Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Dank | 12 |
Hinführung | 14 |
Gesamtüberblick über den Aufbau der Arbeit | 20 |
Kapitel 1: Theoretische Einordnung, Forschungsüberblick, Rahmenbedingungen und methodische Vorüberlegungen | 22 |
1.1 Theoretische Einordnung | 22 |
1.1.1 Aufgaben empirischer Akzeptanz- und Resonanzforschung zum Religionsunterricht | 22 |
1.1.2 Resonanzstudien – bildungstheoretische Annäherungen | 26 |
1.1.3 Resonanzstudien – professionstheoretische Überlegungen | 33 |
1.1.4 Resonanzstudien – qualitätstheoretische Annäherungen | 37 |
1.2 Forschungsüberblick zu SchülerInnenperspektiven auf den Religionsunterricht | 42 |
1.2.1 Chronologischer Überblick | 44 |
1.2.2 Thematischer Überblick | 53 |
1.2.3 Religionsunterricht in Bayern: empirische Einblicke | 87 |
1.2.4 Zur Rezeption von religionspädagogischen Akzeptanz- und Resonanzstudien | 93 |
1.2.5 Einordnung der vorliegenden SchülerInnenstudie zum evangelischen Religionsunterricht im Freistaat Bayern | 99 |
1.3 Kontextuelle Rahmenbedingungen des evangelischen Religionsunterrichts in Bayern | 101 |
1.3.1 Rechtlicher Kontext | 101 |
1.3.2 Kirchlicher Kontext | 106 |
1.3.3 Schulischer Kontext | 108 |
1.3.4 Zusammenfassung | 116 |
1.4 Methodische Überlegungen | 117 |
1.4.1 Forschungsanlage und Forschungsfragen | 117 |
1.4.2 Stichprobengewinnung und -beschreibung | 124 |
1.4.3 Erhebungs- und Auswertungsverfahren sowie Durchführung der Studie | 129 |
Kapitel 2: Besuchsmotivation | 142 |
2.1 Theoretische Vorüberlegungen | 142 |
2.2 Ergebnisse | 157 |
2.2.1 Besuchsmotivation zum Religionsunterricht | 157 |
2.2.2 Gründe für die Besuchsmotivation | 158 |
2.2.3 Gründe für den Besuch von nichtevangelischen SchülerInnen | 170 |
2.2.4 Besuchsmotivation und Schulmotivation | 172 |
2.2.5 Stellung innerhalb des Fächerkanons | 173 |
2.3 Diskussion der Ergebnisse | 176 |
Kapitel 3: Binnengeschehen des Religionsunterrichts | 186 |
3.1 Theoretische Vorüberlegungen | 186 |
3.2 Ergebnisse Erinnern und Einschätzen | 228 |
3.2.1 Erinnerte Themen | 228 |
3.2.2 Erinnerte biblische Geschichten | 232 |
3.2.3 Methoden und Medien | 237 |
3.2.4 Anforderungsniveau | 242 |
3.2.5 Erreichte Ziele | 243 |
3.2.6 Lernertrag | 248 |
3.2.7 Lerngruppengefühl | 252 |
3.3 Diskussion der Ergebnisse | 253 |
3.4 Ergebnisse Relevanz | 269 |
3.4.1 Themenrelevanz | 269 |
3.4.2 Notenrelevanz | 277 |
3.4.3 Zielrelevanz | 278 |
3.4.4 Relevanz der Lehrkraft | 287 |
3.4.5 Fachrelevanz | 289 |
3.5 Diskussion der Ergebnisse | 297 |
3.6 Ergebnisse Wünsche | 309 |
3.6.1 Methoden und Medien | 309 |
3.6.2 Eigenschaften der Religionslehrkraft | 310 |
3.6.3 Verbesserungsvorschläge | 314 |
3.7 Diskussion der Ergebnisse | 317 |
Kapitel 4: Religiös-christliche Sozialisation, Orientierung und Praxis | 322 |
4.1 Theoretische Vorüberlegungen | 322 |
4.2 Ergebnisse | 356 |
4.2.1 Begegnung mit der Gottesfrage | 356 |
4.2.2 Kommunikation über religiöse Themen | 359 |
4.2.3 Gottesdienstbesuch | 364 |
4.2.4 Gebetspraxis | 365 |
4.2.5 Engagement in der Kirchengemeinde | 367 |
4.2.6 Gottesglaube | 373 |
4.2.7 (Zugeschriebene) Eigenschaften Gottes | 380 |
4.2.8 Einstellung zu weltanschaulich-religiösen (Glaubens-)Aussagen | 390 |
4.2.9 Zusammenhang Primärsozialisation, religiöse Praxis und Orientierung | 398 |
4.3 Diskussion der Ergebnisse – religiös-christliche Sozialisation, Orientierung und Praxis | 411 |
Kapitel 5: Zusammenschau, Schlussfolgerungen und Reflexionen | 414 |
5.1 Zusammenschau der Ergebnisse | 415 |
5.1.1 Akzeptanz und Relevanz | 415 |
5.1.2 Binnenelemente des Faches | 416 |
5.1.3 Religiös-kirchliche Tradierungswege | 417 |
5.1.4 Religiös-christliche Orientierung | 418 |
5.1.5 Zusammenhänge mit den unabhängigen Variablen | 419 |
5.2 Religionspädagogische Schlussfolgerungen | 424 |
5.2.1 Relevanz des Bildungsangebotes | 425 |
5.2.2 Geschlecht und Religionsdidaktik | 426 |
5.2.3 Schulform und Religionsdidaktik | 428 |
5.2.4 Alter und Religionsdidaktik | 429 |
5.2.5 Regionalität und Religionsdidaktik | 430 |
5.2.6 Religiöse Orientierung und Religionsdidaktik | 431 |
5.2.7 Anforderungsniveau und Lernerträge | 431 |
5.2.8 Methodologische Reflexion | 434 |
5.3 Reflexion I: Eine vorsichtige „ost-westdeutsche“ Gegenüberstellung der SchülerInnenperspektiven | 436 |
5.3.1 Hinführung | 436 |
5.3.2 Warum und wozu eine „ost-westdeutsche“ Gegenüberstellung? | 437 |
5.3.3 Religions- und kirchensoziologische Rahmenbedingungen in „Ost und West“ | 443 |
5.3.4 „Vorsichtige“ Gegenüberstellung | 455 |
5.3.4.1 Religionsunterricht | 455 |
a) Erleben und Besuchsmotivation | 455 |
b) Themenrelevanz | 459 |
c) Methoden im Religionsunterricht | 462 |
d) Anforderungsniveau | 465 |
e) Ziele des Religionsunterrichts | 466 |
f) Fachrelevanz | 469 |
g) Verbesserungswünsche | 472 |
5.3.4.2 Religiös-kirchliche Sozialisation, Orientierung und Praxis | 473 |
a) Gottesglaube | 473 |
b) Einstellung zu weltanschaulich-religiösen (Glaubens-)Aussagen | 475 |
c) Gebetspraxis | 479 |
d) Gottesdienstbesuch | 480 |
e) Begegnung mit der Gottesfrage | 482 |
f) Kommunikation über religiöse Themen | 483 |
g) Engagement in der Kirchengemeinde | 485 |
5.3.5 Fazit | 486 |
5.4 Reflexion II: Nichtreligiöse SchülerInnen im Religionsunterricht – ein Passungsproblem? | 490 |
5.4.1 Hinführung | 490 |
5.4.2 Das Passungsproblem – ein neuer und/oder singulärer Befund? Empirische Schlaglichter | 491 |
5.4.3 Relevanz des Passungsproblems – zukunftsbezogene Herausforderung für den Religionsunterricht? | 492 |
5.4.4 Ursachen für das Passungsproblem | 494 |
5.4.5 Religionsunterricht mit Konfessionslosen und/oder nichtreligiösen SchülerInnen – Impulse | 502 |
5.4.5.1 Karl Ernst Nipkow: „Religionsdidaktik im Plural mit wechselnden Schwerpunkten“ – ein religionsdidaktisches Schichtmodell | 505 |
5.4.5.2 Michael Domsgen: Kontextsensible Religionspädagogik für die ganze Schule | 509 |
5.4.5.3 Martina Kumlehn: Weltanschaulich-religiöse Heterogenität im Religionsunterricht und die Kategorie der religiösen Unbestimmtheit | 513 |
5.4.5.4 David Käbisch: Konfliktsensibilität und Religionsdidaktik des Perspektivenwechsels | 518 |
5.4.6 Religionsdidaktische Grundfragen und -überlegungen | 522 |
5.4.6.1 Handelt es sich um ein fachspezifisches oder um ein schultypisches Motivationsproblem? | 522 |
5.4.6.2 Wie kann die Relevanz des offenen religiösen Bildungsangebotes für nichtreligiöse SchülerInnen bildungstheoretisch plausibilisiert werden? | 527 |
5.4.6.3 Können und müssen die Ziele religiöser Bildung binnendifferenziert werden? | 530 |
5.4.6.4 Konfessionalität des Religionsunterrichts und nichtreligiöse SchülerInnen | 536 |
5.4.7 Ausblick | 542 |
5.5 Reflexion III: SchülerInnenperspektiven und die Frage nach dem „guten Religionsunterricht“ | 544 |
5.5.1 Hinführung | 544 |
5.5.2 Wie „gut“ sind SchülerInnenurteile über die Qualität von Unterricht? – Empirische und begriffstheoretische Perspektiven | 548 |
5.5.2.1 Empirische Perspektiven | 548 |
5.5.2.2 Begriffstheoretische Annäherungen im Anschluss an Ewald Terhart | 556 |
5.5.2.3 Zwischenfazit | 557 |
5.5.3 Die Frage nach dem „guten“ Religionsunterricht in der Religionspädagogik | 557 |
5.5.3.1 Wer hat die Deutungshoheit über die Güte oder Qualität des Religionsunterrichts? | 557 |
5.5.3.2 Modelle „guten“ Religionsunterrichts – ein (unvollständiger) Überblick | 560 |
5.5.3.3 Empirische Forschung zur Unterrichtsqualität in der Religionspädagogik | 572 |
5.5.4 Die Frage nach dem „guten“ Unterricht in der empirischen Unterrichtsforschung | 578 |
5.5.5 Motivation und die Frage nach dem „guten“ (Religions-)Unterricht | 585 |
5.5.5.1 Perspektiven aus der Religionspädagogik | 586 |
5.5.5.2 Perspektiven aus der empirischen Bildungsforschung | 588 |
5.5.6 Ins-Verhältnis-Setzung: Motivation und „guter“ Religionsunterricht | 591 |
5.5.6.1 Perspektiven aus der Religionspädagogik | 591 |
5.5.6.2 Perspektive aus der empirischen Bildungsforschung –das Angebots-Nutzungs-Modell | 594 |
5.5.7 Fazit | 603 |
6. Schluss | 608 |
Literaturverzeichnis | 608 |