Inhaltsverzeichnis | 6 |
1 Vorwort | 11 |
1.1 Faszination Offshoring | 11 |
1.2 Was sind die Inhalte dieses Buches? | 11 |
1.3 An wen richtet sich das Buch? | 12 |
1.4 Danksagung | 12 |
2 Einleitung | 13 |
2.1 Zwei Beispiele: Bison und Netcetera | 14 |
2.2 Wer entscheidet sich aus welchem Grund für Offshoring? | 15 |
2.3 Herausforderungen | 16 |
2.4 Literaturhinweise | 16 |
3 Offshoring im Fallbeispiel | 18 |
3.1 Ausgangslage | 18 |
3.2 Entwicklung eines neuen Produktes | 19 |
3.3 Der erste Versuch | 19 |
3.4 Ergebnisse des ersten Versuches | 20 |
3.5 Der zweite Versuch | 21 |
3.6 Ergebnis des zweiten Versuches | 21 |
3.7 Lessons Learned | 22 |
4 Lohnt sich Offshoring? | 26 |
4.1 Nutzen und Chancen von Offshoring | 26 |
4.2 Kosten von Offshoring | 28 |
4.3 Risiken von Offshoring | 31 |
4.4 Wirtschaftlichkeit im Fallbeispiel | 33 |
4.5 Fazit | 35 |
4.6 Chancen, Kosten und Risiken im Überblick | 36 |
4.7 Literaturhinweise | 38 |
5 Was sind die Voraussetzungen für Offshoring? | 39 |
5.1 Strategische Verankerung | 39 |
5.2 Standardisierte Entwicklungsprozesse | 40 |
5.3 Offshoring bei Technologieinnovationen | 41 |
5.4 Offshoring und Marktinnovationen | 42 |
5.5 Offshoring bei hohen Dokumentationsstandards | 43 |
5.6 Offshoring bei klaren Schnittstellen | 43 |
5.7 Zusammenfassung | 44 |
5.8 Literaturhinweise | 45 |
6 Der Vertrag | 46 |
6.1 Fragestellung | 46 |
6.2 Festpreis- oder Dienstleistungsverträge | 47 |
6.3 Ausgestaltung von Offshore-Festpreisverträgen | 51 |
6.4 Ausgestaltung von Offshore-Dienstleistungsverträgen | 55 |
6.5 Vertragsmodelle in Abhängigkeit von der Projektphase | 56 |
6.6 Zusammenfassung | 58 |
6.7 Checkliste | 59 |
7 Spezifikation | 60 |
7.1 Was ist eine Spezifikation? | 61 |
7.2 Nutzen einer Spezifikation | 61 |
7.3 Grenzen einer Spezifikation | 62 |
7.4 Herausforderung Offshoring | 63 |
7.5 Best Practices für Spezifikationen im Offshoring | 63 |
7.6 Anhang zur Spezifikation: Ausführliches Fallbeispiel | 69 |
7.7 Zusammenfassung | 74 |
7.8 Literaturhinweise | 75 |
7.9 Checkliste | 76 |
8 Lieferantenwahl | 78 |
8.1 Kriterien für die Lieferantenevaluation | 78 |
8.2 Wichtigste Offshore-Regionen | 79 |
8.3 Prozess der Lieferantenevaluation | 84 |
8.4 Herausforderungen im Offshoring | 85 |
8.5 Best Practices für die Lieferantenevaluation | 85 |
8.6 Evaluation im Fallbeispiel | 88 |
8.7 Zusammenfassung | 90 |
8.8 Literatur | 90 |
8.9 Checkliste | 91 |
9 Zusammenarbeit in verteilten Teams | 93 |
9.1 Inhalt des Kapitels | 93 |
9.2 Menschenbild | 93 |
9.3 Projektorganisation | 94 |
9.4 Kommunikationsmittel in verteilten Teams | 99 |
9.5 Zum Schluss: Getting started | 105 |
9.6 Zusammenfassung | 105 |
9.7 Checkliste | 106 |
10 Abnahme und Testen | 108 |
10.1 Abnahme als Spezialfall des Testens | 108 |
10.2 Herausforderung Abnahme und Testen | 108 |
10.3 Abnahme in Offshore-Projekten | 110 |
10.4 Eskalation | 116 |
10.5 Zusammenfassung | 117 |
10.6 Checkliste | 117 |
11 Offshore-Entwicklung im Überblick | 119 |
11.1 Die richtige Vorbereitung | 119 |
11.2 Der richtige Vertrag | 120 |
11.3 Die richtige Spezifikation | 121 |
11.4 Der richtige Lieferant | 122 |
11.5 Die richtige Projektorganisation | 123 |
11.6 Die richtige Abnahme | 123 |
12 Übersicht Checklisten | 125 |
12.1 Projektmanagement-Workflow | 125 |
12.2 Requirements-Workflow | 126 |
12.3 Lieferanten- und Vertrags-Management | 129 |
12.4 Construction | 130 |
12.5 Testing | 130 |
12.6 Change- und Configuration-Management | 131 |
12.7 Infrastruktur | 132 |
Literaturverzeichnis | 133 |
Sachverzeichnis | 135 |