Sie sind hier
E-Book

Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen

unter Berücksichtigung von REACH und GHS

AutorHerbert F. Bender
VerlagWiley-VCH
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl296 Seiten
ISBN9783527696079
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis43,99 EUR
Was in den Gesetzeskommentaren nicht zu finden ist, wird mit der Expertise eines ausgewiesenen Fachmanns in diesem Buch erklärt: die praktische Umsetzung jener Gesetze und Verordnungen, die für den täglichen Umgang mit Gefahrstoffen von Bedeutung sind. Alle Rechtsgrundlagen, einschließlich der neuen Einstufungen und Kennzeichnungen der CLP-Verordnung und GHS sowie der wesentlichen Vorschriften der REACH-Verordnung, sind aktuell abgebildet. Dabei werden Neuerungen hervorgehoben und erklärt. Ergänzend wird ein Risikokonzept für krebserregende Stoffe vorgestellt.
Seit über zwanzig Jahren das Standardwerk zum betrieblichen Umgang mit Gefahrstoffen - in der fünften komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage mit zusätzlichen Übungsaufgaben und Musterlösungen!

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titelseite5
Impressum6
Geleitwort7
Inhaltsverzeichnis9
Vorwort zur 5. Auflage15
Vorwort zur 1. Auflage17
Abkürzungsverzeichnis19
1 Wissenschaftliche Grundlagen25
1.1 Grundlagen der Toxikologie25
1.1.1 Aufnahmewege26
1.1.2 Metabolismus30
1.1.3 Akute Wirkung32
1.1.4 Wirkung bei wiederholter Applikation34
1.1.5 Sensibilisierende (allergisierende) Wirkung36
1.1.6 Entwicklungsschädigende Wirkung39
1.1.7 Fruchtbarkeitsschädigende Wirkung41
1.1.8 Krebserzeugende Wirkung42
1.1.9 Erbgutverändernde bzw. keimzellmutagene Wirkung51
1.2 Aerosole53
1.3 Physikalisch-chemische Grundlagen58
1.3.1 Begriffsdefinitionen, sicherheitstechnische Kenndaten59
1.4 Fragen zu Kapitel c0164
Literatur65
2 Gefahrstoffklassen, Einstufung und Kennzeichnung67
2.1 Einführung in die Einstufungssysteme67
2.2 Gefahrenklasse: Physikalische Gefahren67
2.2.1 Gefahrenklasse: ,,Explosive Stoffe/Gemische und Erzeugnisse mit Explosivstoffen8220`“67
2.2.2 Gefahrenklasse ,,Entzündbare Gase8220`“70
2.2.3 Gefahrenklasse ,,Aerosole8220`“71
2.2.4 Gefahrenklasse ,,Oxidierende Gase8220`“72
2.2.5 Gefahrenklasse ,,Gase unter Druck8220`“73
2.2.6 Gefahrenklasse ,,Entzündbare Flüssigkeiten8220`“73
2.2.7 Gefahrenklasse ,,Entzündbare Feststoffe8220`“75
2.2.8 Gefahrenklasse ,,Selbstzersetzliche Stoffe und Gemische8220`“ und ,,Organische Peroxide8220`“77
2.2.9 Gefahrenklasse ,,Pyrophore Flüssigkeiten8220`“ und Gefahrenklasse ,,Pyrophore Feststoffe8220`“80
2.2.10 Gefahrenklasse ,,Selbsterhitzungsfähige Stoffe und Gemische8220`“81
2.2.11 Gefahrenklasse ,,Stoffe und Gemische, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln8220`“82
2.2.12 Gefahrenklasse ,,Oxidierende Flüssigkeiten8220`“ und Gefahrenklasse ,,Oxidierende Feststoffe8220`“83
2.2.13 Gefahrenklasse ,,Metallkorrosiv8220`“84
2.2.14 Ergänzende Gefahrenmerkmale85
2.3 Gefährliche Eigenschaften: Gesundheitsgefahren86
2.3.1 Gefahrklasse ,,Akute Toxizität8220`“86
2.3.2 Gefahrklasse ,,Ätz-, Reizwirkung auf die Haut8220`“90
2.3.3 Gefahrklasse ,,Schwere Augenschädigung/Augenreizung8220`“92
2.3.4 Gefahrklasse ,,Sensibilisierung der Atemwege oder der Haut8220`“93
2.3.5 Gefahrenklasse ,,Keimzellmutagenität8220`“94
2.3.6 Gefahrenklasse ,,Karzinogenität8220`“96
2.3.7 Gefahrenklasse ,,Reproduktionstoxizität8220`“99
2.3.8 Gefahrenklasse ,,Spezifische Zielorgan-Toxizität bei einmaliger Exposition8220`“103
2.3.9 Gefahrenklasse ,,Spezifische Zielorgan-Toxizität bei wiederholter Exposition8220`“105
2.3.10 Gefahrenklasse ,,Aspirationsgefahr8220`“106
2.3.11 Ergänzende Gefahrenmerkmale107
2.4 Gefährliche Eigenschaften: Umweltgefahren108
2.4.1 Gefahrenklassen ,,Gewässergefährdend8220`“108
2.4.2 Gefahrenklassen ,,Die Ozonschicht schädigend8220`“112
2.5 Einstufung von Stoffen112
2.5.1 Allgemeine Grundsätze112
2.5.2 Einstufung nach Anhang VI der CLP-Verordnung113
2.5.3 Einstufung nach dem Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis114
2.5.4 Einstufung nach dem Definitionsprinzip116
2.6 Einstufung von Gemischen117
2.6.1 Allgemeine Einstufungsregeln117
2.6.2 Einstufung nicht additiver Eigenschaften119
2.6.3 Einstufung additiver Eigenschaften119
2.7 Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und Gemische123
2.7.1 Allgemeine Kennzeichnungsvorschriften123
2.7.2 Spezielle Kennzeichnungsvorschriften125
2.8 Fragen zu Kapitel c02126
Literatur129
3 Grenzwerte131
3.1 Arbeitsplatzgrenzwerte133
3.2 Akzeptanz-, Toleranzkonzentration135
3.3 MAK-Werte138
3.4 Luftgrenzwerte der EU141
3.5 DNEL-/DMEL-Werte143
3.6 Grenzwerte im biologischen Material144
3.6.1 Der biologische Grenzwert144
3.6.2 Biologischer Arbeitsplatztoleranzwert145
3.6.3 Stoffspezifische Äquivalenzwerte im biologischem Material für krebserzeugende Stoffe147
3.7 Fragen zu Kapitel c03148
Literatur150
4 Das Chemikaliengesetz und Arbeitsschutzregelungen151
4.1 Einführung in das nationale und europäische Rechtssystem151
4.2 Das Chemikaliengesetz154
4.2.1 Aufbau des Chemikaliengesetzes154
4.2.2 Anwendungsbereich155
4.2.3 Durchführung der EU-REACH-Verordnung155
4.2.4 Durchführung der EU-Biozidverordnung156
4.2.5 Mitteilungspflichten bei Gemischen160
4.2.6 Ermächtigungsgrundlagen161
4.2.7 Verordnungen des Chemikaliengesetzes161
4.3 Die Gefahrstoffverordnung161
4.3.1 Zielsetzung, Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen162
4.3.2 Vorschriften beim Inverkehrbringen165
4.3.3 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung166
4.3.4 Grundpflichten169
4.3.5 Allgemeine Schutzmaßnahmen nach §8171
4.3.6 Zusätzliche Schutzmaßnahmen nach §9173
4.3.7 Besondere Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden, keimzellmutagenen und reproduktionstoxischen Gefahrstoffen174
4.3.8 Besondere Schutzmaßnahmen bei physikalisch-chemischer Einwirkung175
4.3.9 Betriebsstörungen, Unfälle und Notfälle176
4.3.10 Unterrichtung und Unterweisung der Beschäftigten176
4.3.11 Zusammenarbeit verschiedener Firmen180
4.3.12 Herstellungs- und Verwendungsbeschränkungen181
4.4 Die Anhänge der Gefahrstoffverordnung181
4.4.1 Anhang I: Besondere Vorschriften für bestimmte Gefahrstoffe und Tätigkeiten182
4.4.2 Anhang II: Besondere Herstellungs- und Verwendungsbeschränkungen für bestimmte Stoffe, Gemische und Erzeugnisse186
4.4.3 Anhang III: Spezielle Anforderungen an Tätigkeiten mit organischen Peroxiden187
4.5 Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern188
4.5.1 Anwendungsbereich188
4.5.2 Aufbau und Schutzmaßnahmen191
4.5.3 Zusammenlagerungskonzept193
4.6 Mutterschutzverordnung und Jugendarbeitsschutzgesetz196
4.7 EG-Agenzienrichtlinie197
4.8 EG-Krebsrichtlinie198
4.9 Fragen zu Kapitel c04200
Literatur204
5 REACH207
5.1 Anwendungsbereich209
5.2 Begriffsbestimmungen210
5.3 Die Registrierung211
5.3.1 Allgemeine Registrieranforderungen212
5.3.2 Mengenabhängige Registrieranforderungen214
5.3.3 Stoffsicherheitsbericht215
5.3.4 Forschung und Entwicklung217
5.3.5 Zwischenprodukte219
5.4 Das Zulassungsverfahren220
5.5 Informationen in der Lieferkette227
5.6 Das Sicherheitsdatenblatt228
5.7 Das erweiterte Sicherheitsdatenblatt232
5.8 Verbote beim Inverkehrbringen234
5.9 Fragen zu Kapitel c05234
Literatur236
6 Abgabeverbote und Beschränkungen237
6.1 Verbote und Beschränkungen nach Anhang XVII der REACH-Verordnung237
6.2 Chemikalien-Verbotsverordnung246
6.2.1 Verbote und Beschränkungen beim Inverkehrbringen247
6.2.2 Vorschriften bei der Abgabe bestimmter Stoffe/Gemische249
6.2.3 Abgabe an den privaten Endverbraucher251
6.2.4 Abgabe an berufsmäßige Verwender253
6.2.5 Sachkunde255
6.2.6 Straftaten, Ordnungswidrigkeiten256
6.3 Fragen zu Kapitel c06257
Literatur262
7 Weitere Stoffgesetze265
7.1 Das Pflanzenschutzgesetz266
7.1.1 Kennzeichnung von Pflanzenschutzmitteln269
7.1.2 Sachkundeerfordernis271
7.1.3 Abgabe von Pflanzenschutzmitteln272
7.2 Das Wasserhaushaltsgesetz273
7.3 Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz274
7.4 Das Gefahrgutgesetz276
7.5 Stoffkunde278
7.6 Erste Hilfe281
7.7 Fragen zu Kapitel c07282
Literatur284
Antworten zu den Aufgaben287
Stichwortverzeichnis289
EULA296

Weitere E-Books zum Thema: Chemie - Biochemie

Heißkanal-Technik

E-Book Heißkanal-Technik
Format: PDF

Der Heißkanal ist das für Qualität und Wirtschaftlichkeit entscheidende Werkzeugteil beim Spritzgießen. Die verschiedenen technischen Varianten und Konstruktionsprinzipien…

Heißkanal-Technik

E-Book Heißkanal-Technik
Format: PDF

Der Heißkanal ist das für Qualität und Wirtschaftlichkeit entscheidende Werkzeugteil beim Spritzgießen. Die verschiedenen technischen Varianten und Konstruktionsprinzipien…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...