Inhaltsverzeichnis | 5 |
Vorwort | 9 |
Motivation | 15 |
Kennzeichen großer Systeme | 17 |
Das Märchen vom „Magischen Bus“ | 19 |
Was man vom Magischen Bus lernen kann | 21 |
Die Geschichte von SOA | 22 |
SOA in fünf Folien | 24 |
SOA | 29 |
SOA-Definitionen | 29 |
SOA-Treiber | 31 |
SOA-Konzepte | 35 |
SOA-Zutaten | 37 |
SOA ist keine eierlegende Wollmilchsau | 41 |
SOA ist keine spezifische Technologie | 42 |
SOA versus verteilte Objekte | 43 |
SOA-Terminologie | 43 |
Zusammenfassung | 44 |
Services | 47 |
Der Service-Begriff | 47 |
Schnittstellen und Verträge | 49 |
Zusätzliche Service-Attribute | 52 |
Zusammenfassung | 59 |
Lose Kopplung | 61 |
Fehlertoleranz | 61 |
Formen von loser Kopplung | 61 |
Der Umgang mit loser Kopplung | 75 |
Zusammenfassung | 76 |
Enterprise-Service-Bus | 77 |
Aufgaben eines ESB | 77 |
Heterogene ESBs | 79 |
Unterschiede bei ESBs | 81 |
Höherwertige ESB-Dienstleistungen | 88 |
Zusammenfassung | 92 |
Klassifizierung von Services | 95 |
Eine fundamentale Service-Klassifizierung | 95 |
Basis-Services | 96 |
Composed-Services | 101 |
Prozess-Services | 105 |
Weitere Service-Klassifizierungen | 108 |
Technische und Infrastruktur-Services | 114 |
Jenseits von Services | 115 |
Zusammenfassung | 115 |
Geschäftsprozessmanagement | 117 |
Geschäftsprozess-Terminologie | 117 |
Geschäftsprozessmanagement und SOA | 119 |
Geschäftsprozessmanagement am Beispiel | 121 |
Geschäftsprozessmodellierung | 124 |
Andere Ansätze zur Service-Identifizierung | 132 |
Orchestrierung versus Choreografie | 135 |
Ein paar weitere Punkte zum Geschäftsprozessmanagement | 137 |
Zusammenfassung | 138 |
Organisatorische Aspekte | 139 |
Rollen und Organisationen | 139 |
Finanzierungsmodelle | 145 |
Zusammenfassung | 147 |
SOA im Kontext | 149 |
SOA-basierte Architekturmodelle | 149 |
SOA-Auswirkungen auf Frontends und Backends | 154 |
Zusammenfassung | 164 |
Message-Exchange-Patterns | 167 |
Einführung in MEPs | 167 |
Basis-MEPs | 168 |
Kompliziertere MEPs | 173 |
Umgang mit unzuverlässigen Protokollen und Fehlern | 175 |
MEPs auf unterschiedlichen Ebenen | 177 |
Ereignisgesteuerte Architektur | 179 |
Zusammenfassung | 182 |
Lebenszyklus von Services | 183 |
Entwicklung von Services | 183 |
Betrieb von Services | 186 |
Zusammenfassung | 190 |
Versionierung | 193 |
Anforderungen an Versionierung | 193 |
Fachlich getriebene Versionierung | 194 |
Versionierung von Datentypen | 198 |
Konfigurationsmanagement-getriebene Versionierung von Services | 205 |
Versionierung in der Praxis | 206 |
Zusammenfassung | 209 |
SOA und Performance | 211 |
Wo Performance eine Rolle spielt | 211 |
Von Remote-Stored-Procedures zu Services | 214 |
Performance und Wiederverwendbarkeit | 216 |
Wiederverwendbarkeit in der Praxis | 222 |
Performance und Rückwärtskompatibilität | 223 |
Zusammenfassung | 226 |
SOA und Sicherheit | 227 |
Anforderungen an Sicherheit | 227 |
Umgang mit Sicherheitsanforderungen | 228 |
Sicherheit in der Praxis | 232 |
Sicherheitsaspekte von XML und Web-Services | 238 |
Wann kommt Sicherheit ins Spiel? | 246 |
Zusammenfassung | 247 |
Technische Details | 249 |
Services und Zustand | 249 |
Idempotenz | 258 |
Testen und Debuggen | 261 |
Technische Daten (Header-Daten) von Service-Aufrufen | 264 |
Datentypen | 265 |
Fehlerbehandlung | 269 |
Zusammenfassung | 270 |
Web-Services | 273 |
Motivation für Web-Services | 273 |
Fundamentale Web-Services-Standards | 275 |
Web-Services in der Praxis | 286 |
Abschließende Bemerkungen zu Web-Services | 296 |
Zusammenfassung | 298 |
Service-Management | 299 |
Die Geschichte der Service-Vermittler | 299 |
Repositories und Registries | 301 |
Zusammenfassung | 305 |
Modellgetriebene Service-Entwicklung | 307 |
Generierter Service-Code | 307 |
Service-Modellierung | 309 |
Metamodelle in der Praxis | 315 |
Aufsetzen von MDSD-Prozessen | 319 |
Werkzeuge | 330 |
Vermeidung von Flaschenhälsen | 334 |
Zusammenfassung | 334 |
Einführung und Governance von SOA | 337 |
Einführung von SOA | 337 |
SOA-Governance | 338 |
SOA Schritt für Schritt | 344 |
Weitere SOA-Ansätze | 350 |
Weitere Empfehlungen | 354 |
Zusammenfassung | 360 |
Epilog | 361 |
Ist SOA etwas Neues? | 361 |
Erhöht SOA die Komplexität? | 362 |
Was sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren für SOA? | 362 |
Wo ist SOA nicht angemessen? | 363 |
Ersetzt SOA objektorientierte Programmierung? | 363 |
Glossar | 365 |
Referenzen | 383 |
Index | 393 |
A | 393 |
B | 394 |
C | 394 |
D | 395 |
E | 396 |
F | 397 |
G | 397 |
H | 398 |
I | 398 |
J | 399 |
K | 399 |
L | 399 |
M | 400 |
N | 401 |
O | 401 |
P | 402 |
Q | 403 |
R | 403 |
S | 403 |
T | 406 |
U | 406 |
V | 406 |
W | 407 |
X | 408 |
Y | 408 |
Z | 408 |
www.dpunkt.de | 0 |