Inhalt | 5 |
1Einleitung | 9 |
1.1Social Media unternehmensintern –Facebook für die Firma? | 9 |
1.2Web 2.0 und Social Media | 10 |
1.3Enterprise 2.0 und Social Collaboration | 13 |
1.4Transformation von Arbeit | 14 |
1.5Digitalisierung als neuer Megatrend | 14 |
1.6Erwerbsarbeit und Social Media aus Perspektive der Beschäftigten | 16 |
1.7Über dieses Buch | 17 |
2 Technik als materielle Seite des Wandels der Erwerbsarbeit. Theoretisch-konzeptionelle Vorbemerkungen | 21 |
2.1Die gesellschaftliche Konstruktion von Technik | 22 |
2.2Users matter: Handlungsspielräume und Eigensinn der Userinnen | 24 |
2.3Materialität, Handlungsnormierungen, Setzungen und Eigensinn von Technik | 25 |
2.4Die Arbeitswelt, in der Social Media eingeführt wird | 26 |
3Zur Anlage der Studie, Vorgehen und Methoden | 31 |
3.1Ziele und Fragestellungen | 31 |
3.2Die Online-Befragung von Interessenvertretungen | 33 |
3.3Die Betriebsfallstudien | 37 |
4 »Enterprise 2.0« und »Social Collaboration«. Motive und Erwartungen aus Sicht der Unternehmensleitungen | 45 |
5 Zwischen »Wildwuchs« und geregelter Mitbestimmung. Erfahrungen von Interessenvertretungen | 59 |
5.1Verbreitung und Einsatzgebiete | 60 |
5.2Einführungsprozess, Mitbestimmung und die Rolle der Interessenvertretungen | 63 |
5.3Regelungen, Guidelines und Vereinbarungen | 69 |
5.4Umkämpfte Themen | 72 |
5.5Social Media in der Arbeit als Betriebs-/Personalrat | 83 |
5.6Betriebliche Konstellationen | 84 |
5.7Nicht-Nutzung | 89 |
6 Arbeiten mit Social Media. Erfahrungen von Beschäftigten | 91 |
6.1Arbeitserleichterung oder Zusatzbelastung? | 91 |
6.2Mehrwert oder Nutzlosigkeit? | 101 |
6.3Freiwilligkeit und Offenheit oder Unklarheit? | 107 |
6.4Transparenz und Selbstpräsentation oder Überwachung, Kontrolle und Datenschutzbedenken? | 119 |
6.5Wissen teilen oder Wissen schützen? | 127 |
6.6Wertschätzung oder Konflikte? | 131 |
6.7Willkommene Abwechslung oder Veränderungsmüdigkeit? | 134 |
6.8Flache Hierarchien und Netzwerkkultur oder Zweiklassengesellschaft? | 136 |
6.9Was bleibt: Ambivalenzen | 140 |
7 Neue Anforderungen. »Arbeitskraftunternehmer 2.0«? | 143 |
7.1Selbstmanagement, Selbstdisziplin und Selbstkontrolle | 145 |
7.2Offenheit für Neues und Wandel | 151 |
7.3Die Logik von Social Media verstehen | 152 |
7.4Öffentliche Selbstdarstellung | 158 |
7.5Social und public: »Arbeitskraftunternehmer« reloaded | 159 |
7.6Vielfalt der Praktiken – Eigensinnige Userinnen | 163 |
8Fazit und Ausblick | 171 |
8.1Arbeiten mit Social Media | 171 |
8.2Betriebliche Zusammenarbeit zwischen analog und 2.0 – Herausforderungen und Handlungsfelder für die Interessenvertretungen | 174 |
8.3»Das ist erst der Anfang«: Perspektiven der Digitalisierung von Erwerbsarbeit | 177 |
9Literatur | 187 |
10Glossar | 205 |
11Anhang | 209 |
Anhang 1: Online-Fragebogen | 209 |
Anhang 2: Interviewleitfäden | 225 |