Inhalt | 6 |
Soziale Ungleichheiten, Milieus und Habitus im Hochschulstudium – Zur Einführung | 8 |
Der „universitäre Habitus“ im Bologna-Prozess | 26 |
1 Einleitung | 26 |
2 Universität als pluralisiertes Sinnuniversum | 27 |
3 Vom „Habitus“ der Wissenschaften | 33 |
3.1 „Hart“ und „rein“: Der „exklusive Habitus“ | 35 |
3.2 „Weich“ und „rein“: Der „ambivalente Habitus“ | 37 |
3.3 „Hart“ und „angewandt“: Der „pragmatische Habitus“ | 38 |
3.4 „Weich“ und „angewandt“: Der „inklusive Habitus“ | 39 |
4 „Bologna“ gegen den Strich gelesen | 43 |
Expansion, Differenzierung und Selektion im Hochschulsystem: Die Illusion der heterogenen Hochschule | 50 |
1 Differenzierung und Expansion | 50 |
2 Expansion und soziale Ungleichheit | 54 |
3 Empirische Evidenz der Heterogenität der Studierendenschaft | 57 |
4 Spannungsfeld Heterogenität und Homogenität | 60 |
5 Studienprobleme aus Nicht-Berücksichtigung heterogener Lebensentwürfe | 64 |
Wovon hängen Sicherheit und Zufriedenheit im Studium ab? | 72 |
1 Soziale Ungleichheit im Hochschulstudium | 72 |
2 Modellierung sozialer Herkunft | 75 |
3 Empirische Befunde | 78 |
3.1 Datengrundlage und Operationalisierung | 78 |
3.2 Ergebnisse | 79 |
4 Resümee | 83 |
Kunst. Kritik. Bildungsgerechtigkeit. | 90 |
1 Inklusion. Exklusion. Ungleichheit. Die Aufnahmeverfahren zur Kunstausbildung am Beispiel von Österreich und der Schweiz | 92 |
1.1 Die Wiener Pilotforschung „Bewerber_innen-Befragung am Institut für bildende Kunst 2009“ | 92 |
1.2 Das Wiener Folgeprojekt | 95 |
„Die Akademie geht in die Schule“ | 95 |
1.3 Die Vorstudie „Making Differences: Schweizer Kunsthochschulen“ | 96 |
1.4 Das Schweizerische Folgeprojekt „Art.School.Differences: Researching Normativities and Inequalities in the Field of Higher Art Education“ | 98 |
1.5 Zur Schwierigkeit der gleichwertigen Anerkennung des ‚Anderen? innerhalb institutioneller Strukturen | 99 |
2 Leistungsstandards. Internationalisierung. Diversity. Die Legitimität der Auswahlverfahren an Kunsthochschulen | 101 |
„Mmh ... ich dachte man lernt gut Programmieren und alles über Computer (lacht).“ | 108 |
1 Umfang und Ursachen von Studienabbruch in der Informatik | 109 |
2 Theoretische Erklärungsansätze für Studienabbruch | 110 |
3 Studienabbruch und Habitus in der Informatik | 111 |
3.1 Lebensgeschichtliche Interviews und Habitushermeneutik | 112 |
3.2 Darstellung von ausgewähltem Fallmaterial | 115 |
3.2.1 Der Fall Ulrich | 115 |
3.2.2 Der Fall Erik | 118 |
3.2.3 Zusammenfassung und Ausblick | 121 |
Aneignungspraktiken und -logiken angehender Lehrpersonen als Ausdruck sozialer Ungleichheiten im Studium | 126 |
1 Lernen im Tertiärbereich | 127 |
2 Die Untersuchung der Studierenden an der PH | 129 |
2.1 Methodisches Vorgehen: Verstehende Interviews und Habitushermeneutik | 129 |
3 Ausgewählte Ergebnisse | 131 |
3.1 „Selbstbewusste IndividualistInnen“ | 132 |
3.2 „Angestrengt Kämpfende“ | 135 |
3.3 „Spontane Gelegenheitslerner“ | 136 |
3.4 „Motiviert lernende Studentinnen“ | 138 |
4 Habitus als Ausdruck sozialer Ungleichheit im Studium | 139 |
5 Resümierender Ausblick | 141 |
Soziale Milieus und BildungsaufsteigerInnen im Hochschulstudium | 144 |
1 Die Perspektive der Habitus- und Milieuanalyse in der Hochschulforschung | 145 |
2 Studierendenmilieus in den Sozialwissenschaften | 148 |
2.1 Die Studierendenmilieus der BildungsaufsteigerInnen | 150 |
3 Zur Pluralität milieuspezifischer Habitusmuster bei Studierenden im Bachelor | 154 |
3.1 BildungsaufsteigerInnen im Spektrum von angestrengten und gelassenen Haltungen | 156 |
3.2 Privilegierte Perspektiven | 159 |
4 Schlussbemerkung | 160 |
Habitus-Struktur-Konstellationen | 164 |
1 Einleitung | 164 |
2 Habitus-Struktur-Reflexivität | 166 |
3 Methodologie und Empirie | 169 |
4 Fazit und Ausblick | 177 |
Soziale Herkunft und soziale Lage von Studierenden mit und ohne Abitur | 180 |
1 Nicht-traditionelle Studierende | 182 |
2 Studentische Milieus | 183 |
3 Theoretische Überlegungen und Untersuchungsannahmen | 184 |
4 Methodik | 186 |
4.1 Untersuchungsdesign und Rücklauf | 186 |
4.2 Operationalisierung | 187 |
4.2.1 Lebensstile | 187 |
4.2.2 Soziodemografische Merkmale | 188 |
4.3 Analyseverfahren | 189 |
5 Empirische Befunde | 189 |
5.1 Stichprobe | 189 |
5.2 Lebensstile von traditionellen und nicht-traditionellen Studierenden | 191 |
6 Schlussbetrachtung | 193 |
Extreme AußenseiterInnen? | 198 |
1 Doppelte Defensive: Beruflich Qualifizierte und das Feld Hochschule | 200 |
2 Studieneinstellungen und -praktiken im Vergleich zu traditionellen Studierenden | 202 |
3 Formen beruflich qualifizierten Studierens | 206 |
4 Abschließende Befunde: Soziale Grenzen der Integration | 209 |
5 Resümee | 213 |
BildungsaufsteigerInnen in der Begabtenförderung der Studienstiftung | 218 |
1 Perspektiven und Konzepte bezüglich des Habitus von AufsteigerInnen | 218 |
2 Projektrahmen – Ressourcen und Bedingungen erfolgreicher Aufstiege | 220 |
3 Passungsverhältnisse zu neuen Räumen | 223 |
4 BildungsaufsteigerInnen in der Begabtenförderung der Studienstiftung | 224 |
5 Zusammenfassung und Verknüpfung | 229 |
Elitestudierende in Bayern | 232 |
1 Sozialer Raum und Habitus | 233 |
2 Die Untersuchung | 234 |
2.1 Die Stichprobe | 235 |
2.2 Das Elitenetzwerk | 236 |
3 Die gefunden Habitusmuster in der klassenspezifischen Analyse | 237 |
3.1 Muster 1: Qualität und Renommee (Nico, Olaf, Theresa, Bastian) | 237 |
3.2 Muster 2: Sicherheit und gute Chancen (Saskia, Roland, Helena) | 239 |
3.3 Muster 3: Schaffung eigener Bildungsräume (Tom, Hans, Lisa) | 242 |
4 Zusammenfassung und Ausblick | 245 |
Universitärer Parcours | 250 |
1 Einleitung | 250 |
2 Der universitäre Parcours | 252 |
3 Elemente des universitären Parcours | 254 |
4 Symbolische und soziale Grenzziehungen im universitären Parcours | 260 |
5 Schlussbetrachtung | 263 |
Studentische Arbeitskraftunternehmer*innen: Projektbasierter Kapitalismus im wissenschaftlichen Feld | 266 |
1 Einleitung | 266 |
2 Studentische Arbeitskraftunternehmer*innen und die Illusion der Chancengleichheit | 268 |
3 Fazit: Projektbasierter Kapitalismus im wissenschaftlichen Feld | 281 |
Soziale Selektionen vom Studium bis zur Professur | 288 |
1 Zur sozialen Selektivität höherer Bildungsgänge bis zur Promotion | 289 |
2 Zur sozialen Inklusion in das wissenschaftliche Feld | 292 |
3 Die Spreizung der Chancen auf dem Weg zur Professur | 296 |
4 Soziale Differenzierungen oder der Blick auf das ausdifferenzierte wissenschaftliche Feld | 299 |
5 Ausblick | 301 |
Ungleichheitsorientierungen von Hochschullehrenden | 304 |
1 Theoretischer Ausgangspunkt | 306 |
2 Topologie der Ungleichheitsorientierungen | 308 |
2.1 Differenzminimierende Ungleichheitsorientierung | 309 |
2.2 Binär-ressourcenbezogene Ungleichheitsorientierung | 310 |
2.3 Institutionalisierte Segmentierungspraktiken und elitebezogene Ungleichheitsorientierung | 312 |
2.4 Konfligierende Ungleichheitsorientierung | 312 |
3 Zusammenfassung | 314 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 318 |