Sie sind hier
E-Book

Soziale Netzwerke und Handlungskompetenz - Inwieweit fördern soziale Netzwerke die Handlungsfähigkeit der beteiligten Akteure?

Inwieweit fördern soziale Netzwerke die Handlungsfähigkeit der beteiligten Akteure?

AutorKatrin Riedel
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl66 Seiten
ISBN9783638510417
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,7, Universität zu Köln (Pädagogisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Den theoretischen Teil dieser Arbeit bilden Kapitel 1 und 2, in welchen die Begriffe Handlungskompetenz und Soziales Netzwerk ausgeführt und problematisiert werden. Eine empirische Fallstudie dient der Untermauerung der theoretischen Ergebnisse. Diese bildet den dritten Teil der Arbeit. Im vierten Teil werden die theoretischen und empirischen Ergebnisse zusammengefasst und ein Resumee gezogen. Kapitel 1 befasst sich mit dem Begriff der Handlungskompetenz. Wie wird der Begriff definiert? Welche Kompetenzen braucht der Einzelne in Anbetracht aktueller gesellschaftlichen Entwicklungen? Wie werden Kompetenzen entwickelt? Um diese Fragen zu klären, wird in Kapitel 1.1 eine Begriffsbestimmung vorgenommen. In Kapitel 1.2 werden die Begriffe Globalisierung und Wissensgesellschaft geklärt und herausgestellt, welche Anforderungen diese an den Einzelnen stellen. In diesem Zusammenhang wird erstens die Bedeutung beruflicher Handlungskompetenz aufgezeigt, zweitens der Zusammenhang zwischen Kompetenz und Identität erörtert und drittens werden die wichtigsten Kompetenzanforderungen zusammengefasst. In Kapitel 1.3 wird in einer bildungstheoretischen Verortung der Zusammenhang zwischen Bildung und Kompetenz geklärt. Kapitel 1.4 thematisiert die Entwicklung von Kompetenzen über das Lernen. Dazu wird zum einen eine lerntheoretische Einordnung vorgenommen und zum anderen werden die Konzepte des informellen, selbstgesteuerten und lebenslangen Lernens vorgestellt. In Kapitel 2 wird der Begriff des sozialen Netzwerks geklärt. Was wird darunter in dieser Arbeit verstanden? Wie sind soziale Netzwerke systemisch einzuordnen? Welche Potentiale bergen sie für den Einzelnen? Unter welchen Vorraussetzungen können sie sich stabil entwickeln? Und inwiefern sind sie intendiert steuerbar? Zur Beantwortung dieser Fragen folgt auf eine Begriffsbestimmung in Kapitel 2.1 eine systemtheoretische Einbettung des Netzwerkbegriffes aus humanökologischer Perspektive in Kapitel 2.2. Mit den Möglichkeiten und Grenzen sozialer Netzwerke befasst sich Kapitel 2.3.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Fortbildung - Erwachsenenbildung - Weiterbildung

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...