Zusammenfassung | 227 |
Psychologische Verfahren in der Schmerztherapie | 229 |
Generelle Bemerkungen | 229 |
Therapieformen | 229 |
Stellenwert der Psychotherapie in der Schmerzbehandlung | 232 |
Physikalische Therapie und Physiotherapie | 234 |
Überblick | 234 |
Krankengymnastik | 234 |
Massage | 239 |
Manuelle Medizin und Chirotherapie | 241 |
Wärme- und Kältetherapie | 244 |
„Stretch-and-spray“- Therapie | 251 |
Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) | 252 |
Schlussbemerkung | 255 |
Komplementär-medizinische Behandlungsverfahren | 255 |
Gemeinsamkeiten | 255 |
Neuraltherapie | 256 |
Homöopathie | 257 |
Phytotherapie | 260 |
Akupunktur | 272 |
Anhang I „Analgetika-Guide“ | 274 |
Einführung | 274 |
Einteilung der Analgetika (WHO-Schema) | 274 |
Allgemeines zur symptomatischen Schmerztherapie | 275 |
Chronische Schmerzen | 275 |
Leichte bis mittelschwere Schmerzen | 276 |
Mittelschwere bis schwere Schmerzen | 276 |
Anhang II „Koanalgetika/Kotherapeutika“ | 290 |
Einführung | 290 |
Adjuvante Analgetika | 301 |
Sachverzeichnis | 303 |