Geleitworte | 6 |
Vorwort | 10 |
I. Inhaltsverzeichnis | 13 |
II. Verzeichnis verwendeter Abkürzungen | 18 |
III. Abbildungsverzeichnis | 19 |
1. Einleitung | 21 |
1.1. Problemstellung | 21 |
1.2. Zielsetzung der Diplomarbeit | 23 |
1.3 Forschungsfragen | 24 |
1.4. Methodik | 24 |
1.5. Aufbau der Diplomarbeit | 25 |
2. Definitionen und Begriffsabgrenzungen | 27 |
2.1. Kunde | 27 |
2.2. Serviceorientierung | 27 |
2.3. Persönlicher Verkauf | 28 |
2.4. B2B-Vertrieb | 28 |
2.5. Dienstleistung | 29 |
2.6. Clienting | 30 |
3. Kunde | 31 |
3.1. Einkauf | 31 |
3.1.1. Bedürfnisse des Einkäufers | 31 |
3.1.2. Aufgaben des Einkäufers | 32 |
3.1.3. Rolle und Funktion des Einkäufers | 33 |
3.2. Anforderungen des Einkäufers an den persönlichen Verkauf | 33 |
3.3. Buying-Center | 34 |
4. Kundenmanagement | 37 |
4.1. Der ideale Kunde | 37 |
4.2. Kundenzufriedenheit | 38 |
4.3. Neukundengewinnung | 40 |
4.4. Kundenbindung | 41 |
4.5. Kundenwert | 45 |
4.6. Churn Management | 46 |
4.6.1. Maßnahmen vor der Abwanderung | 47 |
4.6.2. Maßnahmen während der Abwanderung | 50 |
4.6.3. Maßnahmen nach der Abwanderung | 51 |
4.7. CRM (Customer Relationship-Management) | 52 |
5. Einkaufs-und Verkaufsprozess | 53 |
5.1. Der Einkaufsprozess | 53 |
5.1.1. Problemoder Bedürfniserkennung | 54 |
5.1.2. Bestimmung der Eigenschaften, Anforderungen und der Quantität der zu beschaffenden Einheiten | 55 |
5.1.3. Suche nach und Qualifizierung von potenziellen Bezugsquellen | 56 |
5.1.4. Akquisition und Analyse von Angeboten | 57 |
5.1.5. Bewertung der Angebote und Lieferantenselektion | 57 |
5.1.6. Festlegung des Bestellungsablaufes | 58 |
5.1.7. Feedback und Leistungsbewertung | 58 |
5.2. Verkaufsprozess | 59 |
5.2.1. Kundenannäherung | 60 |
5.2.1.1. Lead-Management | 60 |
5.2.1.2. Kundenanalyse | 61 |
5.2.2. Kundengewinnung | 62 |
5.2.2.1. Kontaktvorbereitung | 62 |
5.2.2.2. Kontaktdurchführung | 63 |
5.2.2.3. Ergebnisabsicherung | 65 |
5.2.3. Kundenpflege | 65 |
5.2.3.1. Relationship-Management | 66 |
5.2.3.2. Kundenbindungsmanagement | 67 |
5.2.3.3. Beschwerdemanagement | 67 |
5.2.3.4. Rückgewinnungsmanagement | 68 |
5.2.3.5. Beziehungsbeendigung | 69 |
6. Serviceorientierung | 71 |
6.1 Serviceorientierung vor dem Kauf | 73 |
6.2 Serviceorientierung nach dem Kauf | 74 |
7. Verkaufsmanagement | 75 |
7.1. Verkaufsformen | 75 |
7.1.1. Persönlicher Verkauf (Face-to-Face) | 75 |
7.1.2. Mediengestützter Verkauf (Voice-to-Voice) | 75 |
7.1.3. Mediengeführter Verkauf (unpersönlich) | 76 |
7.2. Effizienz im persönlichen Verkauf | 78 |
7.2.1. Verkaufstrichter (Sales Funnel) | 78 |
7.2.2. Kennzahlen im persönlichen Verkauf | 79 |
7.3. Persönlicher Verkauf | 80 |
7.3.1. Aufgaben des persönlichen Verkaufs | 80 |
7.3.2. Rolle und Funktion des persönlichen Verkaufs | 81 |
7.3.3. Image des persönlichen Verkaufs | 82 |
7.3.4. Kompetenzen des persönlichen Verkaufs | 84 |
7.3.4.1. Fachkompetenz | 84 |
7.3.4.2. Methodenkompetenz | 85 |
7.3.4.3. Sozialkompetenz | 85 |
7.3.4.4. Persönliche Kompetenz | 86 |
8.Die Clienting-Philosophie nach Geffroy | 87 |
8.1. Grundregel und Herausforderung des Clienting | 87 |
8.2. Clienting als Kundenerfolgslehre | 88 |
8.3. Partnerschaftliches Handeln | 89 |
9. Besonderheiten des B2B-Vertriebs und der Dienstleis-tungsbranche | 91 |
9.1. Besonderheiten des B2B-Vertriebs | 91 |
9.2. Besonderheiten der Dienstleistungsbranche | 92 |
9.2.1. Der Dienstleistungssektor | 92 |
9.2.2. Besonderheiten von Dienstleistungen | 94 |
9.2.3. Dienstleistungsmarketing | 96 |
10. Empirische Untersuchung | 97 |
10.1. Untersuchungsdesign | 97 |
10.1.1. Art, Form und Instrument der Erhebung | 97 |
10.1.2. Definition und Auswahl des Experten | 98 |
10.1.3. Zeitraum der Erhebung | 99 |
10.1.4. Auswertung der Experteninterviews | 100 |
10.2. Darstellung der Ergebnisse | 102 |
10.2.1. Qualitative Inhaltsanalyse mittels induktiver Kategorienbil-dung nach Mayring | 102 |
10.2.1.1. Stellenwert des persönlichen Verkaufs im Unternehmen | 102 |
10.2.1.2. Zukünftige Kompetenzen des Verkäufers in der Dienstleistungs-branche | 103 |
10.2.1.3. Image der Dienstleistungsbranche und dessen Gründe | 104 |
10.2.1.3.1. Image der Dienstleistungsbranche | 104 |
10.2.1.3.2. Gründe für das Image der Dienstleistungsbranche | 105 |
10.2.1.4. Generelles Image des persönlichen Verkaufs in der Branche und dessen Gründe | 106 |
10.2.1.4.1. Generelles Image des persönlichen Verkaufs in der Bran-che | 106 |
10.2.1.4.2. Gründe für das generelle Image des persönlichen Verkaufs in der Branche | 107 |
10.2.1.5. Image der Mitarbeiter im Kundenkontakt und dessen Gründe | 108 |
10.2.1.5.1. Image der Mitarbeiter im Kundenkontakt | 108 |
10.2.1.5.2. Gründe für das Image der Mitarbeiter im Kundenkontakt | 109 |
10.2.1.6. Konkrete Maßnahmen zur Imageverbesserung / Aufrechterhal-tung des Images | 110 |
10.2.1.7. Beurteilung der Effizienz des Vertriebs im Unternehmen | 111 |
10.2.1.8. Konkrete Maßnahmen im Unternehmen zur Steigerung der Effi-zienz im Vertrieb | 112 |
10.2.1.9. Beteiligte Personen beim Einkauf einer Dienstleistung | 113 |
10.2.1.10. Rolle des Einkäufers im Unternehmen | 114 |
10.2.1.11. Erwartungen des Einkäufers an den Verkäufer | 115 |
10.2.1.12. Definition von Serviceorientierung | 116 |
10.2.1.13. Bedeutung der Serviceorientierung innerhalb des persönlichen Verkaufs und Auswirkung von serviceorientiertem Handeln aufdas Image des persönlichen Verkaufs | 117 |
10.2.1.13.1. Bedeutung der Serviceorientierung innerhalb des per-sönlichen Verkaufs | 117 |
10.2.1.13.2. Auswirkung von serviceorientiertem Handeln auf das Image des persönlichen Verkaufs | 118 |
10.2.1.14. Bekanntheit des Clienting-Begriffs | 119 |
10.2.1.15. Beurteilung des Clienting-Impulses für das eigene Unternehmen | 120 |
10.2.1.16. Auswirkung von partnerschaftlichem Handeln auf das Image des persönlichen Verkaufs | 121 |
10.2.1.17. Verbindung Serviceorientierung – Partnerschaftliches Handeln – Effizienz des Vertriebs | 122 |
10.2.1.18. Besonderheiten des B2B-Vertriebs | 123 |
10.2.1.19. Besonderheiten der Dienstleistungsbranche | 124 |
10.2.1.20. Profil des Idealkunden | 125 |
10.2.2. Auswertungsstrategie nach Meuser / Nagel | 126 |
10.2.2.1. Stellenwert des persönlichen Verkaufs im Unternehmen | 126 |
10.2.2.2. Die zukünftigen Kompetenzen des Verkäufers in der Dienstleis-tungsbranche | 126 |
10.2.2.3. Das Image der Dienstleistungsbranche und dessen Gründe | 128 |
10.2.2.4. Das generelle Image des persönlichen Verkaufs in der Branche und dessen Gründe | 129 |
10.2.2.5. Das Image der Mitarbeiter im Kundenkontakt und dessen Gründe | 130 |
10.2.2.6. Die konkreten Maßnahmen zur Imageverbesserung / Aufrecht-erhaltung des Images | 132 |
10.2.2.7. Beurteilung der Effizienz des Vertriebs im Unternehmen und konkrete Maßnahmen zu deren Steigerung | 133 |
10.2.2.8. Beteiligte Personen beim Einkauf einer Dienstleistung | 134 |
10.2.2.9. Die Rolle des Einkäufers im Unternehmen | 135 |
10.2.2.10. Die Erwartungen des Einkäufers an den Verkäufer | 136 |
10.2.2.11. Definition von Serviceorientierung | 137 |
10.2.2.12. Die Bedeutung der Serviceorientierung innerhalb des persönlichen Verkaufs | 137 |
10.2.2.13. Die Auswirkung von serviceorientiertem Handeln auf das Image des persönlichen Verkaufs | 138 |
10.2.2.14. Die Bekanntheit des Clienting-Begriffs und die Beurteilung des Clienting-Impulses für das eigene Unternehmen | 138 |
10.2.2.15. Die Auswirkung von partnerschaftlichem Handeln auf das Image des persönlichen Verkaufs | 139 |
10.2.2.16. Die Verbindung Serviceorientierung – Partnerschaftliches Handeln – Effizienz des Vertriebs | 140 |
10.2.2.17. Die Besonderheiten des B2B-Vertriebs | 140 |
10.2.2.18. Die Besonderheiten der Dienstleistungsbranche | 141 |
10.2.2.19. Das Idealkundenprofil | 142 |
10.3 Beantwortung der Forschungsfragen | 143 |
10.4. Handlungsempfehlungen | 144 |
10.5 Generierung von Hypothesen | 145 |
11. Conclusio | 146 |
Anhang | 147 |
Literatur und Quellenverzeichnis | 149 |
Sonstige Quellen | 159 |