Inhalt | 5 |
Social Software – Herausforderungen für die mediensoziologische Forschung | 7 |
1 Der Begriff Social Software | 7 |
2 Fragen an Social Software: die Beiträge | 8 |
Literatur | 10 |
Person und Vertrauen. Mediale Konstruktionen in den Online-Kooperationen der Free/ Open- Source- Softwareentwicklung | 11 |
1 Die Perspektive der Systemtheorie | 12 |
2 Die Perspektive der pragmatischen Lebenswelttheorie | 14 |
3 Mediale Bedingungen | 16 |
4 Mechanismen der Stabilisierung von „Personen“ | 17 |
5 Kontrolle durch Authentizität | 23 |
6 Schluss | 25 |
Literatur | 25 |
Digitale Produktionsgemeinschaften. Die Open- Source- Bewegung zwischen kooperativer Softwareherstellung und deterritorialer politischer Vergemeinschaftung | 27 |
1 Einleitung | 27 |
2 „Am Anfang war alle Software frei“: Freie Software und Open-Source- Bewegung | 28 |
3 ”It’s fun to code for me“: Motive und Einstellungen in der Open- Source- Bewegung | 31 |
4 „There is a sort of structure“: Open-Source-Bewegung und Social Software | 37 |
5 Deterritoriale Vergemeinschaftungen: Die Open-Source-Bewegung in der Netzwerkgesellschaft | 42 |
Literatur | 45 |
Können interaktive Medien Öffentlichkeit herstellen? Zum Potenzial öffentlicher Kooperation im Internet | 48 |
1 Das Internet – mehr als eine virtuelle Parallelwelt? | 48 |
2 Zum Verhältnis von Massenmedien und Öffentlichkeit | 50 |
3 Öffentlichkeit im Netz | 56 |
4 Interaktion, Partizipation und Kooperation im Web 2.0 | 58 |
5 Zum Potenzial öffentlicher Kooperation | 61 |
Literatur | 66 |
Zu Form und Bestimmungsfaktoren weblogbasierter Netzwerke. Das Beispiel twoday. net1 | 69 |
1 Einleitung | 69 |
2 Ein praxistheoretischer Analyserahmen für Weblogkommunikation | 71 |
3 Fallstudie: Weblogbasierte Netzwerke bei twoday.net | 74 |
4 Diskussion | 85 |
5 Ausblick | 88 |
Literatur | 89 |
Wie verändern neue Medien die Öffentlichkeit? Eine Untersuchung am Beispiel von Weblogs im Bundestagswahlkampf 2005 | 92 |
1 Einleitung | 92 |
2 Weblogs und der soziologische Begriff der Öffentlichkeit | 93 |
3 Sample und Methoden | 96 |
4 Die Wahlblogosphäre zur Bundestagswahl 2005 | 98 |
5 Kommunikationsdynamik in Wahlblogs: Ein Versprecher macht die Runde | 104 |
6 Schlussfolgerungen | 109 |
Literatur | 112 |
Zum Einsatz von Social Software in Unternehmen | 116 |
1 Ausgangsüberlegung | 116 |
2 Social Software und das neue Web | 116 |
3 Nutzen und Nutzung von Social Software in Unternehmen | 118 |
4 Kritische Bewertung | 130 |
Literatur | 132 |
WikiWebs in der Organisationskommunikation | 134 |
1 Einleitung | 134 |
2 WikiWebs als Medien der Organisationskommunikation | 135 |
3 Besonderheiten eines organisationalen Einsatzes von WikiWebs | 137 |
4 Schwächen und Grenzen von WikiWebs in Organisationen | 140 |
5 Neue Perspektiven der Organisationskommunikationsforschung | 142 |
6 WikiWebs im Lichte der neueren Organisationskommunikationsforschung | 144 |
7 Ausblickendes Forschungsprogramm | 146 |
Literatur | 147 |
Gesundheitsinformationen in der Wissensgesellschaft. Empirische Befunde zur gesundheitlichen Internetnutzung | 151 |
1 Einleitung | 151 |
2 Allgemeine Tendenzen in der Wissensgesellschaft | 152 |
3 Gesundheit in der Wissensgesellschaft | 153 |
4 Gesundheitsinformationen in computerbasierten Netzwerken | 156 |
5 Empirische Ergebnisse zur gesundheitlichen Internetnutzung | 159 |
6 Resümee | 165 |
Literatur | 167 |
Doing being present. Instant Messaging aus interaktionssoziologischer Perspektive | 170 |
1 Technische Bedingungen und Funktionen von Instant Messengern | 171 |
2 Der Instant Messenger ICQ: Zusehen statt Zuhören | 173 |
3 Zwischen Telefonat und face-to-face Gespräch: Die kommunikative Verortung des „ Instant Messaging“ | 174 |
4 Methodische Herangehensweise und Analyse: ethnografische Konversationsanalyse | 179 |
5 Doing being present: zentrierte Aufmerksamkeit und textualisierte Darstellungen | 183 |
Literatur | 186 |
Assistenten, Puppenspieler und fiktive Personen. Teilnehmer und Formen der Kooperation in Online- Rollenspielen | 189 |
1 Online-Rollenspiele als Orte der Kooperation | 189 |
2 Online-Rollenspiele – eine kurze Einführung | 191 |
3 Struktur und Teilnehmer des Online-Rollenspiels | 193 |
4 Fazit | 206 |
Literatur | 208 |
Visualisierung von Risikokonflikten als Chance für Gestaltungsöffentlichkeiten | 210 |
1 Kollektives Wissen und Social Software | 210 |
2 Systemische Risiken und ihre Öffentlichkeiten | 212 |
3 Das Konzept der Kartierung im Forschungsvorhaben | 216 |
4 Fazit | 228 |
Literatur | 229 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 233 |