Sie sind hier
E-Book

Social Software

Formen der Kooperation in computerbasierten Netzwerken

AutorChristian Stegbauer, Michael Jäckel
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl246 Seiten
ISBN9783531908021
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Mit Social Software bezeichnet man computernetzwerkgestützte Systeme zur Zusammenarbeit von Teilnehmern. Der Begriff bezieht sich vor allem auf neuere Anwendungen wie Wikis, Weblogs, gemeinsame Fotosammlungen, kollaborativ erstellte Verschlagwortungsseiten und Instant Messaging. In der Regel gilt, dass die Nutzer die jeweiligen Inhalte selbst erstellen und dadurch auch ein Gefühl von Gemeinschaft entsteht bzw. unterstützt wird.
In der Einführung wird ein Überblick über Social Software-Anwendungen gegeben. Dabei werden auch die Herausforderungen für die Medien- und Kommunikationsforschung thematisiert. In den Beiträgen werden Themen behandelt wie die Erstellung von Open Source Software und die Auswirkungen von Weblogs, Wikis, Gesundheitsforen, Online Rollenspielen, Instant Messaging und Social Software in der Organisationskommunikation.

Dr. Christian Stegbauer ist Privatdozent für Soziologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt.
Dr. Michael Jäckel ist Professor für Soziologie an der Universität Trier.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Social Software – Herausforderungen für die mediensoziologische Forschung7
1 Der Begriff Social Software7
2 Fragen an Social Software: die Beiträge8
Literatur10
Person und Vertrauen. Mediale Konstruktionen in den Online-Kooperationen der Free/ Open- Source- Softwareentwicklung11
1 Die Perspektive der Systemtheorie12
2 Die Perspektive der pragmatischen Lebenswelttheorie14
3 Mediale Bedingungen16
4 Mechanismen der Stabilisierung von „Personen“17
5 Kontrolle durch Authentizität23
6 Schluss25
Literatur25
Digitale Produktionsgemeinschaften. Die Open- Source- Bewegung zwischen kooperativer Softwareherstellung und deterritorialer politischer Vergemeinschaftung27
1 Einleitung27
2 „Am Anfang war alle Software frei“: Freie Software und Open-Source- Bewegung28
3 ”It’s fun to code for me“: Motive und Einstellungen in der Open- Source- Bewegung31
4 „There is a sort of structure“: Open-Source-Bewegung und Social Software37
5 Deterritoriale Vergemeinschaftungen: Die Open-Source-Bewegung in der Netzwerkgesellschaft42
Literatur45
Können interaktive Medien Öffentlichkeit herstellen? Zum Potenzial öffentlicher Kooperation im Internet48
1 Das Internet – mehr als eine virtuelle Parallelwelt?48
2 Zum Verhältnis von Massenmedien und Öffentlichkeit50
3 Öffentlichkeit im Netz56
4 Interaktion, Partizipation und Kooperation im Web 2.058
5 Zum Potenzial öffentlicher Kooperation61
Literatur66
Zu Form und Bestimmungsfaktoren weblogbasierter Netzwerke. Das Beispiel twoday. net169
1 Einleitung69
2 Ein praxistheoretischer Analyserahmen für Weblogkommunikation71
3 Fallstudie: Weblogbasierte Netzwerke bei twoday.net74
4 Diskussion85
5 Ausblick88
Literatur89
Wie verändern neue Medien die Öffentlichkeit? Eine Untersuchung am Beispiel von Weblogs im Bundestagswahlkampf 200592
1 Einleitung92
2 Weblogs und der soziologische Begriff der Öffentlichkeit93
3 Sample und Methoden96
4 Die Wahlblogosphäre zur Bundestagswahl 200598
5 Kommunikationsdynamik in Wahlblogs: Ein Versprecher macht die Runde104
6 Schlussfolgerungen109
Literatur112
Zum Einsatz von Social Software in Unternehmen116
1 Ausgangsüberlegung116
2 Social Software und das neue Web116
3 Nutzen und Nutzung von Social Software in Unternehmen118
4 Kritische Bewertung130
Literatur132
WikiWebs in der Organisationskommunikation134
1 Einleitung134
2 WikiWebs als Medien der Organisationskommunikation135
3 Besonderheiten eines organisationalen Einsatzes von WikiWebs137
4 Schwächen und Grenzen von WikiWebs in Organisationen140
5 Neue Perspektiven der Organisationskommunikationsforschung142
6 WikiWebs im Lichte der neueren Organisationskommunikationsforschung144
7 Ausblickendes Forschungsprogramm146
Literatur147
Gesundheitsinformationen in der Wissensgesellschaft. Empirische Befunde zur gesundheitlichen Internetnutzung151
1 Einleitung151
2 Allgemeine Tendenzen in der Wissensgesellschaft152
3 Gesundheit in der Wissensgesellschaft153
4 Gesundheitsinformationen in computerbasierten Netzwerken156
5 Empirische Ergebnisse zur gesundheitlichen Internetnutzung159
6 Resümee165
Literatur167
Doing being present. Instant Messaging aus interaktionssoziologischer Perspektive170
1 Technische Bedingungen und Funktionen von Instant Messengern171
2 Der Instant Messenger ICQ: Zusehen statt Zuhören173
3 Zwischen Telefonat und face-to-face Gespräch: Die kommunikative Verortung des „ Instant Messaging“174
4 Methodische Herangehensweise und Analyse: ethnografische Konversationsanalyse179
5 Doing being present: zentrierte Aufmerksamkeit und textualisierte Darstellungen183
Literatur186
Assistenten, Puppenspieler und fiktive Personen. Teilnehmer und Formen der Kooperation in Online- Rollenspielen189
1 Online-Rollenspiele als Orte der Kooperation189
2 Online-Rollenspiele – eine kurze Einführung191
3 Struktur und Teilnehmer des Online-Rollenspiels193
4 Fazit206
Literatur208
Visualisierung von Risikokonflikten als Chance für Gestaltungsöffentlichkeiten210
1 Kollektives Wissen und Social Software210
2 Systemische Risiken und ihre Öffentlichkeiten212
3 Das Konzept der Kartierung im Forschungsvorhaben216
4 Fazit228
Literatur229
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren233

Weitere E-Books zum Thema: Kommunikation - Social Network

Duden

E-Book Duden
Reden gut und richtig halten Format: PDF

Ratgeber für wirkungsvolles und modernes RedenEin übersichtlicher und anwendungsorientierter Ratgeber für wirkungsvolles und modernes Reden im öffentlichen, beruflichen und privaten Bereich. Mit…

Konfliktmanagement

E-Book Konfliktmanagement
Format: PDF

Konflikte gehören zum Leben und entscheiden über Erfolg oder Scheitern. Wenn Sie Konflik-te erfassen, entschärfen und lösen können, gehören Sie zu den Gewinnern! Dieses…

Konfliktmanagement

E-Book Konfliktmanagement
Format: PDF

Konflikte gehören zum Leben und entscheiden über Erfolg oder Scheitern. Wenn Sie Konflik-te erfassen, entschärfen und lösen können, gehören Sie zu den Gewinnern! Dieses…

Duden

E-Book Duden
Das Wörterbuch der Abkürzungen Format: PDF

Wie löst man ASU, DAX oder NABU auf? Wofür steht Bq oder V.S.O.P.? Welche Wörter verbergen sich hinter k. oder ö.b.? Dieses Wörterbuch enthält rund 38 000 nationale und internationale Abkürzungen aus…

Die Kunst zu überzeugen

E-Book Die Kunst zu überzeugen
Faire und unfaire Dialektik Format: PDF

Der gut strukturierte Aufbau hilft die eigenen Fähigkeiten kritisch zu überprüfen. Der Autor zeigt, wie rationale Argumente oder die Persönlichkeit optimal in der Gesprächsführung eingesetzt werden…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...