Cover | 1 |
Inhalt | 6 |
Vorwort der Herausgeber der Edition Schulsport | 11 |
Vorwort der Autoren | 13 |
1 Was Sport ist und was Sport sein kann | 14 |
1.1 Was man unter Sport verstehen kann | 14 |
1.2 Wie die unterschiedlichen Formen des Sports zu erklären sind | 19 |
1.3 Warum man Sport treibt | 20 |
2 Welche Bedeutung Spielidee und Spielregeln im Sport haben | 25 |
2.1 Was eine Spielidee ist | 25 |
2.2 Warum man Spielregeln braucht | 25 |
2.3 Welche Regeln es gibt und wie man sie finden kann | 26 |
2.4 Welchen Zusammenhang es zwischen Regeln und Fairness gibt | 29 |
2.5 Welcher Zusammenhang zwischen Spielidee, Spielregeln sowie dem Spielen bzw. Wettkämpfen besteht | 30 |
2.6 Welcher Zusammenhang zwischen Spielidee, Spielregeln sowie dem Leisten besteht | 33 |
3 Was man u?ber sportliche Wettkämpfe wissen sollte | 36 |
3.1 Was uns zum Begriff Wettkampf eingefallen ist | 36 |
3.2 Was man als sportlichen Wettkampf ansieht | 36 |
3.3 Welche Wettkampfmöglichkeiten es fu?r euch im Rahmen der Schule gibt | 38 |
3.4 Wie man sich auf einen Wettkampf vorbereiten kann | 39 |
3.5 Wie man sein eigenes Wettkampfverhalten planen kann | 41 |
3.6 Was man unter Taktik einordnet und wie man sinnvolles taktisches Verhalten einu?ben kann | 43 |
3.7 Wie man Wetteifer im Sport auffassen kann | 47 |
4 Wie Leistung im Sport gemessen und beurteilt wird | 48 |
4.1 Wie man den Begriff Leistung im Sport auffassen und erklären kann | 48 |
4.2 Wie Leistungen im Sport motiviert sein können | 49 |
4.3 Wie man die Leistung anderer und die eigene Leistung beurteilen kann | 51 |
4.4 Wie Leistungen in unterschiedlichen Sportarten bewertet und beurteilt werden | 52 |
4.5 Wie man zu erreichbaren Zielsetzungen kommen kann | 57 |
4.6 Welchen Stellenwert die Leistung im aktuellen Sportgeschehen aus gesellschaftlicher Perspektive hat | 59 |
4.7 Was Leistung im Schulsport heißt | 60 |
5 Wie man Bewegungen lernen kann | 63 |
5.1 Was beim Lernen von Bewegungen beachtet werden sollte | 63 |
5.2 Wie man durch Nachmachen und durch Beobachten lernt | 66 |
5.3 Wie Bewegungsabläufe besser zu durchschauen sind | 67 |
5.4 Welcher Zusammenhang zwischen Bewegungsabsicht, Aktionen und Effekten besteht | 69 |
5.5 Wie man Bewegungen bei sich und anderen effektiv korrigiert | 71 |
5.6 Wie das Bewegungsgedächtnis funktioniert | 73 |
5.7 Was bei der Planung von Lernprozessen zu beachten ist | 74 |
5.8 Wie biomechanische Erkenntnisse das Verstehen einer Bewegung unterstu?tzen können | 76 |
6 Wie man seine sportliche Leistung durch Üben verbessert | 82 |
6.1 Wie Lernen und Üben zusammenhängen | 82 |
6.2 Wie man das eigene Üben organisieren kann | 84 |
6.3 Was Üben charakterisiert | 85 |
6.4 Wie man sich auf das Üben einstimmt und vorbereitet | 87 |
6.5 Welche koordinativen Fähigkeiten im Sport eine Rolle spielen | 88 |
6.6 Wie man die verschiedenen koordinativen Fähigkeiten durch Üben verbessern kann | 90 |
7 Wie man richtig trainiert und welche körperlichen Folgen sportliches Training hat | 92 |
7.1 Welche unmittelbaren Körperreaktionen Bewegung auslöst | 92 |
7.2 Was man u?ber seinen Puls wissen sollte | 93 |
7.3 Welche Bedeutung körperliche Ermu?dung hat | 94 |
7.4 Welche längerfristigen Körperreaktionen Bewegung auslöst | 96 |
7.5 Was Training bedeutet und was man damit beabsichtigt | 97 |
7.6 Welche Grundsätze beim Training beachtet werden mu?ssen | 99 |
7.7 Welche Methoden sich beim Training bewährt haben | 100 |
7.8 Wie man ein Training zur Verbesserung der allgemeinen Ausdauerleistungsfähigkeit planen und durchfu?hren kann | 102 |
7.9 Wie man die Ausdauerleistungsfähigkeit bestimmen kann | 103 |
7.10 Woru?ber man sich vor der Aufnahme eines Ausdauertrainings Klarheit verschaffen sollte | 104 |
7.11 Wie man ein gesundheitsorientiertes Ausdauertraining plant | 104 |
7.12 Wie man ein Training zur Verbesserung der Kraft planen und durchfu?hren kann | 107 |
7.13 Wie man ein Trainingsprogramm zur Verbesserung der Kraftausdauer entwickelt | 108 |
7.14 Wie man die eigene Beweglichkeit u?berpru?fen und verbessern kann | 113 |
7.15 Welche Dehnmethoden es gibt und was man beim Dehnen beachten sollte | 115 |
7.16 Wie man ein wirkungsvolles Dehnprogramm entwickeln kann | 117 |
7.17 Wie man die Bewegungstechnik durch Training verbessern kann | 119 |
8 Wie man sportliche Belastung vor- und nachbereitet | 125 |
8.1 Wie man sich grundsätzlich auf das Sporttreiben einstimmt und vorbereitet | 125 |
8.2 Welche Grundregeln fu?r das Aufwärmen zu beachten sind | 126 |
8.3 Wie man sich auf eine spezielle Belastung optimal vorbereitet | 127 |
8.4 Wie allgemeines und spezielles Aufwärmen beispielhaft ablaufen | 129 |
8.5 Welche biologischen Hintergru?nde zum Aufwärmen bestehen | 130 |
8.6 Wie man sich vor dem Sport richtig ernährt | 132 |
8.7 Welche Sportkleidung man auswählen sollte | 133 |
8.8 Wie man sich mental vorbereiten kann | 133 |
8.9 Wie man sich nach Belastungen sinnvoll verhält | 134 |
9 Wie man im Sport den eigenen Körper erleben und was man u?ber sich selbst erfahren kann | 136 |
9.1 Wie man sich selbst im Sport wahrnehmen | 136 |
9.2 Wie gut die Sinne sind und welche Bedeutung sie haben | 138 |
9.3 Wie man sein Gleichgewicht findet und erhält | 139 |
9.4 Wie die Sinne arbeiten | 143 |
9.5 Wie die Sinne getäuscht werden können | 145 |
9.6 Wie man die Sinne ausbilden kann | 146 |
9.7 Wie man durch richtiges Atmen entspannen und Stress abbauen kann | 148 |
10 Was der Sport fu?r die Gesundheit bedeutet | 150 |
10.1 Was man unter Fitness versteht und was sie fu?r das Wohlbefinden bedeuten kann | 150 |
10.2 Wie man die eigene Fitness testen kann | 152 |
10.3 Wie man fit wird – wie man sich fit hält | 156 |
10.4 Wie man sich körpergerecht bewegt | 161 |
10.5 Wie man sich vor, während und nach dem Sport richtig ernährt | 164 |
10.6 Warum man Ausdauersport genießen sollte | 170 |
10.7 Was man unter Gesundheit verstehen kann | 173 |
10.8 Wann Sporttreiben positiv auf die Gesundheit wirken kann | 174 |
10.9 Weshalb Homöostase eine zentrale Ursache fu?r positive Wirkungen des Sports darstellt | 177 |
10.10 Wie der Körper Energie bereitstellt | 178 |
10.11 Welche Aufgaben das Muskelsystem besitzt | 181 |
11 Wie man im Sport gesund bleibt und wie man mit körperlichen Einschränkungen umgeht | 187 |
11.1 Welche Bedeutung Regeln fu?r sicheres Sporttreiben haben | 187 |
11.2 Welchen Einfluss die Sportkleidung auf das Sporttreiben besitzt | 190 |
11.3 Wie wichtig Hygiene fu?r die Gesunderhaltung ist | 192 |
11.4 Wann Einschränkungen fu?r das Sporttreiben angesagt sind | 193 |
11.5 Wie man mit leichten körperlichen Beeinträchtigungen umgeht | 193 |
11.6 Wie man sich bei Verletzungen verhält | 195 |
11.7 Welchen Einfluss die Menstruation auf das Sporttreiben haben kann | 196 |
11.8 Wie man bei Sportverletzungen hilft | 197 |
11.9 Wie man sich nach Verletzungen verhalten sollte | 201 |
11.10 Welche Auswirkungen Drogen auf das Sporttreiben besitzen | 202 |
12 Wie man im Sport mit Partnern und Gegnern umgeht | 208 |
12.1 Wie sich Mit- und Gegeneinander im Sport bedingen | 208 |
12.2 Wie man im Sport mit sich selbst umgeht | 209 |
12.3 Wie Kommunikation und Kooperation zwischen Sportlern aussehen können | 210 |
12.4 Wie Taktik im Sport von Kommunikation abhängt | 214 |
12.5 Wie man Kooperation aufbaut und Teamfähigkeit entwickelt | 215 |
13 Was Aggression bedeutet und wie man damit im Sport umgeht | 220 |
13.1 Welcher Zusammenhang zwischen Regeln und der Beurteilung des sportlichen Handelns in den Sportarten besteht | 220 |
13.2 Wie man den Begriff Gewalt in Zusammenhang mit Sport klären kann | 224 |
13.3 Wie man den Begriff Aggression in Zusammenhang mit Sport auffassen kann | 226 |
13.4 Wie sportliches Handeln aus unterschiedlicher Sicht beurteilt wird | 228 |
13.5 Welche Ursachen Aggression haben kann | 230 |
13.6 Wie man Aggression vermeiden könnte | 231 |
14 Wie man im Sport mit Wagnis und Risiko umgehen sollte | 234 |
14.1 Warum zum Sporttreiben Wagnis gehört | 234 |
14.2 Welche unterschiedlichen Wagnisse im Sport von Bedeutung sind | 235 |
14.3 Welcher Zusammenhang zwischen Wagnis, Risiko und Angst besteht | 236 |
14.4 Wie Angst und Vertrauen zusammenhängen | 238 |
14.5 Wie man Hilfe gibt, um Wagnisse zu ermöglichen | 240 |
14.6 Wie unterschiedlich die individuelle Wagnisbereitschaft sein kann | 240 |
14.7 Wie man angemessen mit Risiken umgeht | 243 |
14.8 Welche Erlebnisse im Sport möglich sind, wenn man etwas wagt | 244 |
14.9 Welche Gefahren mit kommerziellen Erlebnisangeboten verbunden sein können | 245 |
14.10 Was Flow im Sport bedeutet und welcher Zusammenhang zu Grenzerfahrungen besteht | 245 |
15 Wie man Bewegung präsentiert, wie man mit Bewegung gestalterisch und kreativ umgeht | 248 |
15.1 Welche Bedeutung Präsentationen im Sport haben | 248 |
15.2 Wie man gemeinsam etwas vorfu?hrt | 250 |
15.3 Wie Bewegungen Menschen charakterisieren und Stimmungen wiedergeben | 252 |
15.4 Wie man sich mit Bewegungen ausdru?cken kann | 254 |
15.5 Welche Möglichkeiten fu?r Gestalten und kreatives Bewegen existieren | 255 |
15.6 Was man unter Bewegungsgestaltung, Bewegungsqualität und Eindruck versteht | 258 |
15.7 Wie man durch Variieren gestalten kann | 261 |
15.8 Wie man sich mit und nach Musik bewegen kann | 262 |
15.9 In welchem Zusammenhang Komposition, Improvisation und Kreativität zueinander stehen | 264 |
16 Welche Besonderheiten das Sporttreiben in der Natur bietet | 265 |
16.1 Welchen Reiz das Sporttreiben im Freien besitzt | 265 |
16.2 Welche Sportarten es gibt, die besondere Naturerlebnisse ermöglichen, wie und wo man sie betreiben kann | 266 |
16.3 Wie man das Sporttreiben in der Natur genießen und verantworten kann | 268 |
16.4 Wie man mit der Verantwortung fu?r den Erhalt der natu?rlichen Umwelt im Sport umgehen kann | 270 |
17 Welche Rolle die olympische Idee im Sport spielt | 272 |
17.1 Woher die olympische Idee stammt | 272 |
17.2 Wie die olympische Idee in unsere Zeit gerettet wurde und wie sie sich entwickelt hat | 273 |
17.3 Welche Ideen hinter den olympischen Spielen stehen und wer sie vertritt | 276 |
Anhang | 281 |
1 Tabellarischer Überblick zur Geschichte des Sports | 281 |
2 Tipps fu?r Leitungsaufgaben im Sport | 284 |
3 Ausgewählte Internetadressen zum Sport | 285 |
4 Statistik zu den eigenen Körperdaten, persönlichen Bestleistungen, Erfolgen, Abzeichen, Urkunden und zu Weltrekorden im Wandel | 286 |
Stichwortverzeichnis | 290 |
Quellennachweis | 296 |