Inhaltsverzeichnis | 5 |
Einführung zum Thema und Inhalt des Sammelbandes | 10 |
1Soziale Sicherung im Umbruch, soziale Herausforderungen unserer Zeit, transdisziplinäre Ansätze | 11 |
2Aufbau und Beiträge des Sammelbandes | 14 |
Literatur | 21 |
Teil I Transdisziplinarität | 23 |
Transdisziplinarität und soziale Sicherung | 24 |
1Einleitung | 24 |
2Multi- und Interdisziplinarität | 24 |
3Entwicklungslinien von Transdisziplinarität | 28 |
4Unterschiedliche Pfade von Transdisziplinarität | 29 |
5Gegenstandsbereiche von Transdisziplinarität | 32 |
5.1Wicked Problems | 33 |
5.2Nachhaltigkeit | 35 |
6Soziale Sicherung als Wicked Problem | 36 |
6.1Soziale Sicherung und distributives Marktversagen | 39 |
6.2Transdisziplinäre Zugänge zu sozialer Sicherung | 41 |
Literatur | 45 |
Teil II Tools für soziale Sicherung: Public Marketing und Planungspartizipation | 52 |
Public Marketing und soziale Sicherung | 53 |
1Einleitung | 53 |
2Anknüpfungspunkte Bürgernähe, New Public Management und Governance | 54 |
3Public Marketing – Ein neuer Anlauf zu einem alten Anliegen | 58 |
3.1Primäres Public Marketing | 58 |
3.2Sekundäres Public Marketing | 59 |
3.3Public Marketing-Managementprozess | 63 |
3.3.1 Ziel- und Strategieformulierung mittels empirischer Situations-/Umfeldanalysen | 63 |
3.3.2 Public Marketing-Mix als operative Ebene | 66 |
4Public Marketing von sozialer Sicherung | 74 |
4.1Angebot und Nachfrage beim Public Marketing von sozialer Sicherung | 75 |
4.2Erweiterte Distributionsperspektive durch das Subsidiaritätsprinzip | 76 |
4.3Marketing the ‚Ugly‘ im Bereich der sozialen Sicherung | 79 |
5Ausblick für Public Marketing außer- und innerhalb der sozialen Sicherung | 83 |
Literatur | 84 |
Crossmediale Partizipation als Beitrag zur (besseren) Planung von sozialer Sicherung? Beispiele aus dem Bildungsbereich aus Frankfurt und Kiel | 90 |
1Einleitung: Wozu und was ist crossmediale Partizipation? | 90 |
2Wandel der Ansprüche an die politische Partizipation | 92 |
3Crossmediale Partizipation und die Planung von sozialer Sicherung | 94 |
3.1Projekt „Frankfurt macht Schule“ | 95 |
3.2Kieler Bildungsdialog: Welche Angebote für die Unter-3 jährigen? | 100 |
4Diskussion und Einordnung der Fallstudien: Was bringt Partizipation für Angebote der sozialen Sicherung? | 103 |
Literatur | 105 |
Teil III Integration von Flüchtlingen | 107 |
Integration von Flüchtlingen – Auch eine Frage der Wohnunterbringung | 108 |
1Einleitung | 108 |
2Befriedigung von Grundbedürfnissen im Wohnbereich – auch für Flüchtlinge? | 110 |
3Organisation der Flüchtlingsunterbringung in Deutschland | 112 |
4Langfristige Integration in den Wohnungsmarkt | 115 |
5Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt | 120 |
6Fazit | 122 |
Literatur | 123 |
Teil IV Bildung | 127 |
Soziale Sicherung durch Bildung | 128 |
1Einleitung | 128 |
2Fragestellung und Relevanz der Bildung für soziale Sicherung | 129 |
2.1Zum Bildungsbegriff | 129 |
2.2Zum Bedeutungswandel von Bildung | 130 |
3Zur Empirie ungleicher Bildungschancen | 131 |
4Zur Theorie ungleicher Bildung: „Begabung“ oder milieuspezifisches Kapital | 136 |
4.1Bildungserfolg durch „Begabung“ | 136 |
4.2Bildungserfolg durch kulturelles Kapital | 138 |
5Bildungsgerechtigkeit durch Inklusion benachteiligter Kinder und Jugendlicher – Perspektiven | 139 |
Literatur | 142 |
Das Bildungs- und Teilhabepaket: Eine Miss-/Erfolgsstory? | 145 |
1Einleitung | 145 |
2Gesellschaftliche Partizipation, Bildung und soziale Teilhabe | 146 |
3Armut unter Kindern | 147 |
4Das Bildungs- und Teilhabepaket | 150 |
5Public Marketing-Implikationen für das BuT | 152 |
5.1Public Marketing-Mix | 153 |
5.2Abgleich von Leistung und Gegenleistung | 156 |
5.3Alternativen der Leistungsgewährung | 157 |
6Resümee und Ausblick | 159 |
Literatur | 159 |
Bildungspatenschaften – Das Lippstädter Modell | 162 |
1Einleitung | 162 |
2Ausgangslage | 163 |
3Problemstellung | 164 |
4Die Grundidee und Organisation von Bildungspatenschaften | 165 |
4.1Die Patenkinder | 166 |
4.2Die Bildungsbegleiter | 167 |
4.3Der Umfang einer Bildungspatenschaft | 167 |
5Erfahrungen aus vier Jahren Projektverlauf | 168 |
Literatur | 171 |
Teil V Erwerbstätigkeit | 172 |
Erwerbstätige mit geringen Einkünften | 173 |
1Einleitung | 173 |
2Arbeitnehmer | 174 |
2.1Abgrenzung des Niedriglohnsektors | 174 |
2.2Ausmaß und Zusammensetzung des Niedriglohnsektors | 176 |
2.3Ein Blick auf die Nettolöhne | 180 |
2.4Monatslöhne und Arbeitszeit | 181 |
3Selbständige | 185 |
4Geringverdiener im Haushaltskontext | 191 |
5Zusammenfassung | 198 |
Literatur | 200 |
Leistungen zur Existenzsicherung und zur Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende nach dem SGB II | 202 |
1Einleitung | 202 |
2Grundsatz des Förderns und Forderns im SGB II | 203 |
3Lebenslagen von Alleinerziehenden im SGB II-Bezug | 205 |
4Verfassungsrechtlicher Auftrag zur Sicherung des Existenzminimums | 208 |
5Leistungsrecht im SGB II | 209 |
5.1Regelsatz | 210 |
5.2Mehrbedarf für Alleinerziehende | 210 |
5.3Kosten der Unterkunft und Heizung | 213 |
5.4Leistungsausschluss für Auszubildende | 215 |
6Arbeitspflicht und Sanktionsregelungen für Elternteile im SGB II | 216 |
7Regelung zur Kinderbetreuung im SGB II | 217 |
8Ermessensleistungen zur Eingliederung in Arbeit | 218 |
9Mögliche Folgen der rechtlichen Regelungen für die Lebenswelt von Alleinerziehenden | 220 |
10Fazit | 221 |
Literatur | 222 |
Unterbrochene Erwerbskarrieren und Frauenförderung in der öffentlichen Verwaltung – ein (un)fairer Kampf? | 224 |
1Einleitung | 224 |
2Erwerbssituation von Frauen in öffentlichen Verwaltungen | 225 |
2.1Das Rollenbild der Frau in der Gesellschaft | 226 |
2.2Familie und Arbeitswelt | 228 |
2.3Erwerbstätigkeit und Pflege: Vereinbarkeit im höheren Erwerbsalter | 229 |
2.4Teilhabe von Frauen an Führungspositionen | 229 |
2.5Entgelt und Alterssicherung | 231 |
3Notwendigkeit der Frauenförderung in deutschen Erwerbsorganisationen | 234 |
4Maßnahmen zur Frauenförderung: Theoretische Ansätze | 235 |
4.1Handlungsfelder der Frauenförderung | 235 |
4.2(Neben-)Wirkungen und Erfolgsfaktoren der betrieblichen Frauenförderung | 238 |
4.3Die Entwicklung von der Frauenförderung zum Gender Mainstreaming | 241 |
5Fazit | 243 |
Literatur | 243 |
Teil VI Psychosomatische Gesundheit | 247 |
Junge Menschen mit psychischen Krisen auf dem Verschiebebahnhof | 248 |
1Einleitung | 248 |
2Ausgangslage | 249 |
3Beschreibung der Zielgruppe | 250 |
4Schnittstellenproblematik | 252 |
5Praktische Erfahrungen: Das Projekt „Proberaum“ | 253 |
5.1Angebot | 254 |
5.2Statistische Daten des Projektzeitraumes | 255 |
5.3Fallbeispiele | 257 |
6Weiterentwicklung | 260 |
7Vision | 261 |
Literatur | 261 |
„Zwischen den Systemen“ – Erfahrungen des soziotherapeutischen Wohn- und Betreuungsverbundes Faßbacher Hof mit Menschen mit „Doppeldiagnose“ (psychische Erkrankungen und Sucht) | 263 |
1Einleitung | 263 |
2Zur psychosozialen Behandlungssituation von Menschen mit Doppeldiagnose | 264 |
3Fachliche Anforderungen an die Betreuung von Klienten mit Doppeldiagnosen | 265 |
4Der Wohn- und Betreuungsverbund | 268 |
5Ansätze für ein adäquates Versorgungssystem? | 271 |
Literatur | 273 |
What’s about Burn-out? | 275 |
1Einleitung: Warum mir dieses Thema wichtig ist … | 275 |
2„Burn-out“ – zur Herkunft eines schillernden Begriffes | 276 |
3Auswirkungen und mögliche Gegenmaßnahmen | 280 |
4Als Gegenkraft – die Kultur der Pause | 283 |
Literatur | 286 |