Vorbemerkung | 6 |
Inhalt | 8 |
Gerhard Dilcher: Zum Verhältnis von Autonomie, Schriftlichkeit und Ausbildung der Verwaltung in der mittelalterlichen Stadt | 10 |
Aussprache | 31 |
Ludwig Elle: Die Sorben – (Selbst-)Verwaltung einer nationalen Minderheit | 40 |
I. Sorbische Minderheit in Deutschland | 40 |
II. Zur Berücksichtigung der Sorben in Verwaltungsstrukturen in der Frühen Neuzeit | 41 |
III. Rechte und Verwaltung der Sorben im 19. Jahrhundert | 44 |
IV. Selbstverwaltungsbestrebungen nach dem Ersten Weltkrieg | 46 |
V. (Selbst-)Verwaltung nach dem Zweiten Weltkrieg und in der DDR | 48 |
VI. Gegenwart | 52 |
Aussprache | 54 |
Matthias Asche: Hugenotten und Waldenser im frühmodernen deutschen Territorialstaat zwischen korporativer Autonomie und obrigkeitlicher Aufsicht | 64 |
Kolonieverwaltung und französische Gerichtsbarkeit | 81 |
Französisch-reformierte Kirchenorganisation und Gemeindeverfassung | 85 |
Schlußbetrachtung | 94 |
Aussprache | 96 |
J. Friedrich Battenberg: Die jüdischen Gemeinden und Landjudenschaften im Heiligen Römischen Reich. Zwischen landesherrlicher Kontrolle und Autonomie | 102 |
I. | 102 |
II. | 109 |
III. | 119 |
IV. | 125 |
V. | 134 |
Aussprache | 138 |
Christoph Schönberger: Der Kampf der Parlamente mit dem Königtum in Frankreich vor der Revolution. Gerichtshöfe zwischen Verfassungsgerichtsbarkeit, ständischer Opposition und moderner Nationalrepräsentation | 144 |
I. Wer waren die Parlamente und was taten sie? | 146 |
1. Das Parlament von Paris und die Parlamente der Provinzen | 146 |
2. Die Mitgliedschaft in den Parlamenten | 148 |
3. Die Aufgaben der Parlamente: Gerichtsbarkeit, Verwaltungsangelegenheiten, Registrierung der Gesetze | 149 |
II. Das institutionelle Selbstverständnis der Parlamente | 154 |
III. Die Konflikte zwischen Krone und Parlamenten im 18. Jahrhundert | 158 |
IV. Zur Deutung der Rolle der Parlamente und ihrer Konflikte mit dem Königtum im späten Ancien Régime | 160 |
1. Die Parlamente als frühe Form der Verfassungsgerichtsbarkeit? | 161 |
2. Die Parlamente als Institutionen regionaler Autonomie? | 164 |
3. Die Bedeutung der Parlamente im Strukturwandel des Verwaltens im Ancien Régime | 166 |
Aussprache | 169 |
Jörg-Detlef Kühne: Freiherr vom Stein – berechtigtes Feiern seiner Selbstverwaltungs- und Autonomievorstellungen? | 182 |
I. Einleitung | 182 |
II. Induktive Annäherungen | 184 |
1. Idolatrische Realitäten | 184 |
2. Sonstige Kommemorationen | 186 |
III. Leistungsvermessung | 189 |
1. Unverkürzte Real- und alternativgeschichtliche Dimensionen | 189 |
2. Zu geistigen Hintergründen | 191 |
3. Staatsorganisatorische Konkretionen | 195 |
4. Freiheitsvorstellungen und personelle Autonomie | 199 |
a) Abschichtung von persönlicher und politischer Freiheit | 199 |
b) Politische Freiheit | 201 |
Aussprache | 207 |
Hans-Christof Kraus: „Selfgovernment“ – Die englische lokale Selbstverwaltungim 18. und 19. Jahrhundert und ihre deutsche Rezeption | 214 |
I. | 217 |
II. | 225 |
III. | 245 |
Aussprache | 248 |
Thomas Simon: Die Föderalisierung des Kaisertums Österreich nach 1860 und der Gedanke der Selbstverwaltung | 258 |
I. Die Dezentralisierung des Kaisertums Österreich seit 1860 | 258 |
1. Das auslösende Moment: Militärische Niederlage und Finanzkrise 1859 | 258 |
2. Historisches Staatsrecht und Selbstverwaltungsgedanke | 263 |
3. Die Diskussionen im Reichsrat | 265 |
II. Das Februarpatent von 1861: Die Rekonstruktion der Länder | 270 |
III. Die rechtliche Deutung der Kronländer als Selbstverwaltungskörperschaften | 277 |
IV. Das bundesstaatliche Deutungsmuster | 281 |
Aussprache | 285 |
Dieter Kugelmann: Idee und Realität von Selbstverwaltung in der Europäischen Kooperation und Integration | 294 |
I. Die Idee der Selbstverwaltung in den Bemühungen um eine europäische Friedensordnung nach 1945 | 295 |
II. Die Selbstverwaltung in der Entstehung und Entwicklung der Europäischen Gemeinschaften bis zu Beginn der 80er Jahre | 299 |
1. Kommunale Selbstverwaltung | 299 |
2. Funktionale Selbstverwaltung | 300 |
III. Das Europa der Regionen und der Vertrag von Maastricht | 300 |
1. Regionalisierung gegen Zentralisierung | 301 |
2. Sicherungselemente im Vertrag von Maastricht 1992/3 | 303 |
a) Institutionell: Der Ausschuss der Regionen | 303 |
b) Materiell: Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit | 304 |
3. Die Regionalpolitik der EG | 305 |
IV. Die Rolle der Selbstverwaltung in den Arbeiten des Europarates seit 1985 | 306 |
V. Die Realität der Selbstverwaltung in der Europäischen Union zu Beginn des 21. Jahrhunderts | 308 |
1. Zentralisierungstendenzen durch das Wirtschaftsmodell der EG | 309 |
2. Lobbyarbeit für die Selbstverwaltung | 311 |
VI. Der Weg zu Regelungen über die Selbstverwaltung im Vertrag von Lissabon | 313 |
VII. Ein europäisches Verständnis von Autonomie und Selbstverwaltung? | 318 |
VIII. Legitimation der Selbstverwaltung als Notwendigkeit | 321 |
Aussprache | 324 |
Schlussdiskussion | 339 |
Verzeichnis der Redner | 349 |
Satzung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte | 350 |
Verzeichnis der Mitglieder | 353 |