Inhaltsverzeichnis | 5 |
Einleitung | 9 |
I. Einführung: Vermittlung von Grundwissen über sexuelle Gewalt | 11 |
Methoden und Medien | 13 |
Methoden in der Fort- und Weiterbildung | 13 |
Aktionsformen des Lehrens | 14 |
Organisationsformen im Lehr- und Lernprozess | 15 |
Metakommunikation | 17 |
Beispiele für die Anregung zur Metakommunikation | 18 |
Spielmethoden | 19 |
Die Abfolge von Methoden | 21 |
Medien in der Fort- und Weiterbildung | 21 |
Lernziele | 22 |
Äuflere und innere Rahmenbedingungen | 23 |
Literatur | 26 |
II. Allgemeiner Teil | 27 |
Definition und Häufigkeit von sexuellem Missbrauch | 29 |
Literatur | 36 |
Parteiliche Beratungsansätze | 38 |
Die gesellschaftliche Situation und das Tabu der sexualisierten Gewalt | 39 |
Parteiliche Arbeit | 40 |
Der Backlash | 42 |
Erfolge parteilicher Beratungsarbeit | 44 |
Kooperation und Vernetzung | 46 |
Ausblick | 46 |
Literatur | 47 |
Geschlechtsspezifische Sozialisation | 49 |
Sozialisation: Prägung oder Aktivität | 49 |
Sozialisation und/oder doing gender? | 50 |
Interaktionen und Konstruktionen | 51 |
Doing gender und peer groups | 53 |
Verhältnis von Autonomie und Bindung | 54 |
Frauen: Aggression und Sexualität | 55 |
Männer: Aggression und Sexualität | 55 |
Literatur | 57 |
Gewaltsoziologie | 59 |
Gewalt in der (modernen) Gesellschaft | 59 |
Soziologischer Mainstream und Innovateure der Gewaltforschung | 61 |
Probleme einer Soziologie der Gewalt | 62 |
Gewaltbegriffe | 64 |
Strukturelle Gewalt und symbolische Gewalt | 65 |
Gewalt als Verhältnisbegriff | 68 |
Literatur | 70 |
Methodische Probleme der Folgenforschung bei sexuellem Missbrauch | 73 |
Definition | 74 |
Stichproben | 75 |
Vergleichsgruppen | 76 |
Messinstrumente | 77 |
Langzeit- und Querschnittsuntersuchungen | 78 |
Retrospektive und prospektive Untersuchungen | 79 |
Ethische Probleme | 79 |
Sexueller Missbrauch als Ursache von Verhaltensauffälligkeiten | 80 |
Literatur | 81 |
Qualität und Qualitätssicherung in der Arbeit gegen sexuelle Gewalt | 82 |
Leitfragen zur Entwicklung von Standards auf den einzelnen Qualitätsebenen | 84 |
Qualitätsstandard für die Arbeit gegen sexuelle Gewalt | 87 |
Verfahren/Modelle zur Qualitätssicherung | 97 |
Das Modell des partizipativen Qualitätsmanagement (QM) | 98 |
Die Praxis des partizipativen Qualitätsmanagement | 99 |
Schlussbemerkung | 100 |
Literatur | 101 |
III. Grundlagen von Klärung und Diagnostik bei sexuellem Missbrauch | 105 |
Wahrnehmung, Gedächtnis, Erinnerung | 107 |
Einführung | 108 |
Gedächtnisleistungen im Kontext einer Zeugenaussage | 110 |
Erinnerungsfähigkeit von Zeugen | 111 |
Einige Befunde zur Frage der Relevanz von Zeugenaussagen | 112 |
Aussageentstehung, suggestive Einflüsse auf die Aussage und Lüge | 114 |
Zusammenfassung | 117 |
Literatur | 119 |
Exploration sexuell missbrauchter Kinder | 121 |
Allgemeine Ratschläge zur Gesprächsführung | 121 |
Die Gefahren suggestiver Befragungen | 124 |
Weitere wichtige Aspekte der Exploration | 126 |
Ausblick | 127 |
Literatur | 128 |
Non-verbale diagnostische Verfahren | 129 |
Fallbeispiel | 129 |
Vom Fallbeispiel zu den grundlegenden Problemen | 134 |
Empfehlungen | 138 |
Literatur | 139 |
Überblick über Begutachtungsmethoden | 140 |
Einleitung | 141 |
Spezielle Merkmale der aussagepsychologischen Begutachtung | 142 |
Theoretischer Bezugsrahmen einer aussagepsychologischen Begutachtung | 145 |
Der diagnostische Prozess einer aussagepsychologischen Begutachtung | 149 |
Die Entscheidung des Bundesgerichtshofes vom 30. 07. 1999 | 150 |
Zusammenfassung und Schluss | 158 |
Literatur | 160 |
Anhang | 163 |
Sexuelle Entwicklung im Kindes- und Jugendalter: Normalität und Störung | 164 |
Sexualität und Entwicklung | 164 |
Sexuelle Entwicklung in der Kindheit | 166 |
Auf dem Weg ins Jugendalter | 169 |
Störungen der sexuellen Entwicklung | 175 |
Sexuell auffälliges Verhalten und sexueller Missbrauch | 180 |
Die Bedeutung von Sexualität für Heranwachsende | 183 |
Literatur | 184 |
IV. Jugendhilfe | 189 |
Sexueller Missbrauch und die Aufgaben des Jugendamtes1 | 191 |
Planungs- und Gesamtverantwortung und staatliches Wächteramt: Die grundlegenden Aufgaben öffentlicher Jugendhilfe | 192 |
Forschungsergebnisse zum institutionellen Umgang der Jugendämter mit sexuellem Missbrauch | 194 |
Die Aufgaben der Jugendämter im Hinblick auf sexuellen Missbrauch | 195 |
Ausblick | 207 |
Literatur | 208 |
Erziehungshilfen | 211 |
Problemaufriss | 212 |
Aktueller Stand | 213 |
Praxis der Erziehungshilfe | 215 |
Zusammenfassung: Perspektiven für die Erziehungshilfe | 221 |
Literatur | 221 |
Kindzentrierte Intervention bei sexuellem Missbrauch | 223 |
Einführung | 224 |
Die Entscheidung „vom Kinde aus“ | 225 |
Das Konzept des kindzentrierten Ansatzes | 226 |
Posttraumatisches Spiel – Kommunikationsmedium des sexuell missbrauchten Kindes | 229 |
Rechtliche Grundlagen zur Beteiligung des Kindes | 230 |
Die kindzentrierte Hilfeplanung der Kinderschutzdienste | 232 |
Drei Arten der Hilfeplanung in den Kinderschutzdiensten | 237 |
Die kindzentrierte Hilfeplanentwicklung bei innerfamilialem Missbrauch | 240 |
Literatur | 245 |
Leitlinien im Umgang mit dem Verdacht auf sexuellen Kindesmissbrauch | 247 |
Verankerung des Themas in der gesamten Jugendhilfe | 248 |
Entwicklung eines Hilfenetzes | 249 |
Erfolge und Fehler analysieren | 250 |
Es gibt kein eindeutiges Symptom für sexuellen Missbrauch | 251 |
Alternativhypothesen aufstellen | 251 |
Barrieren beachten | 252 |
Ruhe bewahren | 253 |
Prüfung von Motivation und Beurteilungskompetenz der Person, die den Verdacht äuflert | 253 |
Einrichtungsleitung informieren | 253 |
Professionelle Unterstützung organisieren – Ein Team bilden | 254 |
Raum für Intuition und als „ störend“ empfundenes Denken zulassen | 254 |
Sorgfältige Dokumentation | 254 |
Fallkonferenz vom Sozialen Dienst des Jugendamtes einberufen lassen | 254 |
Fragen für die Fallkonferenz | 255 |
Datenschutz/Weitergabe von Informationen | 258 |
Fallzuständiges Team zusammenstellen | 261 |
Hilfeplan aufstellen | 261 |
Die Beziehung zum Kind und der Umgang mit dem Kind | 262 |
Ressourcen des Kindes und seines Umfeldes beachten | 263 |
Möglichst wenige Befragungen des Kindes – Befragung der Kinder durch Spezialisten/ innen | 264 |
Allgemeine Empfehlungen für das Gespräch mit dem Kind | 264 |
Jugendhilfe zwischen Fallverstehen, Klärungsprozess und Diagnostik | 265 |
Beteiligung der Eltern am Hilfeprozess | 266 |
Psychologische Beratung und Therapie für das Kind | 268 |
Jeder Partei einen Ansprechpartner und ein Hilfeangebot | 268 |
Die Vor- und Nachteile einer Strafanzeige mit dem Opfer erörtern | 269 |
Krisenvorsorge | 269 |
Supervision | 269 |
Auswertung | 270 |
Last but not least | 270 |
Literatur | 270 |
V. Psychiatrie | 275 |
Sexueller Missbrauch: Aufgaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie | 277 |
Begriffsklärung | 278 |
Institutioneller Kontext | 279 |
Aufgaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie und - psychotherapie als Fachdisziplin | 280 |
Aufgaben kinder- und jugendpsychiatrischer Institutionen | 282 |
Zusammenfassung | 284 |
Literatur | 285 |
Sexueller Missbrauch und psychische Erkrankung bei Erwachsenen | 287 |
Einführung | 288 |
Über den Zusammenhang zwischen Missbrauch und psychischen Erkrankungen | 288 |
Die therapeutischen Möglichkeiten | 303 |
Zusammenfassung | 312 |
Literatur | 312 |
VI. Psychotherapie mit geschädigten Menschen | 315 |
Folgen sexueller Gewalt | 317 |
Kurzzeitfolgen | 318 |
Langzeitfolgen | 320 |
Ausblick | 323 |
Literatur | 324 |
Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie | 326 |
Einleitung: „Ich vertraue keinem mehr!“ | 327 |
Psychoanalytische Traumatologie | 328 |
Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie | 331 |
Literatur | 337 |
Personzentrierte Kinderpsychotherapie bei sexuellem Missbrauch | 340 |
Notwendige Grundvoraussetzungen und Rahmenbedingungen einer Kinderpsychotherapie bei sexuellem Missbrauch | 341 |
Inhaltliche Aspekte einer Kinderpsychotherapie | 342 |
Literatur | 354 |
Verhaltenstherapie bei kindlichen Opfern eines sexuellen Missbrauchs | 355 |
Grundprinzipien der Verhaltenstherapie | 358 |
Verhaltenstherapie mit kindlichen Opfern eines sexuellen Missbrauchs | 359 |
Abschließende Bemerkungen | 365 |
Literatur | 365 |
Psychoanalytische Therapie mit Opfern sexuellen Missbrauchs | 368 |
Sexueller Missbrauch: Die Verweigerung der Sprache | 371 |
Die Rückgewinnung der Sprache und die ( Re) Konstruktion von Erfahrung und Identität | 377 |
Literatur | 379 |
Personzentrierte Psychotherapie in der Arbeit mit durch sexualisierte Gewalt Traumatisierte | 381 |
Grundprinzipien der therapeutischen Methoden | 382 |
Die therapeutische Arbeit mit Frauen | 385 |
Ausblick | 397 |
Literatur | 397 |
Verhaltenstherapie bei erwachsenen Opfern eines sexuellen Missbrauchs | 399 |
Grundprinzipien der Verhaltenstherapie | 401 |
Verhaltenstherapie bei erwachsenen Opfern eines sexuellen Missbrauchs | 402 |
Abschließende Bemerkungen | 410 |
Literatur | 410 |
Psychotherapie mit Patientinnen nach sexueller Traumatisierung | 413 |
Grundlagen | 414 |
Therapie | 422 |
Abschließende Bemerkungen | 428 |
Literatur | 429 |
VII. Prävention | 433 |
Kinder als „Täter“: Diagnostik und Therapie bei nicht strafmündigen sexuell aggressiven Jungen | 435 |
Einleitung | 435 |
Definition und Phänomenologie | 437 |
Entwicklungspsychopathologie | 438 |
Diagnostisches Vorgehen | 440 |
Therapeutisches Vorgehen | 444 |
Zusammenfassung | 448 |
Literatur | 448 |
Prävention bei Mädchen und Jungen im Vor- und Grundschulalter | 450 |
Prävention braucht eine Vision! | 450 |
Voraussetzungen | 451 |
Präventive Angebote im Vor- und Grundschulbereich | 451 |
Präventionsinhalte | 452 |
Ausblick | 455 |
Arbeitsmaterialien | 456 |
Emanzipatorische Sexualerziehung als schulische Prävention von sexuellem Missbrauch an Mädchen und Jungen | 457 |
Zum Umgang mit der Thematik „Prävention von sexuellem Missbrauch“ in der Schule | 458 |
Die Situation der betroffenen Schülerinnen und Schüler | 459 |
Die Situation der Lehrerinnen und Lehrer | 459 |
Grundlinien der Prävention | 461 |
Thematische Aspekte der Präventionsarbeit | 462 |
Literatur | 467 |
Anhang: Didaktik der Präventionsarbeit | 467 |
Jugend-Medienkompetenz | 471 |
Arbeit mit den Medien | 477 |
Fazit | 478 |
Literatur | 479 |
Anhang | 480 |
VIII. Behandlung von Sexualstraftätern | 485 |
Achtung und Ächtung: Aspekte einer forensischen Handlungs- und Behandlungsethik | 487 |
Behandlung und Misshandlung | 488 |
Achtung und Respekt | 489 |
Unmündigkeit – Aufklärung – Selbstkritik | 490 |
Strafideologie und Behandlungslegitimation | 490 |
Selbstverantwortung und Psychotherapie | 492 |
Gefahrenabwehr – unmittelbarer Zwang – Ethik | 493 |
Behandelbarkeit und Anspruch | 494 |
Literatur | 496 |
Verantwortungs-Abwehr-System der Täter | 498 |
Einleitung | 499 |
Veranschaulichung der Abwehrhaltungen anhand von Täterinterviews | 499 |
Spontane erste Reaktionen auf die Verantwortungs- Abwehr | 502 |
Ursachen des Verantwortungs-Abwehr-Systems | 504 |
Ursachen- bzw. Risikofaktoren des Missbrauchs und „ Graugestehen“ | 506 |
Ausblick | 508 |
Literatur | 508 |
Tat und Täter: Standards, Probleme und Innovationen der Begutachtung | 510 |
Juristische und psychologische Menschenbilder | 511 |
Gutachtenmängel und Begutachtungsfehler | 512 |
Handlungsanalysen der Tat | 513 |
Ausdrucks- und Bedeutungsgehalt der Tat | 515 |
Vom Verstehen und Erklären zum Prognostizieren | 517 |
Mehrdimensionale Beurteilung | 518 |
Methodische Beurteilungsstandards | 519 |
Institutionelle Beurteilungsstandards | 519 |
„Overprediction“: Das Problem der „Falsch-Positiven“ | 520 |
Literatur | 521 |
Tätertherapie und das Transtheoretische Modell der Veränderung von Problemverhalten | 524 |
Einleitung | 525 |
Das Transtheoretische Modell der Veränderungen von Problemverhalten | 525 |
Übertragung des Modells auf die Behandlung von sexuellen Missbrauchern | 527 |
Weitere Differenzierung des Modells am Beispiel jugendlicher Missbraucher | 531 |
Verweise auf weitere neuere Arbeiten/Ansätze zur Behandlung von Sexualtätern | 534 |
Literatur | 538 |
Zwang und Hilfe: Standards und Praxis psychotherapeutisch- psychosozialer Täterarbeit | 540 |
Strafe allein greift zu kurz | 541 |
Täterarbeit ist Opferschutz | 541 |
Delinquenz ist keine Krankheit | 542 |
Den Sexualstraftäter gibt es nicht | 542 |
Der „Trieb“ treibt anders als gedacht | 543 |
Es gibt Unterschiede, die Unterschiede machen | 543 |
Täterarbeit muss Vereinfachungen entgegenwirken, muss differenzieren | 544 |
„Kinderschänder“ – Schlagwort und Totschlagargument | 545 |
Differenzierung hindert den Elan | 545 |
Behandlungserfahrung und Fachkenntnis sind unabdingbar | 545 |
Vor die Behandlung haben die Götter die Diagnose/ Prognose gestellt | 546 |
Eine spezifische Behandlung sogenannter Sexualstraftäter gibt es nicht | 546 |
ist das primäre Behandlungsziel | 547 |
Behandlung darf Täter nicht als Funktionsobjekte der Gesellschaft begreifen | 547 |
Täterarbeit muss indikationsbezogen und lebenslageorientiert sein | 548 |
Täterarbeit darf weder ideologisch noch „ schulen“ abhängig sein | 548 |
Täterbehandlung bedeutet mittel- bis langfristige Beziehungsarbeit | 549 |
Täterarbeit braucht Zeit und Freiheit von Erfolgsdruck | 549 |
Das Delikt ist nicht „passiert“ – der Täter hat es verübt | 549 |
Täterarbeit beinhaltet spezifische Zeitaspekte | 550 |
Täterarbeit ist unspektakulär | 551 |
Täterarbeit erfordert Sachlichkeit statt Mediengeilheit | 551 |
Der Erfolg von Täterbehandlung ist nicht messbar | 551 |
Täterbehandlung ist kein „Allheilmittel“ | 551 |
Den „nicht behandelbaren“ Täter gibt es nicht | 552 |
Behandlung von Täterpersonen bedarf einer Ethik | 552 |
Literatur | 552 |
Klassifizierung von Tätern, die wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern verurteilt wurden | 554 |
Generelle Unterscheidungskriterien der Tätergruppe | 555 |
Schwerpunkte von Klassifikationen | 557 |
Einzelne Klassifikationen | 560 |
Praktische Bedeutung von Klassifikationen für die Diagnostik | 565 |
Literatur | 566 |
Rückfälle von Sexualstraftätern | 568 |
Einleitung | 569 |
Rückfälligkeit von Sexualstraftätern – Stand der Forschung | 569 |
Rückfallstudie der KrimZ – Design | 572 |
Rückfallstudie der KrimZ – Basisraten und Verlaufsformen des Rückfalls | 573 |
Rückfallstudie der KrimZ – Merkmale, die das Rückfallrisiko erhöhen | 574 |
Rückfallvermeidung durch Täterbehandlung? | 576 |
Fazit | 578 |
Literatur | 578 |
Legalprognose bei Tätern, die wegen sexuellen Missbrauchs verurteilt wurden | 581 |
Grenzen von Prognosen | 582 |
Arten von Prognosen | 584 |
Die Ausgangspunkte der Prognostik | 586 |
Die Basis von Prognosen | 588 |
Anforderungen an Prognosegutachten | 596 |
Literatur | 596 |
Gesetzliche Rahmenbedingungen und Erfolgsaussichten für die Behandlung von Sexualstraftätern | 599 |
Einleitung | 599 |
Die strafrechtlichen Reaktionen auf Sexualdelinquenz | 600 |
Gesetzesänderungen | 603 |
Erfolgsaussichten bei der Behandlung von Sexualstraftätern | 610 |
Kognitiv-behaviorale Behandlungsprogramme | 615 |
Schlussbemerkung | 618 |
Literatur | 619 |
Die Autorinnen und Autoren des Bandes | 623 |
Autorenregister | 625 |
Stichwortregister | 637 |
Mehr eBooks bei www.ciando.com | 0 |