VORWORT | 6 |
Inhalt | 10 |
1 Geschäftsprozesse systemisch betrachten | 20 |
1.1 To Go | 20 |
1.2 Einleitung | 21 |
1.3 Literatur | 26 |
2 Vom Spracherwerb zum subjektorientierten Modell | 28 |
2.1 To Go | 28 |
2.2 Spracherwerb und der Umgang mit Strukturen | 29 |
2.3 Handlungsbezug: Funktionale Ausrichtung von Sätzen | 31 |
2.4 Sprachbeherrschung: Übermittlung von Bedeutung | 32 |
2.5 Entwicklung abgestimmter Sprach-, Denk- und Handlungsfähigkeit | 33 |
2.6 Modelle und Standardsemantik von Sätzen | 35 |
2.7 Formale Sprachen und natürliche Sprache | 37 |
2.8 Subjektorientierte Modellbildung | 38 |
2.9 Literatur | 44 |
3 Integriertes S-BPM-Vorgehensmodell | 46 |
3.1 To Go | 46 |
3.2 S-BPM-Prozessverständnis | 47 |
3.3 S-BPM-Akteure | 48 |
3.3.1 Kümmerer, Treiber und Verantwortliche („Governors“) | 48 |
3.3.2 Arbeitshandelnde („Actors“) | 49 |
3.3.3 Fachspezialisten („Experts“) | 49 |
3.3.4 Organisationale Entwicklungsbegleiter („Facilitators“) | 50 |
3.4 S-BPM-Aktivitätsbündel | 51 |
3.5 Offener Regelkreis derS-BPM-Aktivitätsbündel | 52 |
3.6 S-BPM-Rahmenbedingungen | 54 |
3.6.1 Geschäftssystem einer Organisation | 55 |
3.6.2 IT in einer Organisation | 56 |
3.6.3 Business Process Management in einer Organisation | 56 |
3.6.3.1 Entwicklung einer S-BPM-Vision | 57 |
3.6.3.2 Entwicklung einer S-BPM-Strategie | 57 |
3.6.3.3 Entwicklung und Förderung einer S-BPM-Kultur | 59 |
3.6.3.4 Entwicklung einer S-BPM-Governance | 59 |
3.6.4 Governance-Risk-Compliance-Trias (GRC-Trias) | 61 |
3.7 S-BPM zur integrierten Organisationsentwicklung | 62 |
3.8 Literatur | 64 |
4 Subjektorientierte Prozessanalyse | 66 |
4.1 To Go | 66 |
4.2 S-BPM-Akteure bei der Analyse | 68 |
4.2.1 Actors | 68 |
4.2.2 Facilitators | 68 |
4.2.3 Governors | 69 |
4.2.4 Experts | 69 |
4.3 Referenzpunkte | 69 |
4.3.1 Systemtheorie | 70 |
4.3.2 Wissensmanagement | 71 |
4.3.3 Organisation | 72 |
4.4 Wahlfreiheit beim Vorgehen | 74 |
4.5 Prozessrahmen bestimmen | 76 |
4.5.1 Analyseziel | 76 |
4.5.2 Ausgangsinformation | 76 |
4.5.3 Interne Rahmenbedingungen | 79 |
4.5.4 Externe Rahmenbedingungen | 80 |
4.6 Prozesse in natürlicher Sprache beschreiben | 80 |
4.6.1 Identifikation der Subjekte | 81 |
4.6.2 Identifikation der Aktivitäten | 81 |
4.6.3 Identifikation der Geschäftsobjekte | 82 |
4.6.4 Beispiel | 83 |
4.6.5 Dokumentationshinweise | 84 |
4.6.6 Gewinnung und Dokumentation von nicht expliziertem Wissen | 85 |
4.7 Bewerten und Entscheiden | 86 |
4.8 Literatur | 87 |
5 Subjektorientiert Prozesse modellieren | 90 |
5.1 To Go | 90 |
5.2 Prozessmodelle und Prozessinstanzen | 91 |
5.3 Vorgehensweise bei der Modellierung | 93 |
5.4 S-BPM-Akteure bei der Modellierung | 94 |
5.4.1 To Go | 94 |
5.4.2 Governors | 95 |
5.4.3 Actors | 96 |
5.4.4 Experts | 97 |
5.4.5 Facilitators | 97 |
5.5 Grundkonstrukte der subjektorientierten Modellierung | 98 |
5.5.1 To Go | 98 |
5.5.2 Subjekt | 99 |
5.5.3 Subjekt-Subjekt-Kommunikation | 99 |
5.5.4 Synchronisation des technischen Nachrichtenaustausches | 100 |
5.5.4.1 Synchroner und asynchroner Nachrichtenaustausch | 101 |
5.5.4.2 Nachrichtenaustausch über Input Pool | 101 |
5.5.4.3 Senden von Nachrichten | 103 |
5.5.4.4 Empfangen von Nachrichten | 105 |
5.5.5 Subjektverhalten | 107 |
5.5.6 Normalisierung | 109 |
5.5.7 Geschäftsobjekte | 113 |
5.5.7.1 Verständnis von Geschäftsobjekten | 113 |
5.5.7.2 Strukturen von Geschäftsobjekten | 113 |
5.5.7.3 Status von Geschäftsobjekten und deren Instanzen | 114 |
5.5.7.4 Sichten auf Geschäftsobjekte und deren Instanzen | 116 |
5.5.7.5 Zugriffsrechte auf Geschäftsobjektinstanzen | 118 |
5.5.7.6 Operationen auf Geschäftsobjekten | 120 |
5.6 Erweiterungskonstrukte für Prozessnetzwerke | 122 |
5.6.1 To Go | 122 |
5.6.2 Schnittstellensubjekte und Prozessnetzwerk | 123 |
5.6.3 Serviceprozesse | 126 |
5.6.4 Multiprozesse | 127 |
5.6.5 Komplexe Prozessnetzwerktopologien | 130 |
5.6.6 Geschäftsobjekte in Prozessnetzwerken | 138 |
5.6.7 Reduktion auf beobachtbares Verhalten | 140 |
5.7 Erweiterungskonstrukte für das Subjektverhalten | 142 |
5.7.1 To Go | 142 |
5.7.2 Verhaltensmakros | 143 |
5.7.3 Verhaltensmakroklassen | 145 |
5.7.4 Subjektklassen | 148 |
5.7.5 Wahlfreiheit | 150 |
5.7.6 Ausnahmebehandlung | 152 |
5.7.7 Verhaltenserweiterungen | 156 |
5.7.8 Zusatzsemantik | 158 |
5.8 Literatur | 161 |
6 Subjektorientiert Modellieren mit Konstruktion und Restriktion | 162 |
6.1 To Go | 162 |
6.2 Modellierung durch Konstruktion | 164 |
6.3 Modellierung durch Restriktion | 165 |
6.3.1 Anzahl der Subjekte und Subjektbezeichner bestimmen | 168 |
6.3.2 Kommunikationspfade reduzieren | 169 |
6.3.3 Nachrichtentypen spezifizieren | 172 |
6.3.4 Verhalten der Subjekte spezifisch anpassen | 174 |
6.3.5 Geschäftsobjekte spezifizieren und verfeinern | 175 |
6.4 Bewertung | 176 |
6.5 Literatur | 177 |
7 Subjektorientierte Validierung von Prozessen und Prozessmodellen | 178 |
7.1 To Go | 178 |
7.2 Wesen der Validierung | 179 |
7.3 S-BPM-Akteure bei der Validierung | 181 |
7.3.1 Governors | 181 |
7.3.2 Actors | 182 |
7.3.3 Experts | 183 |
7.3.4 Facilitators | 183 |
7.4 Validierung von Prozessen | 184 |
7.5 Validierung von Prozessmodellen | 186 |
7.5.1 Formale Validierung | 186 |
7.5.2 Inhaltliche Validierung | 187 |
7.5.2.1 Inhaltliche Validierung mit konventionellem Rollenspiel | 188 |
7.5.2.2 Inhaltliche Validierung mit IT-gestütztem Rollenspiel | 190 |
7.6 Literatur | 192 |
8 Subjektorientierte Optimierung von Prozessen | 194 |
8.1 To Go | 194 |
8.2 Wesen der Optimierung | 195 |
8.3 S-BPM-Akteure bei der Optimierung | 196 |
8.3.1 Governors | 196 |
8.3.2 Facilitators | 196 |
8.3.3 Actors | 196 |
8.3.4 Experts | 197 |
8.4 Bestimmung der Optimierungsziele | 197 |
8.4.1 Prozesskosten | 197 |
8.4.2 Prozesszeiten | 198 |
8.4.3 Prozessqualität | 199 |
8.4.4 Zieldreieck | 199 |
8.5 Basis von Optimierungen | 200 |
8.6 Allgemeine Optimierungsmöglichkeiten | 201 |
8.6.1 Simulation des Prozessmodells | 202 |
8.6.2 Schwachstellenidentifikation und Ursachenbestimmung | 204 |
8.7 Optimierungsaspekte | 206 |
8.7.1 Verbesserung des Subjektverhaltens | 206 |
8.7.2 Kommunikation zwischen den Subjekten | 207 |
8.7.3 Neustrukturierung von Subjektverhalten | 208 |
8.7.4 Verbesserung der Geschäftsobjekte | 209 |
8.8 Literatur | 210 |
9 Organisationsspezifische Implementierung subjektorientierter Prozesse | 212 |
9.1 To Go | 212 |
9.2 S-BPM-Akteure bei der organisationsspezifischen Implementierung | 214 |
9.2.1 Actors | 214 |
9.2.2 Governors | 214 |
9.2.3 Facilitators | 214 |
9.2.4 Experts | 215 |
9.3 Einbettung der Subjekte in dieOrganisation | 215 |
9.3.1 Abbildung der Subjekte auf Subjektträger | 215 |
9.3.2 Berücksichtigung des organisationsspezifischen Kontextes des Subjektträgers | 217 |
9.3.3 Abbildung der Subjekte auf Subjektträgergruppen | 219 |
9.3.4 Berücksichtigung von Vertretungsregelungen | 221 |
9.3.5 Berücksichtigung des Geschäftsobjektkontextes | 222 |
9.4 Einbettung des Verhaltens | 224 |
9.4.1 Anpassungen der Aufgaben in Stellenprofilen | 224 |
9.4.2 Gestaltung der Arbeitsumgebung | 225 |
9.4.3 Vermittlung erforderlicher Kompetenzen | 225 |
9.4.4 Change Management bei S-BPM | 227 |
9.5 Literatur | 228 |
10 Informationstechnische Implementierung subjektorientierter Prozesse | 230 |
10.1 To Go | 230 |
10.2 S-BPM-Akteure bei der IT-Implementierung | 231 |
10.2.1 Governors | 231 |
10.2.2 Actors | 232 |
10.2.3 Experts | 232 |
10.2.4 Facilitators | 232 |
10.3 Framework zur Ausführungsubjektorientierter Prozesse | 233 |
10.4 IT-Implementierung vonSubjektträgerzugängen | 236 |
10.5 IT-Implementierung desSubjektverhaltens | 237 |
10.5.1 Aktionsverhalten | 237 |
10.5.1.1 Operationen durch Anwender | 238 |
10.5.1.2 Operationen durch Applikationsfunktionen oder Services | 239 |
10.5.2 Kommunikationsverhalten | 240 |
10.5.3 Beispiel | 241 |
10.6 Bezug zu Service-orientiertenArchitekturen (SOA) | 243 |
10.6.1 Services in der Subjektorientierung | 244 |
10.6.2 Service-orientierte S-BPM-Architektur | 245 |
10.7 Literatur | 249 |
11 Subjektorientiertes Monitoring von Prozessen | 252 |
11.1 To Go | 252 |
11.2 Wesen des Monitorings | 253 |
11.3 S-BPM-Akteure beim Monitoring | 256 |
11.3.1 Governors | 256 |
11.3.2 Actors | 257 |
11.3.3 Experts | 257 |
11.3.4 Facilitators | 257 |
11.4 Messung von Prozesskennzahlen | 258 |
11.4.1 Überblick | 258 |
11.4.2 Prozessausführungskennzahlen | 259 |
11.4.3 Prozessstrukturkennzahlen | 265 |
11.5 Auswertung | 266 |
11.5.1 Periodische und Ad-hoc-Auswertung | 267 |
11.5.2 Kontinuierliches Business Activity Monitoring (BAM) | 268 |
11.6 Reporting | 270 |
11.7 Prozesskennzahlen in Aktivitätsbündeln | 272 |
11.8 Literatur | 274 |
12 Präzise Beschreibung der S-BPM-Modellierungsmethode | 276 |
12.1 To Go | 276 |
12.2 Abstract State Machine (ASM) | 277 |
12.3 Interaktionssicht von SVD-Verhalten | 279 |
12.3.1 Diagramme | 280 |
12.3.2 Zustandsverhalten aus SID-Sicht | 280 |
12.4 Wahlfreiheit alternativer Kommunikationsschritte | 282 |
12.4.1 Grundlegendes zum Input-Pool-Konzept | 282 |
12.4.2 Iterationsstruktur alternativer Kommunikationsschritte | 284 |
12.5 Multiprozess-Kommunikation | 287 |
12.5.1 Auswahl und Vorbereitung von Nachrichten | 288 |
12.5.2 Senden und Empfangen von Nachrichten | 290 |
12.6 Verfeinerung für interne Funktionen | 291 |
12.7 Literatur | 291 |
13 Werkzeuge für S-BPM | 292 |
13.1 To Go | 292 |
13.2 Prozessanalyse | 294 |
13.3 Prozessmodellierung | 299 |
13.3.1 Prozessübersicht | 299 |
13.3.2 Kommunikationssicht | 300 |
13.3.3 Subjektverhalten | 302 |
13.4 Prozessvalidierung | 306 |
13.5 Prozessoptimierung | 309 |
13.6 Modellierung der Geschäftsobjekte und Einbindung in die Verhaltensbeschreibung | 311 |
13.7 OrganisationsspezifischeImplementierung | 313 |
13.8 Informationstechnische Implementierung | 315 |
13.9 Prozessausführung | 316 |
13.10 Prozessmonitoring | 318 |
14 S-BPM im Methodenvergleich | 320 |
14.1 To Go | 320 |
14.2 Subjekt, Prädikat, Objekt in derModellbildung | 321 |
14.3 Vergleichende Analyse | 323 |
14.3.1 Modellierung mit Fokus auf Prädikat | 323 |
14.3.1.1 Entstehung | 323 |
14.3.1.2 Flussdiagramme | 324 |
14.3.1.3 Ereignisgesteuerte Prozessketten | 326 |
14.3.1.4 Petri-Netze | 328 |
14.3.2 Modellierung mit Fokus auf Objekt | 330 |
14.3.2.1 Entstehung | 330 |
14.3.2.2 Entity-Relationship-Modell | 330 |
14.3.2.3 Relationales Datenmodell | 332 |
14.3.3 Modellierung mit Fokus auf Prädikat und Objekt | 333 |
14.3.3.1 Entstehung | 333 |
14.3.3.2 Datenflussdiagramm | 334 |
14.3.3.3 Objektorientierung | 335 |
14.3.4 Modellierung mit Fokus auf Subjekt | 337 |
14.3.4.1 Entstehung | 337 |
14.3.4.2 Calculus of Communicating Systems | 337 |
14.3.4.3 Communicating Sequential Processes | 338 |
14.3.5 Methoden mit Berücksichtigung von Subjekt, Prädikat und Objekt | 339 |
14.3.5.1 Entstehung | 339 |
14.3.5.2 Anwendungsfall- und Aktivitätsdiagramme in UML | 340 |
14.3.5.3 Subjektorientierter Ansatz mit PASS | 342 |
14.3.6 Synopse | 342 |
14.4 Literatur | 344 |
15 Fazit | 346 |
15.1 Durchgängiges Round-TripEngineering in Echtzeit | 346 |
15.2 Stakeholder als Key Enabler | 348 |
15.3 Literatur | 349 |
A Subject-Oriented Interpreter Model for S-BPM | 351 |
1. Introduction | 351 |
2. Interaction View of Subject Behavior Diagrams | 353 |
2.1 Signature of Core Subject Behavior Diagrams | 353 |
2.1.2 Semantics of Core Subject Behavior Diagram Transitions | 355 |
3. Refinements for the Semantics of Core Actions | 357 |
3.1 How to Perform Alternative Communication Actions | 357 |
3.2 How to Try a Specic Communication Action | 364 |
3.3 How to Actually Send a Message | 369 |
3.4 How to Actually Receive a Message | 371 |
3.5 Internal Functions | 374 |
4. A Structured Behavioral Concept: Alternative Actions | 374 |
5. Notational Structuring Concepts | 379 |
5.1 Macros | 379 |
5.2 Interaction View Normalization of Subject Behavior Diagrams | 381 |
5.3 Process Networks | 383 |
6. Two model extension disciplines | 387 |
6.1 Interrupt Extension | 388 |
6.2 Behavior Extension | 390 |
7. S-BPM Interpreter in a Nutshell | 390 |
7.1 Subject Behavior Diagram Interpretation | 391 |
7.2 Alternative Send/Receive Round Interpretation | 391 |
7.3 MsgElaboration Interpretation for Multi Send/Receive | 393 |
7.4 Multi Send/Receive Round Interpretation | 394 |
7.5 Actual Send Interpretation | 396 |
7.6 Actual Receive Interpreation | 397 |
7.7 Alternative Action Interpretation | 398 |
8. Interrupt Behavior | 399 |
9. References | 400 |
Bedeutungen des Begriffs „Subjekt“ | 403 |
1. Überblick | 403 |
2. Subjekte in der mathematischen Logik | 404 |
3. Subjekte in der Informatik | 405 |
3.1. Subjekte im Subject-oriented Programming | 405 |
3.2 Subjekte im Semantic Web | 406 |
4. Literatur | 407 |
Modellierungswerkzeugkasten | 409 |
INDEX | 430 |