INHALT | 5 |
DANKSAGUNG | 7 |
EINFÜHRUNG | 9 |
Das mechanistische Selbstverständnis der Ökonomik und seine Kritik | 9 |
Fragestellung und Aufbau der Arbeit | 17 |
TEIL I: DIE SUBJEKTIVEN SINNKONZEPTE | 23 |
Der »subjektiv gemeinte Sinn« bei Max Weber | 23 |
Prozesse der Sinnkonstitution bei Alfred Schütz | 28 |
Der hermeneutische Sinnbegriff von Hans-Georg Gadamer | 36 |
Individualistische Sinnkonzepte in der Ökonomik | 39 |
Sinn als Zweck-Mittel-Relation | 39 |
Sinn als Intention | 42 |
Wirtschaften als soziales Handeln | 45 |
Markt, Vertrauen und soziale Wechselwirkungen | 46 |
Die Präferenzen | 53 |
Handeln und Sprechen | 56 |
Die prinzipielle Ungewissheit und das Neue | 57 |
Regeln und Institutionen | 64 |
Die Sinnstiftung als zentrales Erklärungsprinzip wirtschaftlichen Handelns | 67 |
TEIL II: DIE NICHTSUBJEKTIVEN SINNKONZEPTE | 71 |
Der Sinnbegriff bei Niklas Luhmann | 71 |
Das generelle Sinnkonzept | 72 |
Die Konzeption der sozialen Wechselbeziehungen als doppelte Kontingenz | 74 |
Die Zeitdimension des Sinnprozessierens und das Neue | 77 |
Die Rolle des Subjekts und die Bedeutung der Relationen | 79 |
Wirtschaft als sinnverarbeitendes System | 81 |
Der poststrukturalistische Sinnbegriff | 87 |
Der performative Sinnbegriff | 94 |
Das Neue und seine Geltung | 97 |
Die soziale Natur des performativen Sinns | 101 |
Die Praxistheorien | 105 |
Praktiken als Gebrauch | 107 |
Die posthumanistischen Ansätze | 111 |
Die Rolle der materiellen Objekte | 112 |
Die Subjekt-Objekt-Beziehung als Grundeinheit der Praxis und des Sozialen | 115 |
Zwischenfazit | 116 |
Poststrukturalistische, performative und praxistheoretische Ansätze in der Ökonomik | 118 |
Karl Weick: Sensemaking in organizations | 119 |
Jens Beckert: Performativer Ursprung einer sozialen Beziehung | 124 |
Karin Knorr Cetina: Finanzmärkte als Praktiken | 126 |
Zwischenfazit | 129 |
TEIL III: DIMENSIONEN DER SINNSTIFTUNG IN DER ÖKONOMIK | 133 |
Die Theorie des Ökonomischen als ein Teil der Sozialphilosophie | 134 |
Der methodologische Relationismus als Alternative zum methodologischen Individualismus | 138 |
Die Rolle des Dritten und Beziehungsbeziehungen | 143 |
Die Kategorie des Fremden | 150 |
Die Zeitdimension der Sinnstiftung in der Ökonomik | 157 |
Beispiele der Anwendung der sinnorientierten Theorie des Ökonomischen | 162 |
Die Präferenzgenese | 162 |
Entscheidung und Unentscheidbarkeit | 164 |
Der Markt als soziales Gebilde | 169 |
Ein anderes Verständnis vom Wandel | 171 |
Beispiel: Eine Beziehungsbeziehung »Produzent – Konsument – Ware« | 175 |
Wirtschaften als praxis | 189 |
Schlusswort | 191 |
LITERATUR | 201 |