Einleitung | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 15 |
1 Information als Produktionsfaktor und als Produkt | 18 |
1.1 Information als Treibstoff von Produktion und Dienstleistung | 18 |
1.2 Charakter der Information in Produktion und Dienstleistung | 22 |
2 Information Lifecycle und Information Lifecycle Management | 31 |
2.1 Anforderungen an das Informationsmanagement | 31 |
2.2 Der Informationslebenszyklus | 38 |
2.3 Der Informationslebenszyklus-Strategien-Mix | 46 |
2.4 Die Informationswert-Aufbewahrungszeit-Matrix | 70 |
3 Rechtliche Grundlagen des Information Lifecycle Management | 75 |
3.1 Information Lifecycle Management und Compliance | 75 |
3.2 Nationale (deutsche) Rechtsvorschriften | 77 |
3.3 Bindende europäische (Rechts-) Vorschriften | 103 |
3.4 International relevante US-amerikanische Rechtsvorschriften | 107 |
3.5 Zertifikate, Prüfstellen und Standards | 120 |
3.6 Information als Produktionsfaktor und Produkt sowie die relevanten juristischen Grundlagen | 121 |
4 Schlüsselfaktor ILM-Modell | 123 |
4.1 Die Bedeutung der Strategie | 124 |
4.2 Zusammenspiel zwischen Geschäftsprozess, Information Lifecycle und Data Lifecycle | 127 |
4.3 Strategische IT-Infrastrukturplanung | 129 |
4.4 Herausforderung für die strategische IT-Planung | 153 |
5 Strategische Einführungskonzepte für ILM | 160 |
5.1 ILM als Projekt | 160 |
5.2 SNIA-Stufenmodell | 161 |
5.3 BITKOM-Prozessmodell | 164 |
5.4 Strategische ILM-Prozessmodelle | 165 |
5.5 Aktuelle ILM-Trends | 170 |
5.6 Überprüfung der Voraussetzungen für ILM-Projekte | 171 |
6 ILM aus Sicht des Projektmanagements | 173 |
6.1 Projektmanagement | 173 |
6.2 Projektcontrolling | 178 |
6.3 Projektsteuerung und Controlling | 181 |
6.4 Projektrisikomanagement | 182 |
7 Schlüsselfaktor Klassifizierungskonzepte | 185 |
7.1 Fehlende Strukturierung | 185 |
7.2 Speicherklassifizierungskonzepte | 187 |
7.3 Generische Klassifizierungsansätze | 191 |
7.4 Tiered Storage als Lösungsinstrument bei der operativen Umsetzung der Klassifizierung | 204 |
8 Schlüsselfaktor IT-Sicherheit | 206 |
8.1 Datensicherheit | 206 |
8.2 IT-Speichersicherheit | 208 |
8.3 Klassische Sicherheitskonzepte der zentralen Datenspeicherung | 211 |
8.4 Klassische IT-Sicherheitskonzepte in einer verteilten Speicherumgebung | 215 |
8.5 Anforderung an die Organisation und die Betriebsführung | 229 |
8.6 IT-Sicherheitsanforderungen für verteilte Infrastruktur | 239 |
8.7 Backup als Teil einer IT-Sicherheitsstrategie | 249 |
8.8 Disaster Recovery als Teil einer IT- Sicherheitsstrategie | 257 |
8.9 Archivierung als Bestanteil einer IT- Sicherheitsstrategie | 270 |
8.10 Generelle IT-Sicherheitsanforderungen für ILM | 289 |
9 Schlüsselfaktor Qualitätssicherung | 291 |
9.1 Bedeutung des Qualitätsmanagements | 291 |
9.2 Qualitätsmanagement | 292 |
9.3 Qualitätssicherung im Rahmen des Projektmanagements | 299 |
9.4 ILM-Qualitätssicherungsplanung | 301 |
9.5 Qualitätsziele | 304 |
9.6 Abnahmeprüfung | 305 |
9.7 Vorbeugende Qualitätssicherungsmaßnahmen | 311 |
9.8 Projektbezogene Qualitätssicherung | 313 |
10 Schlüsselfaktor Risikomanagement | 322 |
10.1 Risikomanagement versus Qualitätsmanagements | 322 |
10.2 Grundlagen des Risikomanagementprozesses | 324 |
10.3 Risikomanagement vor dem Hintergrund der fehlenden internationalen Zertifikate und Standards für Compliance | 332 |
11 ILM vor dem Hintergrund der sich abzeichnenden Trends im globalen Wettbewerb und in der Informationstechnologie | 334 |
11.1 Herausforderung: Business Alignment | 334 |
11.2 Herausforderung: IT-Sicherheit bei globaler Präsenz | 336 |
11.3 Antwort: Nutzung von IT-System-und IT- Netzmanagement | 338 |
11.4 Antwort: Nutzung einer Speichermanagementinfrastruktur | 341 |
11.5 Antwort: Nutzung von Security Management Tool | 342 |
11.6 Antwort: Nutzung des SAN-und NAS- Switch- Managements | 347 |
11.7 Antwort: Nutzung verbesserter Methoden beim SAN- Zoning und beim LUN- Masking | 349 |
11.8 Antwort: Nutzung der Grid- bzw. Virtualisierungstechnologie | 351 |
11.9 Antwort: Nutzung des Online-Datenschutzes für Backup und Disaster Recovery | 353 |
12 ILM Projektmanagement • Kurzbeschreibung Organisation und Struktur | 356 |
12.1 Projektkurzbeschreibung | 357 |
12.2 Anforderungen an das Projektmanagement | 358 |
12.3 Aktivitäten der Startphase | 361 |
12.4 Aktivitäten über die komplette Projektlaufzeit | 367 |
Index | 377 |