Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Teil I – Einführung in die Simulationstechnik | 18 |
1 Simulationsmethoden | 19 |
1.1 Was ist Simulation? | 19 |
1.2 Betrachtungsweisen | 19 |
1.2.1 Finite Elemente Methode (FEM) | 20 |
1.2.2 Mehrkörpersysteme (MKS) | 21 |
1.2.3 Blockschaltbildorientierte Methoden | 24 |
2 Systemtechnik | 26 |
2.1 Systembegriff | 26 |
2.1.1 Systemgrenze | 27 |
2.1.2 Kausalität | 29 |
2.1.3 Übertragungsverhalten | 30 |
2.1.4 Wertebereich | 31 |
2.1.5 Lineare und Nichtlineare Systeme | 32 |
2.2 Systemverhalten | 34 |
2.2.1 Systeme mit und ohne Gedächtnis | 34 |
2.2.2 Änderungsverhalten | 34 |
2.3 Fragestellungen aus der gegebenen Systemstruktur | 37 |
2.3.1 Systemanalyse | 37 |
2.3.2 Systemidentifikation | 37 |
2.3.3 Systemsteuerung | 38 |
3 Modellbildung | 39 |
3.1 Am Anfang steht das Problem | 39 |
3.2 Der Unterschied zwischen fehlerbehaftet und falsch | 41 |
3.3 Methoden zur Modellbildung | 42 |
3.3.1 Induktion | 42 |
3.3.2 Deduktion | 43 |
3.3.3 Methode der Wahl | 43 |
3.4 Modellklassen | 44 |
3.4.1 Physikalische Modelle | 44 |
3.4.2 Verhaltensmodelle | 44 |
3.5 Problemanalyse | 46 |
3.5.1 Analyse der Fragestellung | 46 |
3.5.2 Analyse des Systems | 46 |
3.6 Modellentwurf | 47 |
3.6.1 Simulationsmethode | 47 |
3.6.2 Umsetzung der Problemanalyse | 47 |
3.7 Verifikation | 48 |
3.8 Validierung | 48 |
3.8.1 Prinzipielle Vorgehensweise | 48 |
3.8.2 Vergleich von Messung und Simulation | 50 |
3.8.3 Vergleich von Simulation und Simulation | 53 |
3.8.4 Validierung mit Gesamtfahrzeugmessungen | 53 |
3.9 Einfache oder mehrfache Verwendung | 54 |
3.9.1 Modularisiert oder monolithisch? | 54 |
3.9.2 Trennung von Daten und Modell | 56 |
4 Numerik – das Problem mit dem Anfang | 57 |
4.1 Wer ist EULER? | 57 |
4.2 Anfangswertprobleme oder Numerische Integration von Differenzialgleichungen | 57 |
4.2.1 Das Anfangswertproblem | 57 |
4.2.2 Numerische Integration | 58 |
4.3 Numerische Integration von Differenzialgleichungen erster Ordnung | 59 |
4.3.1 Ein einfaches Beispiel | 59 |
4.3.2 Streckenzugverfahren nach EULER | 60 |
4.3.3 Fehlerarten | 62 |
4.3.4 Konvergenz und Stabilität | 64 |
4.4 Integrationsverfahren | 67 |
4.4.1 Verfahrensübersicht | 67 |
4.4.2 Implizites EULER-Verfahren | 68 |
4.4.3 RUNGE-KUTTA-Verfahren | 70 |
4.4.4 ADAMS-Verfahren | 70 |
4.4.5 BDF-Verfahren | 72 |
4.5 Interpolations- und Extrapolationsverfahren | 72 |
4.5.1 Interpolation | 72 |
4.5.2 Extrapolation | 74 |
4.6 Ein- und Ausblenden von Funktionen | 75 |
4.6.1 Linear | 75 |
4.6.2 Exponentiell | 76 |
4.6.3 Trigonometrisch | 78 |
5 Simulationswerkzeuge | 80 |
5.1 Werkzeugauswahl | 80 |
5.1.1 Inhouse-Lösung | 80 |
5.1.2 Kommerzielles Produkt | 81 |
5.2 Grundstruktur einer Simulationsumgebung | 82 |
5.2.1 Präprozessor | 82 |
5.2.2 Solver | 84 |
5.2.3 Postprozessor | 85 |
5.3 Schnittstellen für die Cosimulation | 90 |
5.3.1 Reglerimport | 90 |
5.3.2 MKS-Modellimport | 91 |
5.3.3 Online-Cosimulation | 92 |
5.3.4 Potenzielle Kommunikationsprobleme | 92 |
6 Simulationsprozess | 95 |
6.1 Parameterbeschaffung | 96 |
6.1.1 Parameterbedarf | 96 |
6.1.2 Benennung von Parametern | 97 |
6.1.3 Einheitenbehaftete Parameter | 100 |
6.1.4 Eindimensionale Parameter | 101 |
6.1.5 Mehrdimensionale Parameter | 101 |
6.1.6 Fahrzeugbezugssystem | 106 |
6.1.7 Masseeigenschaften | 107 |
6.2 Im Vorfeld der Berechnung | 109 |
6.2.1 Konsistenz von Daten und Modell | 109 |
6.2.2 Modellvielfalt | 110 |
6.2.3 Berechnungshistorie | 110 |
6.3 Berechnungsvorgang | 111 |
6.3.1 Lokal oder extern | 111 |
6.3.2 Kopiervorgang | 111 |
6.3.3 Lizenzen | 112 |
6.4 Im Nachgang der Berechnung | 112 |
6.4.1 Dokumentation der Berechnung | 112 |
6.4.2 Archivierung | 112 |
6.4.3 Motivation zur Dokumentation | 113 |
6.5 Reproduzierbarkeit der Simulationsergebnisse | 113 |
Teil II – Simulation in der Fahrwerktechnik | 115 |
7 Modellbildung von Fahrwerkkomponenten | 116 |
7.1 Einsatzgebiete und Grenzen der Simulation | 116 |
7.1.1 Fahrdynamik und Fahrerassistenzsysteme | 116 |
7.1.2 Fahrkomfort | 117 |
7.1.3 Lastkollektivermittlung | 118 |
7.1.4 Einsatz von Simulatoren | 119 |
7.1.5 Potenzial der Berechnung oder noch ungehobene Schätze | 120 |
7.2 Komplexität von Modellen | 121 |
7.2.1 Wartung und Änderungen | 121 |
7.2.2 Rechenzeitbedarf | 122 |
7.2.3 Parameterbedarf | 122 |
7.3 Einfache Modellansätze | 122 |
7.4 Wo steckt die richtige Information? | 123 |
7.5 Planung und Auswertung von Fahrmanövern | 124 |
7.5.1 Einschwingzeit | 124 |
7.5.2 Länge des Manövers | 125 |
8 Fahrwerkkinematik und Fahrwerklager | 126 |
8.1 Abbildung der Kinematik | 126 |
8.1.1 Mechanismenorientierte Modelle | 126 |
8.1.2 Kennfeldorientierte Modelle | 132 |
8.1.3 Verhaltensorientierte Modelle | 133 |
8.2 Abbildung der Elastokinematik | 134 |
8.2.1 Elastische Fahrwerkteile | 134 |
8.2.2 Nebenfederrate | 136 |
8.3 Einfache Elastomerlagermodelle | 137 |
8.3.1 Lineare Parametrierung | 138 |
8.3.2 Nichtlineare Parametrierung | 142 |
8.3.3 Einfluss der Amplitude und der Frequenz der Anregung | 144 |
8.4 Grundlagen typischer Elastomerlagermodelle | 146 |
8.4.1 MAXWELL-Element | 146 |
8.4.2 KELVIN-VOIGT-Element | 147 |
8.4.3 Kombination mehrerer Elemente | 148 |
8.5 Spezielle Fahrwerklager | 148 |
8.5.1 Hydrolager | 148 |
8.5.2 Kopflager | 150 |
8.6 Abgleich der Kinematik und Elastokinematik mit Messungen | 151 |
8.6.1 Erstellung von Raderhebungskurven | 151 |
8.6.2 Abweichungen im Fahrzeugniveau | 152 |
8.6.3 Abweichungen in der Kinematik oder der Elastokinematik | 152 |
8.6.4 Zusatzfedern | 152 |
8.6.5 Aufbaufedersteifigkeit | 153 |
8.6.6 Stabilisatorsteifigkeit | 154 |
9 Federn | 155 |
9.1 Stahlfedern | 156 |
9.1.1 Schraubenfeder | 156 |
9.1.2 Blattfeder | 159 |
9.1.3 Torsionsstabfeder | 163 |
9.1.4 Stabilisator | 163 |
9.2 Luftfeder | 165 |
9.2.1 Bestimmung der quasistatischen Steifigkeit | 165 |
9.2.2 Bestimmung der dynamischen Steifigkeit | 166 |
9.2.3 Verwendung gemessener Kennlinien | 167 |
9.2.4 Niveauregulierung | 168 |
9.3 Druckpuffer und Zuganschlagfeder | 169 |
9.3.1 Druckpuffer | 169 |
9.3.2 Zuganschlagfeder | 170 |
9.3.3 Kombination | 170 |
9.4 Federübersetzung | 170 |
10 Dämpfung und Reibung | 173 |
10.1 Dämpfer | 173 |
10.1.1 Kraftgesetz und Dämpferkennlinie | 173 |
10.1.2 Kinematik und Masse | 177 |
10.1.3 Dämpferübersetzung | 177 |
10.1.4 Gasfederkräfte | 177 |
10.1.5 Dichtungen und Reibung | 178 |
10.1.6 Temperaturverhalten | 178 |
10.1.7 Komplexe Dämpfermodelle | 179 |
10.2 Reibung | 179 |
10.2.1 COULOMBsche Reibung | 179 |
10.2.2 Fiktive Gesamtreibung | 182 |
11 Lenkung | 183 |
11.1 Einfache Lenkungsmodelle | 184 |
11.2 Lenkstrang | 187 |
11.2.1 Lenkgetriebe | 187 |
11.2.2 Lenksäule | 188 |
11.2.3 Lenkrad | 189 |
11.3 Servounterstützung | 189 |
11.3.1 Hydraulische Servolenkung (HPS) | 190 |
11.3.2 Elektrohydraulische Servolenkung (EHPS) | 191 |
11.3.3 Elektrische Servolenkung (EPS) | 191 |
12 Reifen und Straße | 193 |
12.1 Allgemeine Anforderungen für Reifenmodelle | 195 |
12.1.1 Modellierung der Kontaktfläche | 196 |
12.1.2 Reibkontakt und Schlupfdefinition | 197 |
12.1.3 Grenzen der Schlupfdefinition | 200 |
12.1.4 Standard Tyre Interface | 202 |
12.2 Reifenmodelle für die Fahrdynamik | 202 |
12.2.1 Magic Formula | 203 |
12.2.2 MF-Tyre und MF-SWIFT | 204 |
12.2.3 HSRI-Modell | 204 |
12.3 Reifenmodelle für Fahrkomfortund Lastkollektivsimulation | 206 |
12.3.1 FTire | 207 |
12.3.2 RMOD-K | 207 |
12.3.3 CDTire | 208 |
12.4 Parametrierung der Reifenmodelle | 208 |
12.4.1 Prozess der Parametrierung | 208 |
12.4.2 Messung von Reifenparametern | 210 |
12.4.3 Modelle unterschiedlicher Komplexität | 212 |
12.5 Modellierung der Straße | 212 |
12.5.1 Messverfahren für Straßenprofile | 212 |
12.5.2 Topologie der Straße | 214 |
12.5.3 Einzelanregungen | 216 |
12.5.4 Periodische Anregungen | 217 |
12.5.5 Stochastische Anregungen | 218 |
13 Antriebsstrang | 219 |
13.1 Vorgabe des Antriebsmoments | 219 |
13.2 Motor und Getriebe | 220 |
13.2.1 Motorkennfeld und Zeitverhalten | 220 |
13.2.2 Massedaten | 221 |
13.2.3 Lagerung | 221 |
13.3 Achs- und Mittendifferenziale | 222 |
14 Bremsanlage | 224 |
14.1 Vorgabe des Bremsmoments | 225 |
14.2 Bremskreise | 225 |
14.3 Bremskraftverteilung | 226 |
14.4 Wirkkette vom Fahrer bis zur Radbremse | 227 |
14.5 Bremsmoment an der Radbremse | 230 |
14.5.1 Trommelbremse | 230 |
14.5.2 Scheibenbremse | 231 |
14.6 Bremsen in den Stillstand | 231 |
14.7 Reibwert- und Temperaturverhalten | 232 |
15 Fahrzeugaufbau | 233 |
15.1 Karosserie | 233 |
15.1.1 Vorbereitung des FEM-Modells | 234 |
15.1.2 Modale Reduktion | 234 |
15.2 Gesamtgewicht | 235 |
15.2.1 Gewichtsverteilung | 235 |
15.2.2 Einsatz einer Korrekturmasse | 236 |
15.2.3 Einsatz mehrerer Korrekturmassen | 237 |
15.2.4 Fazit | 238 |
15.3 Aerodynamik | 238 |
15.3.1 Luftwiderstand | 238 |
15.3.2 Seitenwind | 239 |
15.3.3 Auftrieb | 240 |
16 Der simulierte Fahrer | 241 |
16.1 Geschwindigkeitsregelung | 242 |
16.1.1 Anfangswert | 242 |
16.1.2 Open-Loop-Manöver | 243 |
16.1.3 Closed-Loop-Manöver | 243 |
16.2 Lenkregelung | 245 |
16.2.1 Open-Loop-Manöver | 246 |
16.2.2 Closed-Loop-Manöver | 246 |
16.3 Komplexe Fahrermodelle | 248 |
17 Das Fahrzeugmodell als Strecke | 249 |
17.1 Entwicklung von Regelsystemen | 249 |
17.1.1 Software-in-the-Loop | 250 |
17.1.2 Hardware-in-the-Loop | 251 |
17.2 Sensorik | 253 |
17.3 Aktorik | 254 |
Normenverzeichnis | 255 |
Formelzeichen | 256 |
Abkürzungsverzeichnis | 258 |
Literaturverzeichnis | 259 |
Sachwortverzeichnis | 268 |