Sie sind hier
E-Book

Sektenprävention im Unterricht

Eine empirisch basierte Studie mit Vorschlägen zum Religionsunterricht an Beruflichen Schulen

AutorHartmut Schönherr, Karin Sauer
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl212 Seiten
ISBN9783658122294
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR

Karin Sauer und Hartmut Schönherr beleuchten zunächst Hintergründe und Entwicklungen der religiösen Landschaft in der Bundesrepublik. Sie zeigen sowohl religionssoziologische Faktoren als auch entwicklungspsychologische Aspekte auf, die Jugendliche durch 'Sekten' ansprechbar machen können. Im zweiten Teil der Arbeit eröffnen die Autoren unterrichtliche Perspektiven zur Präventionsarbeit im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen. Dabei geht es nicht vorrangig um Krisenintervention, sondern um pädagogische Ansätze und didaktische Handreichungen zur mündigen Auseinandersetzung mit religiösen Angeboten allgemein und im Speziellen mit Angeboten, welche die persönliche und berufliche Entwicklung negativ beeinflussen können.



Karin Sauer M.A. ist Religionspädagogin in der Evangelischen Akademie Baden / Informationsstelle für Weltanschauungsfragen und in der Evangelischen Erwachsenen- und Familienbildung Baden.

Dr. Hartmut Schönherr ist promovierter Philosoph (Tübingen) und unterrichtet u.a. am Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaften des KIT Karlsruhe.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Danksagung9
Inhalt10
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen14
1 „Jugendsekten“ kein Problem mehr?15
2 Die religiöse Landschaft in Deutschland18
2.1 Hintergründe der aktuellen Entwicklung18
2.2 Allgemeine gesellschaftliche Faktoren20
2.2.1 Individualisierung20
2.2.2 Mobilität21
2.2.3 Pluralismus22
2.3 Religionssoziologische Faktoren23
2.3.1 Auflösung traditioneller Formen von Religion23
2.3.2 Zerstreuung oder „Dispersion“ von Religion auf andere Bereiche25
2.3.3 Religion in der Werbung26
2.4 Konsequenzen für die religiöse Landschaft27
2.4.1 Widerspiegelung sozialer Prozesse in der religiösen Landschaft27
2.4.2 Neue Orientierungsmöglichkeiten28
3 Jugend und Religion im berufsschulischen Kontext30
3.1 Religion in den Shell-Jugendstudien30
3.2 Religion in Studien zu Berufsschülern31
3.2.1 Verschiebung religiöser Ausdrucksformen32
3.2.2 Anschlussfähige Gefühlserfahrungen33
3.2.3 Jugendliche islamischer Religionszugehörigkeit34
3.3 BerufsschülerInnen aus entwicklungspsychologischer Perspektive35
3.3.1 Berufsschüler in der „Adoleszenzkrise“?35
3.3.2 Religiöse Erschütterung in der Adoleszenz - Risiko und Chance36
3.4 Arbeitswelt und sektenförmige Angebote38
3.4.1 Sektiererische Bezüge auf eine „Ethik“ der Arbeitswelt39
3.4.2 Managementschulungen und Motivationstrainings41
3.4.3 Sektenförmige Strukturen in Firmen43
4 Das Phänomen „Sekte“ – Begriff, Merkmale und Problemfelder46
4.1 Zur Definition von Sekte46
4.1.1 „Klassischer“ und erweiterter Sektenbegriff46
4.1.2 Soziologische und religionssoziologische Definition47
4.1.3 Begriffsalternativen und Gebrauchsbegriffe48
4.1.4 Begriffsverwendung in der vorliegenden Arbeit49
4.2 Kriterien und Konfliktpotentiale sektiererischer Gruppierungen50
4.2.1 Margaret Thaler Singer51
4.2.2 Senatsverwaltung für Schule, Jugend und Sport52
4.2.3 Berufsverband der Deutschen Psychologinnen und Psychologen54
4.2.4 Georg Schmids Sektenbarometer55
4.3 Motive des Einstiegs in Sekten, Risikogruppen, Problemlagen56
4.3.1 Motivlagen für den Einstieg in Sekten56
4.3.2 Risikogruppen57
4.3.3 Problematik für direkt und indirekt Betroffene58
5 Karin Sauer: Untersuchung zu Anfragen von Betroffenen einer Sektenproblematik63
5.1 Kontext der Untersuchung63
5.1.1 Zielsetzung und Positionierung63
5.1.2 Portrait der Erhebungsstelle64
5.2 Untersuchungsanordnung66
5.2.1 Die Beratungsgespräche – Grundlage für die Erhebung66
5.2.2 Vorgehen bei der Erfassung66
5.2.3 Konstruktion des Untersuchungsinstruments67
5.3 Kritische Reflexion des gewählten Vorgehens70
5.3.1 Subjektivität und Transparenz im Forschungsprozess70
5.3.2 Rückkopplung zwischen Forschung und Forschungsgegenstand71
5.3.3 Anmerkungen zur ethischen Legitimation71
5.4 Auswertung72
5.4.1 Konzept der Auswertung72
5.4.2 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse73
5.4.3 Beurteilung im Kontext der Sektenprävention94
5.4.4 Zusammenfassung mit Blick auf BerufsschülerInnen99
6 Sektenprävention im pädagogischen Kontext100
6.1 Prävention – Begriff und Verständnis100
6.2 Ziele und Aufgaben der unspezifischen Prävention101
6.3 Prävention im Bereich der Sektenproblematik103
6.3.1 „Problem-Kult-Prävention“ nach Bienemann103
6.3.2 Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention104
6.4 Ansatzpunkte weltanschaulicher Präventionsarbeit106
6.4.1 Kompetenzen für den Markt der Weltanschauungen106
6.4.2 Qualifikationen für den „Dschungel der religiösen Angebote“108
6.4.3 Alltagsbildung und Orientierung109
7 Referenzrahmen Berufsschule für die Sektenprävention111
7.1 Lernort Berufsschule111
7.1.1 Strukturelle Aspekte111
7.1.2 Religionsunterricht an beruflichen Schulen (BRU) als allgemein bildendes Fach112
7.2 Aus dem Lehrplan für Evangelische Religionslehre114
7.2.1 Schülerorientierung und Kompetenzorientierung114
7.2.2 Der Erziehungs- und Bildungsauftrag und das Thema Sekten116
7.3 „Problem-Kult-Prävention“ als Auftrag der Berufsschulen?118
7.3.1 Bedarf an den Schulen119
7.3.2 Didaktische Desiderate120
7.3.3 Vorschläge zu allgemeinen schulischen Maßnahmen121
8 Perspektiven für die Unterrichtsvorbereitung124
8.1 Thematisierung nach den Dimensionen des Unterrichts124
8.1.1 Exemplarische Bedeutung125
8.1.2 Gegenwartsbedeutung128
8.1.3 Zukunftsbedeutung131
8.1.4 Zugänglichkeit132
8.1.5 Elementarisierung134
8.2 Konkretisierung der Kompetenzen zum Thema „Sekten“135
8.2.1 Theologische Dimensionen und Bildungsstandards136
8.2.2 Anknüpfung an die Themenfelder des Lehrplans138
8.2.3 Themenspezifische Kompetenzen140
8.2.4 Niveaubeschreibung143
8.2.5 Niveaukonkretisierung zur Sektenanalyse145
8.3 Beispielhafte Analyse der Gruppierung „Zeugen Jehovas“146
8.3.1 Kurzbeschreibung der Gruppierung147
8.3.2 Anwendung eines Kriterienkataloges148
8.3.3 Fazit152
8.4 Einschränkende Anmerkung153
9 Berufsschulischer Religionsunterricht als präventives Handlungsfeld154
9.1 Unterrichtspraktische Konsequenzen155
9.1.1 Pädagogische Konsequenzen155
9.1.2 Didaktische Konsequenzen156
9.1.3 Relevanz des problemorientierten Ansatzes158
9.2 Performativer Ansatz159
9.2.1 Grundzüge des Ansatzes159
9.2.2 Inszenierungsfelder160
9.2.3 Chancen des performativen Ansatzes162
9.2.4 Grenzen des performativen Ansatzes163
10 Prävention stärken - Potenziale entfalten165
Literaturverzeichnis169
Anhänge180

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...