Schöne neue Gesundheitswelt | 2 |
Nutzungsbedingungen | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Danksagung | 11 |
Panorama | 13 |
Teil I Die langen Pfade des Gesundheitswesens - 1 Innovation als Tradition | 19 |
1.1 Altgewohnte Innovationspfade | 23 |
1.2 Optionssteigerung bei den Heilberufen | 24 |
1.3 Optionssteigerung bei den Patienten, Kunden und Versicherten | 25 |
1.4 Spezialisierung und Retraditionalisierung | 27 |
1.5 Informationsexplosion | 28 |
1.6 Zusammenfassung | 29 |
2 Dynamik der Gesundheitskultur | 31 |
2.1 Die Vorgeschichte. Moderne Wissenschaft, Bismarck und die Folgen | 31 |
2.2 Rehabilitierung des Subjekts. Spätfolgen von 1968 | 32 |
2.3 Medizinskepsis | 33 |
2.4 Die innovative Pharmazie provoziert ihr Gegenteil | 36 |
2.5 Zusammenfassung | 37 |
3 Vor der nächsten Stufe der Medikalisierung | 39 |
3.1 Ambivalenz der Medikalisierung | 39 |
3.2 Von systemgetriebener zu kulturgetriebener Medikalisierung | 40 |
3.3 Diagnostische Expansion | 41 |
3.4 Entpathologisierung der Medizin | 43 |
3.5 Entzeitlichung von Krankheit | 44 |
3.6 Somatische Selbstoptimierung | 45 |
3.7 Der sechste Kondratieff ist da | 45 |
3.8 Zusammenfassung | 46 |
Teil II Rollenwandel - 4 Laien und Experten | 49 |
4.1 Laien als Meta-Experten | 53 |
4.2 Implizite Selbstbehandlung | 54 |
4.3 Schulbeispiel Selbstmedikation | 54 |
4.4 Ambivalenz der Eigenverantwortung | 58 |
4.5 Unterwegs zur Kollegialität. Laien als Experten ihrer selbst | 59 |
4.6 Rückkehr der Volksmedizin unter neuen Vorzeichen | 61 |
4.7 Zwischen Rationalität und Gläubigkeit | 62 |
4.8 Zusammenfassung | 64 |
5 Arzt und Apotheker | 65 |
5.1 Die traditionelle Rollentrennung von Arzt und Apotheker | 65 |
5.2 Die goldene Zeit der Apotheker und der große Strukturbruch | 66 |
5.3 Kompensatorische Ökonomisierung | 67 |
5.4 Residualfunktionen. Was von der Apotheke übrig blieb | 68 |
5.5 Die unveränderte kulturelle Verankerung der Apotheke | 68 |
5.6 Gewandelte Bedingungen verlangen nach einem Rollenwandel | 69 |
5.7 Die historische Aktualisierung der Apothekerrolle im 21. Jahrhundert | 71 |
TEIL III Paradigmenwandel - 6 Schulmedizin und Alternativmedizin | 73 |
6.1 Kontinuität und Bewegung in einer zweihundertjährigen Kontroverse | 77 |
6.2 Schulmedizin und Alternativmedizin, idealtypisch gesehen | 78 |
6.3 Die instrumentelle Vernunft und ihre Alternativen | 79 |
6.4 Unschärfen, Abweichungen, Annäherungen | 81 |
6.5 Gesamtbild | 83 |
7 Natur | 85 |
7.1 Das ursprüngliche Naturverständnis der Moderne | 85 |
7.2 Auswirkungen der ökologischen Zivilisationskritik | 86 |
7.3 Kritik des Unnatürlichen | 87 |
7.4 Wiederverzauberung der Welt | 89 |
7.5 Der Markt für Naturheilmittel | 90 |
7.6 Naturheilmittel aus naturwissenschaftlicher Sicht | 91 |
7.7 Ein Streifzug durch das Meinungsspektrum | 92 |
7.8 Der Körper als Ökosystem | 94 |
7.9 Unterwegs zu einer Synthese | 95 |
8 Subjektivität | 97 |
8.1 Auf der Suche nach einem integrierten Weltbild | 97 |
8.2 Die Geschichte der Wirklichkeit und die Systematik der Wissenschaften | 98 |
8.3 Erklären und Verstehen | 100 |
8.4 Ein neuer Blick auf den Placeboeffekt | 102 |
8.5 Stress als unerkannter Konsensbegriff | 103 |
8.6 Die Subjektnähe der Alternativmedizin | 104 |
8.7 Ambivalenter Paradigmenwandel | 105 |
9 Evidenz | 107 |
9.1 Evidenz hat Tradition | 107 |
9.2 Kritik des „Goldstandards“ | 108 |
9.3 Von der Dichotomie zum Kontinuum | 109 |
9.4 Pseudoevidenz. Ein heilberufliches Dilemma | 111 |
10 Wissensfortschritt | 113 |
10.1 Das Fortschrittsmodell der modernen Wissenschaft | 113 |
10.2 Die Selektivität des Wissensfortschritts | 115 |
10.3 Enklaven der Gewissheit. Der Binnenkonsens als Fortschrittsfalle | 116 |
11 Erkenntnistheorie | 119 |
11.1 Implizite Erkenntnistheorie ist überall | 119 |
11.2 Es kommt ganz darauf an | 120 |
11.3 Eine Polarität | 122 |
11.4 Naturalismus | 122 |
11.5 Perspektivismus | 123 |
11.6 Der lange Weg zur Horizonterweiterung | 124 |
11.7 Pluralismus | 124 |
11.8 Medizin als erkenntnistheoretischer Grenzgang | 125 |
11.9 Unterwegs zur integrativen Medizin | 127 |
Teil IV Zwischen Wildwuchs und Gestaltung - 12 Der Turmbau zu Babel | 129 |
12.1 Machtverteilung und Machtverschiebungen | 133 |
12.2 Fragmentierung | 133 |
12.3 Europäisierung | 135 |
12.4 Kulturalisierung | 136 |
12.5 Ökonomisierung | 138 |
12.6 Politikbedarf ohne Ende | 141 |
13 Die kommunizierenden Röhren der Gesundheitspolitik | 143 |
13.1 Postdemokratie oder parlamentarische Repräsentation? | 143 |
13.2 Pfadabhängigkeit. Die Vergangenheit bestimmt die Zukunft | 145 |
13.3 Auf Kompromiss programmiert | 146 |
13.4 Die gesundheitspolitische Dominanz der Ärzte | 147 |
13.5 Unterwegs zum Common Sense. Entideologisierung und Entpolarisierung | 148 |
13.6 Der Weg in den gesundheitspolitischen Pragmatismus | 149 |
13.7 Gesundheitskultur im Fokus gegenwärtiger Politik | 150 |
13.8 Schöne neue Gesundheitswelt | 152 |
Epilog – der soziologische Blick | 153 |
14 Begleitstudie | 161 |
14.1 Das Material: Expertengespräche mit Parlamentariern | 161 |
14.2 Qualität | 164 |
14.3 Auswertung | 165 |
15 Literatur | 167 |
Anmerkungen | 175 |
Register | 183 |
Autorenbiografie | 191 |