Sie sind hier
E-Book

Sicherheitsaspekte kryptographischer Verfahren beim Homebanking

AutorLars Nöbel
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2002
Seitenanzahl83 Seiten
ISBN9783832455798
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: In der vorliegenden Arbeit werden kryptographische Verfahren und Protokolle vorgestellt, die im HBCI-Standard zum Einsatz kommen. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf den derzeit verwendeten Algorithmen DES und RSA sowie deren möglichen Nachfolgern Rijndael und ElGamal mit elliptischen Kurven. Die dafür notwendigen mathematischen Grundlagen werden ebenso wie die grundlegenden Begriffe der Kryptographie eingeführt. Es wird auf Sicherheitsaspekte der untersuchten Algorithmen und auf die zukünftige Entwicklung eingegangen. Dabei stellt sich heraus, daß mit den benutzten Verfahren die Sicherheit der Kommunikationspartner nur unwesentlich bis gar nicht beeinträchtigt werden kann. Beim praktischen Einsatz existieren aber noch Lücken, die für einen Angriff ausgenutzt werden können. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 2.Mathematische Grundlagen3 2.1Hilfsmittel aus der Zahlentheorie3 2.1.1Komplexität von Algorithmen3 2.1.2Der Euklidische Algorithmus5 2.1.3Der Chinesische Restsatz7 2.1.4Der Satz von Euler-Fermat8 2.1.5Galoisfelder9 2.2Einwegfunktionen9 2.2.1Faktorisierung natürlicher Zahlen9 2.2.2Der diskrete Logarithmus10 2.2.3Nichtlineare Transformationen11 2.3Erzeugung von Zufallszahlen11 2.3.1Zufallszahlengeneratoren11 2.3.2Kongruenzgeneratoren12 2.3.3Schieberegister14 2.3.4Weitere Generatoren14 2.4Primzahltests und Faktorisierung15 2.4.1Probedivision und Fermat-Test15 2.4.2Der Miller-Rabin-Test16 2.4.3Pollards Methode17 2.4.4Das Quadratische Sieb18 3.Kryptographische Grundlagen19 3.1Grundbegriffe19 3.1.1Kryptosysteme19 3.1.2Block- und Stromchiffren20 3.2Symmetrische Kryptosysteme23 3.2.1Cäsar-Chiffre und One-Time-Pad23 3.2.2Der DES-Algorithmus24 3.2.3Weitere Algorithmen27 3.3Asymmetrische Kryptosysteme29 3.3.1Einführende Bemerkungen29 3.3.2Der RSA-Algorithmus30 3.3.3Weitere Verfahren31 3.4Hashfunktionen32 3.4.1SHA32 3.4.2MD4 und seine Varianten32 3.4.3RIPEMD-16033 3.4.4MDC-233 3.4.5Message Authentication Codes34 3.5Digitale Signaturen34 3.5.1RSA-Signaturen34 3.5.2ElGamal-Signaturen und DSA34 3.6Kryptographische Protokolle35 3.6.1Festcodes und Wechselcodes35 3.6.2Bidirektionale Protokolle36 3.6.3Weitere Protokolle37 4.Angriffe auf Kryptosysteme39 4.1Angriffe auf Kryptosysteme39 4.1.1Angriffsklassen39 4.1.2Brute-Force-Angriff40 4.1.3Kryptanalyse41 4.2Angriffe auf Protokolle42 4.2.1Einfache Angriffe42 4.2.2Arglistige Täuschung42 4.3Schwachstelle [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Mathematik - Algorithmik - Arithmetik

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Gewöhnliche Differenzialgleichungen

E-Book Gewöhnliche Differenzialgleichungen
Differenzialgleichungen in Theorie und Praxis Format: PDF

Im Anschluss an Vorlesungen in Analysis und Linearer Algebra folgen an nahezu allen technischen und wirtschaftswissenschaftlich orientierten Studiengängen an Hochschulen und Universitäten als eine…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...