Sie sind hier
E-Book

Secret Sounds

Musik und Klang aus China

AutorKarsten Gundermann
VerlagBooks on Demand
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl204 Seiten
ISBN9783744863148
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Von der steinzeitlichen Knochenflöte bis zu den aktuellen Asia-MTV-Charts begibt sich SECRET SOUNDS auf Entdeckungstour durch die Welt der Palastorchester und Pekingopern, der Lovesongs, chinesischen Filmmusiken und des Buddha-Pop, der Dunhuang-Grotten und Tempelglocken, Rock- und Bänkelsänger, Volksmusik und Propaganda der Kulturrevolution, der ältesten erhaltenen Notenschrift, der Stimmen Pekinger Vögel, der Hochzeitslieder und der Kinderreime. Der Ausstellungskatalog dokumentiert typische Musikinstrumente, berühmte Musiker, wichtige Musikgenres und aktuelle Soundscapes aus der einzigartigen interaktiven Klanglandschaft der bisher umfassendsten Ausstellung über Musik und Klang aus dem Reich der Mitte. Die Klangboxen stellen typische chinesische Musikinstrumente vor sowie berühmte chinesische Musiker. Sie beschreiben wichtige musikalische Genres und bringen Klangbeispiele aus dem Alltag des musikbegeisterten Milliardenvolkes. Der Katalog dokumentiert und kommentiert alle Ausstellungsobjekte und präsentiert die Macher der von Laien wie auch von Fachleuten vielbeachteten Ausstellung.

Karsten Gundermann (*1966) studierte Komposition in Dresden, klassisches Chinesisches Theater in Peking und Musik für Film und Musical an der New York University. Berühmt wurde er als erster europäischer Komponist, der eine Pekingoper komponierte. Die Nachtigall, von 1993, entwickelte sich zu einer der bekanntesten Pekingopern der Neunzigerjahre. Sein kompositorisches Werk ist äußerst vielfältig und reicht von Filmmusiken über Opernproduktionen bis hin zu originellen sinfonischen Werken. Als Komponist und Kulturmanager setzt er sich in zahlreichen Projekten für Kulturaustausch und Völkerverständigung ein, in Bezug auf China z.B. mit Deutsch-Chinesische Jahres- und Tageszeiten, einem Goethe-Oratorium, oder Le Cinesi, einem Barockoper-Pekingoper-Crossoverprojekt. Für das Bremer Überseemuseum plante er die erste deutsche Dauerausstellung mit Exponaten zur Pekingoper. In Zusammenarbeit mit der Stage School Hamburg organisierte er Pekingopernworkshops für deutsche Studenten, im Auftrag der Deutschen Grammophon stellte er im Begleitheft von Lang Langs Dragon Song-CD erstmalig dem deutschen Publikum die Hauptwerke chinesischer Klaviermusik vor. Die Auseinandersetzung mit außereuropäischer Musik ermöglichte Karsten Gundermann gleichzeitig eine neue Annäherung an die deutsche Volkskunsttradition. So entstanden zahlreiche Volksliedbearbeitungen und in jüngster Zeit Forschungen und Rekonstruktionen im Bereich des Minnegesangs. Karsten Gundermann lebt und arbeitet als freischaffender Komponist in Hamburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Musik - Oper - Rock - Pop

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...