Sie sind hier
E-Book

SOA - Merkmale service-orientierter Architekturen und Aspekte der Entkopplung

Merkmale service-orientierter Architekturen und Aspekte der Entkopplung

AutorFabian Schubeis
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl27 Seiten
ISBN9783638037709
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,3, Universität Duisburg-Essen, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit wird dem Leser die Thematik der service-orientierten Architekturen näher gebracht. Dabei wird zunächst die Kontroverse in Bezug auf die eigentliche Definition einer SOA dargestellt und erläutert. Des Weiteren folgt eine Beschreibung und Erläuterung der Rollen des 'Publish Find Bind' Patterns zur Funktionsweise einer SOA. Danach werden dem Leser die zentralen Merkmale einer service-orientierten Architektur näher gebracht, wobei hier eine Art 'best of' Auswahl getroffen wurde, da auch in diesem Kontext keine einheitliche Darstellung in der Literatur vorherrscht. Ausgehend von dieser Betrachtung wird im letzen Kapitel dieser Arbeit gesondert auf verschiedene Aspekte der Entkopplung eingegangen, da die lose Kopplung in service-orientierten Architekturen eine zentrale Rolle spielt. In dem Zusammenhang wird zusätzlich der jeweilige Aspekt hinsichtlich der Integrationsmöglichkeit in eine SOA betrachtet. 2 Grundlagen service-orientierter Architektu-ren 2.1 Definitionen von SOA In der Literatur existiert eine Vielzahl unterschiedlicher Definitionen, es ist folglich er-sichtlich, dass es bis heute keine eindeutige Auslegung einer service-orientierten Archi-tektur gibt. Es sind zwar teilweise Überlappungen festzustellen, jedoch wird deutlich, dass man sich bei einer Definition von service-orientierten Architekturen immer auf eine Gradwanderung zwischen unterschiedlichen Betrachtungsebenen einlässt. Zum einen wird häufig eine eher allgemeine Abstraktion gewählt, welche hauptsächlich architektur-bezogene Aspekte beleuchtet, zum anderen wird eine technisch bezogene Sicht in den Fokus gestellt, wo Ansätze konkreter Technologien zu erkennen sind. Im Folgenden werde ich einige Definitionen vorstellen und erläutern, wobei festgehalten werden muss, dass es keine einzig richtige Definition service-orientierter Architekturen gibt. [vgl. DJMZ2005, 11] Erl kommt zu folgender Definition einer SOA: 'SOA is a form of technology architecture that adheres to the principles of servcie-orientiation. When realized trough the Web Services technology platform, SOA es-tablishes the potential to support and promote these principles troughout the business process and automation domains of an enterprise' [Erl2005, 54]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Informatik - Algorithmen - Softwaresysteme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...