Sie sind hier
E-Book

Softwareentwicklung in jungen Internetunternehmen

Anforderungen an Entwicklungsprozesse und Architekturdesign

AutorMartin Zihla
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl122 Seiten
ISBN9783836613057
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe: Auch heute stellt die Entwicklung von Software noch eine Herausforderung dar. Obwohl es zahlreiche Methoden gibt, die sich mit der Gestaltung eines optimalen Entwicklungsprozesses befassen, existiert noch kein universell einsetzbares Vorgehensmodell. Das Aufkommen der als agil bezeichneten Methoden der Softwareentwicklung hat darüber hinaus eine Diskussion über die korrekte Vorgehensweise bei der Entwicklung von Software angeregt. Junge Internetunternehmen müssen sich folglich nicht nur mit dem komplexen Gebiet des Software Engineering auseinander setzen, sondern sind auch den Einflüssen durch die schnelllebige Net Economy ausgesetzt. Dadurch sehen sie sich einer besonderen Herausforderung gegenüber. Die zentrale Frage im Hinblick auf die Gestaltung des Entwicklungsprozesses ist somit nicht nur die durch Hruschka gestellte: „Wie viel ist ausreichend und wo beginnt die bürokratische Übertreibung?“ Für junge Internetunternehmen gilt es darüber hinaus zu ergründen, was in ihrer speziellen Situation und unter den gegebenen finanziellen und personellen Rahmenbedingungen überhaupt realisierbar und wirtschaftlich sinnvoll ist. Aus Sicht der Wirtschaftsinformatik ist diese Fragestellung interessant, da sie die Frage nach einer optimalen Vorgehensweise bei der Entwicklung von Internetanwendungen mit der Frage nach dem wirtschaftlichen Sinn der Realisierung einer solchen Vorgehensweise in Gründungsunternehmen verknüpft. Die Situation von jungen Internetunternehmen lässt die Möglichkeit der sinnvollen Anwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Entwicklung von Software auf die eigenen Projekte oftmals als fraglich erscheinen. Allein die in der Regel kleinen Teams lassen viele Methoden als völlig überdimensioniert erscheinen. Die regelmäßige, enge Zusammenarbeit zwischen den Gründern eines Internetunternehmens gibt zudem häufig Anlass zum Zweifel daran, ob die Formalisierung des Entwicklungsprozesses wirklich einen Mehrwert bietet. Obwohl die agilen Methoden der Softwareentwicklung hauptsächlich für kleine bis mittelgroße Teams entworfen wurden, ist ihre Anwendbarkeit in jungen Internetunternehmen zu hinterfragen, da auch diese Methoden grundlegende Annahmen über die Situation, in der ein Softwareprojekt durchgeführt wird, treffen. Gang der Untersuchung: Es gilt folglich zu untersuchen, was die spezielle Situation von Gründungsunternehmen in der Net Economy ausmacht und welche Implikationen sich hieraus für den [...]

Martin Zihla, Dipl.-Wirt.-Inf., Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Duisburg-Essen mit Schwerpunkten in den Bereichen softwareorientierte Informatik sowie E-Business und E-Entrepreneurship. Abschluss 2007 als Diplom Wirtschaftsinformatiker. Derzeit tätig als Softwareentwickler und Berater im Bereich SAP.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Softwareentwicklung in jungen Internetunternehmen1
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis6
Tabellenverzeichnis7
1 Einführung und Motivation8
2 Net Economy9
2.1 Definitionen9
2.1.1 Net Economy9
2.1.2 E-Buisness10
2.1.3 Junge Internetunternehmen10
2.2 Die Entwicklung der Net Economy11
2.3 Die elektronische Wertschöpfung11
2.4 Das Unternehmensumfeld in der Net Economy14
2.4.1 Das technologische Umfeld14
2.4.2 Das ökonomische Umfeld16
2.4.3 Das soziale Umfeld17
2.4.4 Das politische Umfeld18
2.5 Wettbewerbsvorteile in der Net Economy19
2.5.1 Anpassungsfähigkeit19
2.5.2 First Mover Advantage20
2.5.3 Informationen als Wettbewerbsvorteil20
2.5.4 Das Alleinstellungsmerkmal21
2.6 Sondersituation Unternehmensgründung21
2.6.1 Gründungsablauf22
2.6.2 Merkmale von Gründungsunternehmen23
2.7 Zusammenfassung24
3 Ansätze des Software Engineering25
3.1 Definitionen27
3.1.1 Entwicklungsprozess27
3.1.2 Software Engineering28
3.2 Planungsgetriebene Softwareentwicklung29
3.2.1 Das klassische sequenzielle Phasenmodell30
3.2.2 Evolutionäre Prozessmodelle31
3.2.3 Inkrementelle Prozessmodelle33
3.2.4 Ratinal Unified Process34
3.3 Agile Softwareentwicklung37
3.3.1 Das Agile Manifest37
3.3.2 Die Prinzipien der agilen Softwareentwicklung38
3.3.3 Der Faktor Mensch40
3.3.4 Einfachheit41
3.3.5 Änderungskosten43
3.3.5 Grenzen45
3.3.6 Beispiele für agile Methoden46
3.4 Web Engineering48
3.4.1 Charakteristika von Web-Anwendungen49
3.4.2 Ansätze des Web Engineering51
4 Softwarearchitektur53
4.1 Architekturdesign53
4.2 Einflüsse auf die Softwarearchitektur54
4.2.1 Organisatorische Einflussfaktoren55
4.2.2 Technologishe Faktoren56
4.2.3 Produktfaktoren56
4.2.4 Zusammenfassung57
4.3 Kriterien für einen korrekten Architekturentwurf58
4.4 Architekturmuster59
4.4.1 Die Client/Server-Architektur59
4.4.2 Die 3-Schichten-Architektur60
4.4.3 Service-Orientierte Architekturen (SOA)60
4.4.4 REpresentational State Transfer (REST)61
4.5 Modellierungsziele einer Softwarearchitektur62
5 Internetprojekte in Gründungsunternehmen64
5.1 Definition Internetprojekt64
5.2 Traditionelle Projekteigenschaften64
5.2.1 Der Projektumfang65
5.2.2 Die Projektdauer66
5.2.3 Die Projektbesonderheit66
5.2.4 Die Projektkomplexität66
5.2.5 Die Projektschwierigkeit67
5.2.6 Die Projektbedeutung67
5.2.7 Das Projektrisiko67
5.2.8 Die Projektkosten67
5.2.9 Die Projektkontinuität68
5.2.10 Die Projektintensität68
5.2.11 Der Abhängigkeitsgrad68
5.2.12 Zusammenfassende Betrachtung der Eignung traditioneller Projekteigenschaften68
5.3 Existierende Ansätze zur Klassifikation von Softwareprojekten69
5.3.1 Die Crystal Methodenfamilie (Cockburn)69
5.3.2 Der Polar Chart (Boehm/Turner)72
5.3.3 Die Houston Matrix (Little)78
5.4 Eigenschaften von Internetprojekten83
5.4.1 Die Anzahl der beteiligten Personen85
5.4.2 Die räumliche Verteilung des Teams86
5.4.3 Die Fähigkeiten der Entwickler87
5.4.4 Das Verhältnis zum Kunden87
5.4.5 Die Unsicherheit durch Technik88
5.4.6 Die Unsicherheit durch den Markt89
5.4.7 Der Abhängigkeitsgrad des Projekts90
5.4.8 Das Domänenwissen der Entwickler91
6 Softwareentwicklung in jungen Internetunternehmen92
6.1 Anforderungen an das Architekturdesign92
6.1.1 Beachtung des Client/Server Paradigmas94
6.1.2 Ausrichtung auf die Entwicklerfähigkeiten95
6.1.3 Evaluation der technischen Möglichkeiten95
6.1.4 Fokus auf nichtfunktionale Kernanforderungen96
6.1.5 Unsicherheiten beachten96
6.1.6 Beachtung von Entwurfskriterien96
6.1.7 Validation der Softwarearchitektur96
6.1.8 Verfügbarkeit97
6.1.9 Aktualität97
6.2 Anforderungen an den Entwicklungsprozess97
6.2.1 Iterativ und Inkrementell98
6.2.2 Ausrichtung auf das Architekturdesign99
6.2.3 Ständige Anpassung99
6.2.4 Berücksichtigung der Teamgröße100
6.2.5 Berücksichtigung der Verteilung des Teams101
6.2.6 Ausrichtung auf die Entwicklerfähigkeiten102
6.2.7 Einbindung des Kunden102
6.2.8 Berücksichtigung von Unsicherheitsfaktoren103
6.2.9 Berücksichtigung von Abhängigkeiten103
6.2.10 Berücksichtigung des Domänenwissens der Entwickler103
7 Zusammenfassung und Ausblick105
Literaturverzeichnis108

Weitere E-Books zum Thema: Programmiersprachen - Softwareentwicklung

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

Programmieren lernen in PHP 5

E-Book Programmieren lernen in PHP 5
Format: PDF

Mit der Version 5 erreicht PHP einen bemerkenswerten Reifegrad, der PHP zu einer festen Größe in der Welt der Webprogrammierung macht. Gerade die leichte Erlernbarkeit macht PHP zur idealen…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...