Inhalt | 6 |
Vorwort | 11 |
01 Einführung | 18 |
Kapitel 1: Weißer Gürtel (Ku-kyù) Der Weg zum Dojo | 19 |
Be Water my Friend – eine Einführung | 19 |
Einfache Seminare kann ja jeder! | 20 |
Ein wundervoller Beruf | 21 |
Ich sage Ihnen nicht, wie es geht! | 22 |
Erkennen und entwickeln Sie Ihren eigenen und unverkennbaren Trainerstil | 25 |
Zu diesem Buch | 26 |
Kapitel 2: Weiß-gelber Gürtel (Hachi-kyù) Woran Seminare scheitern | 29 |
Wie und woran Sie potenzielle Störungen frühzeitig erkennen | 29 |
Zur Genese schwieriger Seminarsituationen | 29 |
Mögliche Störquellen | 30 |
Wahrnehmung von Störungen im Seminar | 44 |
Bewertung der Störungen | 53 |
Ressourcen zur Behebung der Störung | 63 |
02 Vorbereiten | 66 |
Kapitel 3: Gelber Gürtel (Schichi-kyù) Gelassen sein, gelassen bleiben | 67 |
Wie Sie sich körperlich und mental auf schwierige Seminare vorbereiten | 67 |
Die Physis des souveränen Trainers | 69 |
Die Psyche des souveränen Trainers | 74 |
Was tun bei Lampenfieber? | 90 |
Das Anti-Lampenfieber-Programm | 92 |
Kapitel 4: Gelb-oranger Gürtel (Roku-kyù) Orte des Schreckens | 95 |
Wie Sie am Seminarort optimale Trainingsbedingungen schaffen | 95 |
Der Trainer als Inneneinrichter (und Abrissunternehmer) | 95 |
Wegweiser im Hotel | 96 |
Persönliche Begrüßung auf den Zimmern | 97 |
Give-aways | 97 |
Bestuhlung | 98 |
Das »Herzlich willkommen«-Plakat | 102 |
Blickfang im Eingang | 103 |
Pausenlandschaften | 104 |
Catch-Station | 106 |
Getränke im Raum | 107 |
Luft und Temperatur | 107 |
Licht | 108 |
Duft | 109 |
Technik | 110 |
Material und Ausstattung | 111 |
03 Eröffnen | 112 |
Kapitel 5: Oranger Gürtel (Go-kyù) Die Magie der Eröffnung | 113 |
Wie Sie von Anfang an Akzeptanz und Anerkennung Ihrer Teilnehmer erobern | 113 |
Small Talk | 113 |
Namen lernen | 115 |
Die Macht der Musik | 116 |
Den Startschuss geben | 121 |
Stichwort: Anmoderation | 122 |
Wertschätzung, Anerkennung, Respekt | 125 |
I don’t come here with all the answers! | 129 |
Körpersprache in der Eröffnung | 129 |
Dank | 132 |
Auf Preise hinweisen | 133 |
Bezugnahme | 134 |
Ich bin wie ihr – Übereinstimmungen markieren | 135 |
Methodische Vorwegnahmen | 138 |
Affirmationen | 139 |
Selbsteinbringung | 140 |
Amuse-Gueule | 141 |
Agenda | 142 |
Organisatorisches | 144 |
Vorstellungsrunden | 144 |
Kapitel 6: Orange-grüner Gürtel (Shi-kyù) »Ich weiß gar nicht, was ich hier eigentlich soll!« | 145 |
Wie Sie negative Grundhaltungen Ihrer Teilnehmer gleich zu Beginn erkennen und behandeln | 145 |
Gedankenlesen | 148 |
Wer hat schon mal …? | 149 |
Erwartungen abfragen | 152 |
Kapitel 7: Grüner Gürtel (San-kyù) Ein Spiel braucht Spielregeln! | 156 |
Welche zu Beginn getroffenen Vereinbarungen Ihnen und Ihren Teilnehmern zu einem störungsfreien Ablauf verhelfen | 156 |
Spielregeln werden vereinbart, nicht befohlen | 156 |
Welche Spielregel brauchen Sie für Ihre eigenen Seminare? | 182 |
Was tun, wenn sich Teilnehmer nicht an vereinbarte Spielregeln halten? | 183 |
04 Steuern | 186 |
Kapitel 8: Blauer Gürtel (Ni-kyù) Dramaturgie statt Drama! | 187 |
Wie Sie Störungen durch eine passende Auswahl an Lehrmethoden vorbeugen und sie beherrschen | 187 |
Methoden-Misfits | 187 |
Ein paar Grundsätze zur Anwendung einer Lernmethode | 189 |
Ihr Methodenkoffer im Ni-kyù | 194 |
Kapitel 9: Brauner Gürtel (Ichi-kyù) Überzeugend argumentieren | 227 |
Wie Sie Ihre Seminarinhalte argumentativ auf solide Füße stellen | 227 |
Argumente, die Widerstände heraufbeschwören | 228 |
Argumentation, die funktioniert | 234 |
Kapitel 10: Schwarzer Gürtel (Sho-dan) »Die Praxis sieht ganz anders aus!« | 238 |
Wie Sie inhaltlichen und persönlichen Angriffen schlagfertig und überzeugend begegnen | 238 |
Freuen Sie sich über Einwände! | 238 |
Die Haltung des friedvollen Trainers | 241 |
Die Fälle des Prof. Dr. med. Schmoller | 248 |
Lernen von Dr. Singer | 261 |
Record, Return, Release! – Die Strategie der Einwandbehandlung im Seminar | 263 |
Suche die Tür! Finde die Tür! Öffne sie … und geh hindurch! | 273 |
Umlenken | 279 |
Musterbrechung | 281 |
05 Anwenden | 284 |
Kapitel 11: Schwarzer Gürtel (Ni-dan) Scherzkeks, Wadenbeißer & Co. | 285 |
Wie Sie die Kraft dominanter Teilnehmer für Ihre Seminarziele nutzen | 285 |
Toxische Typen | 285 |
Kapitel 12: Schwarzer Gürtel (San-dan) Wider Schläfrigkeit und Fressnarkose | 309 |
Wie Sie müden, abgelenkten und zurückhaltenden Teilnehmern Beine machen | 309 |
Gründe für das Schweigen | 310 |
Sekundärprozesse integrieren | 319 |
Kapitel 13: Schwarzer Gürtel (Yon-dan) Härtefälle | 324 |
Wie man schwierige Seminare beendet und wann man einen Teilnehmer rausschmeißt! | 324 |
Wann und wie man einen Teilnehmer rausschmeißt! | 324 |
Wann und wie man als Trainer ein Seminar abbricht | 326 |
Don’t eat yellow snow! | 329 |
06 Verarbeiten | 332 |
Kapitel 14: Schwarzer Gürtel (Go-dan) Die Asche aushusten | 333 |
Wie Sie nach Katastrophenseminaren schnell wieder fit werden | 333 |
Get over it! – Die Gnade des Vergessens | 334 |
Abschied und Zurücklassen | 336 |
Physis | 338 |
Hühnersuppe für die Seele | 339 |
Umgang mit nachträglichen kritischen Feedbacks | 339 |
Richtigstellungen | 342 |
Kausalattribuierung – Zuordnung des Misserfolges | 343 |
Metaphern und Identitäten | 344 |
Stimmen im Kopf | 345 |
Innere Schreckensbilder und -filme | 346 |
Nachträgliches Umbewerten schwieriger Teilnehmer | 347 |
Das Gespräch mit Trainerkollegen und Freunden | 350 |
Balance und Stabilität im übrigen Leben | 351 |
Coaching und Supervision | 352 |
Auszeiten | 354 |
Erholungsund Erfrischungsseminare | 356 |
07 Anhang | 358 |
Epilog | 359 |
Postulate | 361 |
Präventionen | 363 |
Interventionen | 367 |
Regenerationen | 372 |
Katalog der häufigsten Seminareinwände | 375 |
Dank | 379 |
Über den Autor | 383 |
Literaturverzeichnis | 384 |
Stichwortverzeichnis | 390 |
Personenverzeichnis | 395 |