Seniorenmarketing im Einzelhandel | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Abbildungsverzeichnis | 5 |
Tabellenverzeichnis | 6 |
1. Einleitung | 7 |
2. Theoretische Grundlagen zum Handelsmarketing und seniorenspezifische Marktsegmentierung | 8 |
2.1 Begriffsklärung und Instrumente des Handelsmarketing | 8 |
2.1.1 Begriffsklärung Handelsmarketing | 8 |
2.1.2 Instrumente des Handelsmarketing | 9 |
2.2 Struktur des deutschen Einzelhandels | 11 |
2.2.1 Struktur nach Wirtschaftszweigen | 11 |
2.2.2 Struktur nach Betriebstypen | 12 |
2.3 Struktur des Lebensmitteleinzelhandels | 13 |
2.3.1 Struktur nach Betriebstypen | 13 |
2.3.2 Struktur nach Handelsunternehmen | 14 |
2.4 Marktsegementierung im Handel | 15 |
2.4.1 Begriffsklärung Marktsegmentierung | 15 |
2.4.2 Kriterien der Marktsegmentierung | 15 |
2.4.3 Segmentierung des heterogenen Seniorenmarktes | 16 |
2.5 Zusammenfassung | 19 |
3. Der demografische Wandel in Deutschland und die Auswirkungen auf das Marketing | 20 |
3.1 Demographische Entwicklung der deutschen Bevölkerung | 20 |
3.2 Die finanzielle Situation der Seniorengeneration | 21 |
3.3Auswirkungen auf das Marketing | 22 |
3.4 Zusammenfassung | 23 |
4. Besondere Charakteristika der Seniorengeneration | 24 |
4.1 Wertewandel der erfahrenen Konsumenten | 24 |
4.2 Das Kauf- und Konsumverhalten der Seniorengeneration | 25 |
4.2.1 Stellenwert des Konsums | 25 |
4.2.2 Qualität und Markentreue | 26 |
4.2.3 Informationsquellen | 27 |
4.3 Darstellung psychischer und physischer Altersveränderungen | 28 |
4.3.1 Psychische Altersveränderungen | 28 |
4.3.2 Physische Altersveränderungen | 29 |
4.4 Zusammenfassung | 31 |
5. Eine Konsumentenbefragung der Bagso e.V. zur Seniorenzufriedenheit in den grössten deutschen Supermärkten | 32 |
5.1 Das Erhebungsdesign der Befragung | 32 |
5.1.1 Gegenstand und Ziel der Befragung | 32 |
5.1.2 Auswahl der Konsumenten mithilfe der Quotenauswahl | 32 |
5.1.3 Auswahl der Supermärkte mithilfe der einfachen Zufallsauswahl | 34 |
5.2 Vorstellung der Sachfragen | 34 |
5.2.1 Sachfragen zu allgemeinen Einkaufsgewohnheiten im Supermarkt | 34 |
5.2.2 Sachfragen zur Einrichtung des Marktes | 35 |
5.2.3 Sachfragen zum Warensortiment | 36 |
5.2.4 Sachfragen zum Service | 37 |
5.3 Auswertung der Befragung | 37 |
5.3.1 Antwortergebnisse zu allgemeinen Einkaufsgewohnheiten im Supermarkt | 38 |
5.3.2 Anwortergebnisse zur Einrichtung des Marktes | 39 |
5.3.3 Antwortergebnisse zum Warensortiment | 40 |
5.3.4 Antwortergebnisse zum Service | 42 |
5.4 Zusammenfassung | 45 |
6. Erschliessung des Seniorenmarktes und Gestaltung des Marketingmixes | 46 |
6.1 Erschliessung des Seniorenmarktes aus strategischer Sicht | 46 |
6.1.1 Das verdeckte Seniorenmarketing | 47 |
6.1.2 Das reine Seniorenmarketing | 47 |
6.1.3 Das Integrationsmarketing | 48 |
6.1.4 Das kommunizierte Seniorenmarketing | 48 |
6.2 Möglichkeiten für seniorenspezifische Gestaltung desMarketingmixes | 48 |
6.2.1 Standortpolitik | 48 |
6.2.2 Ladengestaltung und Warenpräsentation | 49 |
6.2.3 Sortimentspolitik | 52 |
6.2.4 Produktpolitik | 53 |
6.2.5 Preispolitik | 56 |
6.2.6 Kommunikationspolitik | 59 |
6.2.7 Personalpolitik | 62 |
6.3 Zusammenfassung | 63 |
7. Schlussbetrachtung | 65 |
Literaturverzeichnis | 67 |