Sie sind hier
E-Book

Sometime Voices

Der Komponist George Benjamin

VerlagSchott Music
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl120 Seiten
ISBN9783795786410
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Der Band versammelt die Beiträge des Symposiums für und mit George Benjamin «Sometime Voices» unter der Leitung von Hans-Klaus Jungheinrich im Rahmen von «Auftakt 2011» der Alten Oper Frankfurt. George Benjamin zählt in England, zusammen mit Thomas Adès, zu den namhaftesten Komponisten seiner Genera­tion. Der 1960 geborene Komponist, der auch als Dirigent wirkt und seinen Wohnsitz in seiner Heimatstadt London hat, ist «ein Kos­mopolit mit Bodenhaftung».

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Zum Problem der Semantik in der Musik George Benjamins

Wolfgang Sandner

Eingangsreferate mit einer allgemeinen Thematik haben es bei einem wissenschaftlichen Symposium leicht. Man erwartet von ihnen, zumal wenn sie das Wort «Problem» im Titel tragen, eher eine Begriffsklärung, sachlich dürfen sie im Ungefähren verweilen, die Beweislast liegt ohnehin in den Händen der folgenden Spezialisten. Und sie dürfen straffrei, gewissermaßen als biografisch-sozialen Rahmen, außermusikalische Faktoren anfügen, die man späteren Referenten schon aus dramaturgischen Gründen im Ablauf der Veranstaltung kaum so zugestehen würde.

Man kann sich vielleicht denken, dass die Aufgabe nicht so freimütig als vergleichsweise leicht apostrophiert wird, um Selbstverleugnung zu betreiben. Die Vorteile eines ersten Referats werden vielmehr deshalb erwähnt, weil sie nicht in so extensiver Weise in Anspruch genommen werden sollen. Es geht auch hier schon um eine Benennung, Beschreibung und kritische Bestandsaufnahme jener kompositorischen Zeichen, Gesten und Symbole im Werk George Benjamins, aus denen sich so etwas wie Stilkriterien – oder sagen wir lieber: Erkennungsmerkmale – ergeben. Wenn sich daraus erklären lässt, welche Bedeutung George Benjamin als Tonsetzer unserer Zeit zukommt, umso besser.

Bedeutung zeigt sich letztlich an der Souveränität der Materialbehandlung, am Innovationsgrad der musikalischen Ideen, an der Individualität künstlerischer Gestalten, der Unverwechselbarkeit des Ausdrucks und nicht zuletzt an der Unabhängigkeit von musikalischen Moden bei gleichzeitig präziser Vorstellung ihrer Faktur wie überhaupt ihrer Existenz. Es geht hier freilich nicht um hagiografische Anmerkungen zum Werk eines heute lebenden Künstlers. Ein ästhetischer Heiligenschein wird das Haupt des Komponisten – so steht jedenfalls zu hoffen – am Ende des Referats nicht umkränzen.

George Benjamin hat auf die Frage, ob Komponieren heute nicht so sehr bedeute, Töne zusammenzufügen, als vielmehr, Töne zu vermeiden, kürzlich folgendes geantwortet: «The greatest problem of serialism for me was that it didn’t avoid enough notes – the perpetual, statistically-even recycling of twelve notes is, to my ears, extremely problematic. I explore harmonic motion in my music, and that entails avoiding notes a lot of the time – creating pitch vacuums that demand to be filled. But, all the same, more skill is required in putting notes together than in avoiding them!» Bei einer solchen Antwort ist man zunächst versucht, Spuren im Werk des Künstlers auszumachen, die jenen Vermeidungsprozess erkennen lassen – in der Annahme, auf diese Weise mehr Einblicke in die Denk-, Fühl- und Arbeitsweise George Benjamins zu erhalten. Es ist ein eher verzwicktes Verfahren, das sich aber gelegentlich als triftig erweisen kann und sogar Äußerlichkeiten mit einbeziehen lässt.

Auch wenn George Benjamin von seinem großmütigen Lehrer Olivier Messiaen attestiert bekam, ein musikalisches Wunderkind mozart’schen Ausmaßes zu sein – weder im puren Ausstoß von Werken noch im Arbeitsaufwand ließe sich auch nur annähernd die Parallele rechtfertigen. Gut dreißig Werke in gut dreißig Kompositionsjahren wird man nicht als üppigen Katalog ansehen können. Man mag die Effizienz und den Schaffensprozess, wenn man schon so hoch hinaus will, eher mit der Frequenz und der Arbeitsweise von Beethoven vergleichen, dessen chaotisch anmutende Skizzen zu einzelnen Werken etwa ein Dutzend weiterer möglicher Varianten ausweisen, die beim Finden der Form durch angemessene Details verworfen wurden; ein nicht unwichtiger Hinweis auf selbstkritische geistige Arbeit, die bisweilen kompositorische Umwege machte und auch in temporäre musikalische Sackgassen führte, jedenfalls viele Zweifel an der Richtigkeit lediglich eines künstlerischen Wegs offenbart. Der Hinweis sollte allerdings nicht dazu führen, den Willen des Komponisten, wie er in dem auf uns gekommenen Werk vorliegt, gering zu achten. Im Gegenteil: Er sollte den Respekt vor der schier unglaublichen Vielfalt seines kompositorischen Geistes stärken.

Möglicherweise wird auch George Benjamin irgendwann einmal Einblick in seine wohl gigantische Ausmaße annehmenden Skizzenbücher gewähren. Aber auch ohne sie lassen sich zumindest Ahnungen von Idiosynkrasien des skrupulösen Künstlers an den veröffentlichten Werken selbst ablesen. Es gibt sicher vielerlei Gründe für extreme Klangkonstellationen und Kontraste in musikalischen Werken. Im Falle Benjamin scheinen manche dieser schroff aufeinanderprallenden Klangwirkungen auch durch Vermeidungshaltungen ausgelöst worden zu sein. Und der Komponist selbst liefert für diese These Material, wenn er etwa in seinen eher kargen Informationen und Einführungen zu seinen Werken davon spricht, dass es – so in den Programmhinweisen zu Sudden Time für großes Orchester aus den Jahren 1989 bis 1993 – kein «decorative padding or conventional doubling» gibt und er gewisse Techniken zurückwies, die sehr stark mit früheren Werken verbunden gewesen sind.

Manche Geste in seinen Kompositionen deutet darauf hin, dass George Benjamin sich selbst Zurückhaltung auferlegte, eine Klangspur über Gebühr auszuweiten, auf Strukturen zu verweilen oder gar auf sinnliche Oberflächen aus zu sein. So wird das Melos der vier Klarinetten zu Beginn von Palimpsest I – «dolce, tranquillo, quasi lontano» – durch eine Klangattacke im Sforzatissimo der Blechbläser und der schrillen Solo-Violine gebrochen, die der kluge Tom Service als Elektroschock für die ahnungslosen Zuhörer charakterisiert hat und die neben ihrer Funktion als Klangübermalung im Sinne des Werktitels zudem eine gewisse autarke Lust an der bruitistischen Kollision verrät. Vielfach gewinnt man den vom Komponisten selbst gestützten Eindruck, Klangschichten würden nicht aus der linearen oder – mithilfe harmonischer Logik – aus der vertikalen Abfolge entwickelt, sondern vielmehr als bewusster klanglicher Störfall etabliert: in der Klaviersonate mithilfe kontrastierender Register als muskelspielerischer Kraftakt, in Antara als Gegensatz von natürlichem Instrumentalklang und elektronischer Klangschicht, von elaboriertem und rohem Klang, in Upon Silence für Mezzosopran und Gamben-Consort in den Zeitverschiebungen zwischen dem Tremolo rapidissimo der Instrumente und dem ruhigen Fluss des Vokalparts, im zweiten der Three Inventions schließlich in den irregulären Figurationen und Tempoüberlagerungen des Kammerensembles.

Es gehört zu den Paradoxien im Schaffen von George Benjamin, dass es ihm nach eigenen Worten auf nichts so sehr ankommt wie auf Spontaneität, die Werke selbst aber ein Höchstmaß an kompositorischer Kontrolle verraten. Offenbar wird Spontaneität hier durch die Seitentür der strukturellen Komplexität, der Überlagerung unabhängiger Stimmverläufe und des klanglichen Überraschungsmoments hereingelassen, durch eine Unvorhersehbarkeit, die allerdings nicht der kompositorischen Logik entbehrt. «Es kann», sagt George Benjamin im Gespräch mit Tom Service, «organische Einheit geben, die aus ungleichen Objekten zusammengesetzt ist. Ich glaube, dass eine völlig deterministische Entfaltung von Musik ziemlich gefährlich ist. Sie unterdrückt ein gewisses Maß an Spontaneität […]. In meinen Stücken mögen viele Einfälle ihr Wesen treiben, aber es gibt immer irgendwo die Möglichkeit zur Einheit […] Eine der großen Entdeckungen der neuen Musik ist die Polystruktur: die Erkenntnis, dass das musikalische Gewebe aus gleichzeitig vorhandenen Unterschieden, aus zahlreichen Kombinationen von selbständigem Material besteht.»

Diese Ansicht, die sich im einzelnen Werk dingfest machen lässt, charakterisiert überhaupt seine Haltung als Komponist, wenn er quasi paradox formuliert, er sehe sein kompositorisches Schaffen als ein Kontinuum, als fortwährenden Versuch, zu neuen Ufern aufzubrechen. So gibt es in seinem Œuvre keine Zyklen und einheitlichen Werkgruppierungen und kann es wohl – solange er diese ästhetische Anschauung vertritt – auch keine geben. Jedes Werk ein Unikat, jede neue Komposition eine wenigstens partielle Reaktion auf seinen unmittelbaren Vorgänger, jedes Ensemble in anderer Besetzung, jede Orchestrierung auf spezielle Klangkonfigurationen ausgerichtet – einmal mit dem Verzicht auf Violinen, um das Soloinstrument im Duet für Klavier und Orchester besser vom Tutti absetzen zu können, einmal ohne Violoncelli, um in Palimpsests die Klangschichten extremer zu konturieren.

Es wäre freilich fatal, wenn die Werke im Zustand ihrer Vollendung noch allzu sehr einen Gestus von Verweigerung spüren ließen. An ihnen wurde mit soviel Detailfreude und akribischem Feinschliff gearbeitet, dass man fast geneigt ist wie bei manchen Werken von Toru Takemitsu anzunehmen, der Komponist habe sie unter einem Mikroskop...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Musik - Instrumente - Jazz - Musikwissenschaft

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Weitere Zeitschriften

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...