Inhalt | 6 |
Geleitwort | 10 |
Vorwort | 12 |
1 Die Herausforderung Software-Qualität | 14 |
2 Grundlagen | 18 |
2.1 Fundamentale Konzepte der Software-Qualität | 18 |
2.1.1 Qualitätsphilosophien und -konzepte | 18 |
2.1.2 Was ist Software-Qualität? | 23 |
2.1.3 Modelle zur Charakterisierung von Software-Qualität | 24 |
SAP Quality Index – ein System zur Messung von Softwarequalität in der Praxis | 28 |
Funktionale Sicherheit – eine Herausforderung | 34 |
2.2 Standards, Normen und Modelle | 39 |
Überblick Best-Practice-Modelle und Standards | 42 |
2.3 Qualitätsmanagement von Software | 48 |
2.4 Nutzen, Wert und Kosten der Software-Qualität | 59 |
2.5 Führungsfähigkeiten und -werkzeugein Sachen Qualität | 61 |
2.6 Ethisches Verhalten, professionelles Training und Entwicklung von QM-Fachexperten | 66 |
2.6.1 Ethische Grundregeln | 66 |
Ethische Aspekte im Software Quality Engineering | 69 |
2.6.2 Professionelle QM-Ausbildung und QM-Entwicklung von Mitarbeitern im Software- und IT-Bereich | 76 |
Die Zertifizierung von Personen und ihren Fähigkeiten – Ein Erfahrungsbericht und Zukunftsaussichten | 79 |
American Society for Quality’s Certified Software Quality Engineer | 81 |
Guide to the Software Quality Body of Knowledge (SQuBOK) | 84 |
3 Organisationsweites Qualitätsmanagement mit System und Prozessen | 88 |
3.1 Integrierte Managementsysteme und Governance | 89 |
3.2 Aufbauorganisation eines Managementsystems | 92 |
3.3 Ablauforganisation eines Managementsystems | 94 |
3.4 Berichtswesen | 98 |
3.5 Aufbau- und Einführungsmaßnahmen für Managementsysteme | 102 |
3.6 Die Normenreihe ISO 900x | 105 |
Der Software Quality Engineer und das Managementsystem des Unternehmens | 106 |
3.7 Lifecycle-Modelle, Prozesssysteme und Requirements Engineering als Basis für die Entwicklung | 119 |
Qualität durch Prozessmanagement – Prozessmanagement mit Qualität | 121 |
3.7.1 Typen von Vorgehensmodellen | 123 |
QMS, EFQM und CMMI – Wie passt das zusammen? | 141 |
3.7.2 Requirements Engineering | 147 |
4 Qualitätsmanagement auf Projektebene, im Betrieb und in der Wartung | 164 |
4.1 QM auf Projektebene – Voraussetzungenund Grundlagen | 164 |
4.1.1 Allgemeines, phasenübergreifendes Qualitätsmanagementauf Projektebene | 165 |
4.1.2 Projektphasenspezifisches Software-QM | 167 |
4.1.3 Ein Prozess für das Software-Qualitätsmanagement | 170 |
4.2 QM im Betrieb von Systemen bzw. Applikationen bzw. im Service Management | 173 |
Qualität und Kundenzufriedenheit durch IT-Service-Management | 186 |
4.3 Qualitätsmanagement in der Wartung und Pflege von Produkten und Systemen | 192 |
4.3.1 Reduzierung der Wartungskosten | 196 |
4.3.2 Sicherung der Wartbarkeit | 197 |
4.3.3 Organisation der Wartungsaktivitäten | 198 |
4.4 Bedeutung des Qualitätsmanagements für die Wartung | 203 |
5 Messung und Analyse – damit Qualität kein Blindflug wird! | 210 |
5.1 Grundlagen von Messungen | 211 |
5.1.1 Bedeutung des Messens | 211 |
5.1.2 Warum messen wir? | 212 |
5.1.3 Software-Metrie | 213 |
5.1.4 Psychologie des Messens und Umgang mit Fehlern | 219 |
5.2 Klassifikation von Maßen | 222 |
5.3 Der Prozess des zielorientierten Messens | 235 |
5.3.1 Messen nach der Goal-Question-Metric-Methode (GQM) | 236 |
5.3.2 Das detaillierte Vorgehen | 237 |
Messdaten erfassen, sammeln (Sampling) und Integrität der Daten | 239 |
5.3.3 Vorteile des GQM-Ansatzes | 241 |
5.3.4 Verbessern mit Messungen | 241 |
5.3.5 Erweiterungen und Anpassung des GQM-Ansatzes | 241 |
GQM+Strategies®: Messbasierte Ausrichtung von Software- und IT-Strategienan Geschäftszielen | 242 |
5.3.6 Messwerkzeuge und Hilfsmittel | 249 |
5.3.7 Zusammenfassung Messen mit GQM | 250 |
5.4 Normen und Standards für das Messen | 250 |
5.4.1 PSM – Practical Software and Systems Measurement | 250 |
Practical Software Measurement: A Status Update | 252 |
5.4.2 Die Norm ISO 15939 | 256 |
5.4.3 ISO 14598 (1999–2001) | 257 |
5.4.4 Der CMMI-Prozessbereich Messung und Analyse | 257 |
5.4.5 Messen mit ISO 15504 und Automotive SPICE® MAN.6 | 258 |
5.5 Analysemethoden und Hilfsmittel der Analyse | 260 |
6 Verifikation & Validation | 264 |
6.1 Statische Prüfungen | 268 |
6.1.1 Audits | 268 |
6.1.2 Reviews | 270 |
Populäre Irrtümer und Fehleinschätzungen in der Reviewtechnik | 285 |
6.1.3 Statische Analyse mit Software-Werkzeugen | 288 |
6.1.4 Korrektheitsbeweise (mathematische Programmverifikation) | 290 |
6.1.5 Symbolische Programmausführung | 291 |
6.2 Dynamische Prüfungen – Testen | 293 |
6.2.1 Aufgaben und Methodik des Testens | 296 |
6.2.2 Organisation und Management des Testprozesses | 313 |
6.2.3 Evaluierung und Verbesserung des Testprozesses | 326 |
Modellbasiertes Testen | 341 |
6.3 Agiles Testen und testgetriebene Entwicklung | 350 |
7 Konfigurationsmanagement | 352 |
7.1 Grundlagen | 355 |
7.2 Basisaufgaben des Konfigurationsmanagements | 357 |
7.3 Infrastruktur und Ressourcen des Konfigurationsmanagements | 362 |
7.3.1 Die KM-Gruppe | 362 |
7.3.2 Hilfsmittel und Werkzeuge | 364 |
8 Usability Engineering und Qualität von interaktiven Benutzerschnittstellen | 368 |
8.1 Usability Engineering | 369 |
8.2 Normen und Standards | 371 |
8.3 User Interface Design (UID) | 375 |
Fortschritte im Usability Engineering | 380 |
9 Trends | 386 |
9.1 Warum Wissensarbeit Qualität steigert | 387 |
9.2 Mit Prozessen und Qualität Komplexität beherrschen und steuern | 390 |
9.3 IT-Governance, Risk und Compliance – Quo Vadis IT-Qualität? | 393 |
9.4 Qualität und Innovation – eine Symbiose für nachhaltigen Erfolg | 403 |
9.5 Die Zukunft des Qualitätsmanagers: Der Effizienz- und Wirksamkeitscoach – ein Managementberater? | 406 |
Glossar | 410 |
Literatur | 426 |
Register | 434 |