Danksagung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
1 Einleitung | 13 |
1.1 Forschungsanliegen und Verortung der Thematik | 13 |
1.2 Religion in der Elementarpädagogik – Stand der Forschung und Theoriebildung | 16 |
1.3 Aufbau und Gliederung | 26 |
2 Ausgangssituation und gesellschaftspolitische Relevanz der Thematik | 28 |
2.1 Verbindung von Religion und Staat in Deutschland | 29 |
2.2 Religion und Erziehungswissenschaft | 31 |
3 Religion und Religionsfreiheit im Bereich der Elementarpädagogik | 35 |
3.1 Die Bedeutung christlicher Einflüsse für die Entwicklung des Kindergartens in Deutschland | 35 |
3.2 Gegenwärtige Entwicklungen in der Elementarpädagogik – Religion (k-)ein Thema? | 39 |
3.2.1 Bildungspolitischer und administrativer Rahmen der Elementarpädagogik in Deutschland | 39 |
3.2.2 Der rechtliche Rahmen für die religiöse Bildung und Erziehung in der Elementarpädagogik | 44 |
3.3 Kindergärten als Orte der Vielfalt – die Bedeutung sozialer Ungleichheit für die Wertevermittlung und religiöse Bildung in der Elementarpädagogik | 47 |
3.3.1 Religiöse Pluralität in Deutschland | 51 |
3.3.2 Kulturelle Vielfalt in der Elementarpädagogik | 52 |
4 Der Orientierungsplan und seine Bedeutung für die Auseinandersetzung mit weltanschaulichen und religiösen Inhalten in der Elementarpädagogik | 56 |
4.1 Die Einführung von Bildungsplänen für Kindergärten | 56 |
4.2 Der Orientierungsplan in Baden-Württemberg | 61 |
4.2.1 Die Wissenschaftliche Begleitung des Orientierungsplans – das Landesprojekt WIBEOR | 63 |
4.2.2 Grundgedanken des Orientierungsplans | 64 |
4.2.3 Die Bildungsund Entwicklungsfelder | 66 |
4.3 Das sechste Bildungsund Entwicklungsfeld: 'Sinn, Werte und Religion' | 67 |
4.3.1 Die drei Hauptbegriffe des sechsten Bildungsfelds – Entwicklung von Arbeitsdefinitionen | 70 |
4.3.2 'Sinn, Werte und Religion' – Inhalte und Ziele des sechsten Bildungsfelds | 79 |
5 Die Bedeutung der Erzieher/innen im Kontext der Themen 'Sinn, Werte und Religion' | 89 |
5.1 Philosophische, religiöse und interreligiöse Kompetenzen als Bestandteile des Profils von Erzieher/innen | 90 |
5.1.1 Philosophische und (inter-)religiöse Erziehung und Bildung als korrelativer Prozess | 91 |
5.1.2 Die Bedeutung der eigenen Glaubens-und Wertorientierungen von Erzieher/innen | 95 |
5.1.3 Pädagogisches Professionswissen und subjektive Theorien | 96 |
6 Methodisches Design der empirischen Untersuchung | 98 |
6.1 Qualitative Forschung als rekonstruktive Sozialforschung | 99 |
6.2 Die dokumentarische Methode | 102 |
6.2.1 Die dokumentarische Methode heute | 104 |
6.3 Eingesetzte Erhebungsmethoden: Einzelinterviews und Gruppendiskussionen | 108 |
6.3.1 Einzelinterviews und ihre Auswertung mit der dokumentarischen Methode | 108 |
6.3.2 Gruppendiskussionsverfahren | 110 |
6.4 Anlage der Studie | 111 |
6.4.1 Kontaktaufname/Auswahl des Samples | 111 |
6.4.2 Aufarbeitung der Daten | 112 |
7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung | 114 |
7.1 Religion im Kindergarten | 114 |
7.1.1 Religion als klarer Bestandteil des Kindergartenalltags und als Sozialerziehung | 115 |
7.1.2 Das Thema Religion vor dem Hintergrund des Neutralitätsgebotes | 134 |
7.1.3 Religiöse Erziehung als Kulturbestandteil | 140 |
7.1.4 Das sechste Bildungsfeld als Herausforderung und Lernaufgabe | 145 |
7.1.5 Christlich-religiöse Erziehung als persönliche Lebensaufgabe | 160 |
7.1.6 Zentrale Ergebnisse | 167 |
7.2 Religiöse und weltanschauliche Heterogenität im Kontext des Kindergartens | 170 |
7.2.1 Interreligiosität als nicht notwendig erachtetes Thema im Kindergarten | 171 |
7.2.2 Interreligiosität als Inhalt in besonderen Situationen des Kindergartenalltags | 177 |
7.2.3 Interreligiosität als Suchbewegung zwischen Abgrenzung und Interaktion | 181 |
7.2.4 Interreligiosität als Bestandteil des (Kindergarten-)Lebens | 194 |
7.2.5 Kinder ohne Religionszugehörigkeit | 209 |
7.2.6 Zentrale Ergebnisse | 213 |
7.3 Werte im Kindergarten | 215 |
7.3.1 Werte in der Begegnung mit dem Kind | 217 |
7.3.2 Werte vor dem Hintergrund von Heterogenität | 222 |
7.3.3 Werte und Regeln in der Gruppe erleben | 226 |
7.3.4 Darstellung ausgewählter Einzelpositionen | 232 |
7.3.5 Zentrale Ergebnisse | 240 |
7.4 Das Philosophieren und Theologisieren als Anliegen und Ziel im Orientierungsplan | 242 |
7.4.1 Die Begriffe 'Philosophieren' und 'Theologisieren' als Hürde | 243 |
7.4.2 Schwierigkeiten im Fokus | 251 |
7.4.3 Wahrnehmung des Theologisierens und Philosophierens als realisierbare Bereicherung | 262 |
7.4.4 Zentrale Ergebnisse | 272 |
7.5 Der Orientierungsplan in seiner Bedeutung für die Erzieher/innen | 274 |
7.5.1 Die Auseinandersetzung mit dem sechsten Bildungsfeld des Orientierungsplans als Auslöser ambivalenter Gefühle | 274 |
7.5.2 Das sechste Bildungsfeld im Orientierungsplan als Hilfe zur Vergegenwärtigung bereits bestehender Handlungspraxen | 293 |
7.5.3 Der Orientierungsplan als Legitimation für die religiöse Erziehung im kommunalen Kindergarten | 299 |
7.5.4 Zentrale Ergebnisse | 301 |
7.6 Der Bezug auf die Eltern der Kindergartenkinder | 303 |
7.6.1 Die Eltern als zu unterstützende Partner | 303 |
7.6.2 Die Eltern als Auslöser von Unsicherheiten | 315 |
7.6.3 Die Eltern als Auslöser von Spannungen | 324 |
7.6.4 Zentrale Ergebnisse | 329 |
7.7 Auswertung der Gruppendiskussion 1 | 330 |
7.7.1 Religion im Kindergarten | 330 |
7.7.2 Interreligiosität im Kindergarten | 342 |
7.7.3 Werte im Kindergartenalltag | 344 |
7.7.4 Der Orientierungsplan | 346 |
7.7.5 Zentrale Ergebnisse | 349 |
7.8 Auswertung der Gruppendiskussion 2 | 350 |
7.8.1 Werteerziehung | 350 |
7.8.2 Religion und religiöse sowie weltanschauliche Heterogenität im Kindergarten | 355 |
7.8.3 Philosophieren und Theologisieren | 358 |
7.8.4 Der Orientierungsplan | 359 |
7.8.5 Zentrale Ergebnisse | 361 |
8 Zusammenfassende Darstellung und zentrale Ergebnisse | 363 |
8.1 Religion im Kindergarten | 363 |
8.2 Interreligiosität im Kindergarten | 368 |
8.3 Werte im Kindergarten | 372 |
8.4 Das Philosophieren und Theologisieren im Kindergarten | 373 |
8.5 Zusammenarbeit mit den Eltern | 375 |
8.6 Orientierungsplan | 376 |
8.7 Die Bedeutung der in der Fassung von 2011 angedachten Änderungen des Orientierungsplans vor dem Hintergrund der vorliegenden | 378 |
9 Ausblick | 382 |
9.1 Forschungsdesiderate und Empfehlungen für die Praxis | 382 |
Literatur | 387 |
Anhang | 399 |