Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Danksagung | 7 |
Inhalt | 9 |
Einleitung | 11 |
1. Anerkennungstheoretische Grundlagen | 16 |
1.1 Der Anerkennungsbegriff in der Musikpädagogik | 17 |
1.2 Anerkennung als eindeutige ethische Norm | 23 |
1.3 Anerkennung als spannungsreicher Analysebegriff | 30 |
1.4 Ambivalenzen der Anerkennung und musikpädagogische Konkretisierungen | 35 |
1.4.1 Zwischen Stiftung und Bestätigung | 36 |
1.4.2 Zwischen Anerkennung und Verkennung des Anderen | 37 |
1.4.3 Zwischen Bestätigung und Versagung | 39 |
1.4.4 Die Verstricktheit von Anerkennung in Macht | 41 |
1.5 Sozioästhetische Anerkennung | 48 |
2. Forschungsmethodologie und Forschungsmethodik | 55 |
2.1 Methodologische Grundlagen | 55 |
2.1.1 Exploration | 57 |
2.1.2 Abduktion | 60 |
2.1.3 Grenzen und Erweiterungen der GTM | 64 |
2.2 Forschungsmethoden der Studie | 73 |
2.2.1 Gruppendiskussionen als Erhebungsmethode | 73 |
2.2.2 Transkription und Legende | 75 |
2.2.3 Kodieren und Diskursbeschreibung als Analyseverfahren | 76 |
2.2.4 Das Sample | 77 |
3. Die arabesk-Rezeption von Jugendlichen: Sozioästhetische Anerkennungsdynamiken | 80 |
3.1 Was ist arabesk-Musik? Musikwissenschaftliche Annäherungen | 80 |
3.1.1 Stilkonstruktion und Stilkonventionen | 81 |
3.1.2 Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte | 89 |
3.1.3 Prominente arabesk-Diskurse | 99 |
3.2 Kollektive Narrationen von Jugendlichen zur arabesk-Musik | 107 |
3.2.1 Das authentische Innen | 107 |
3.2.2 Ästhetiken der Traurigkeit: isyan und damar | 121 |
3.2.3 Initiationsritus | 137 |
3.2.4 Essenzialisierungen einer ‚imaginären Türkei‘ | 144 |
3.2.5 Zwischenfazit | 166 |
3.3 Dimensionen Sozioästhetischer Anerkennung | 168 |
3.3.1 Antizipierte Erwartungen | 168 |
3.3.2 Zwischen wertschätzender und dekonstruierender Anerkennung I | 182 |
3.3.3 Angeordnete Identitätspatchworks | 188 |
3.3.4 Sozioästhetische Ebenen | 192 |
3.3.5 Techniken der Authentifizierung und der De-Authentifizierung | 196 |
3.3.6 Zwischen wertschätzender und dekonstruierender Anerkennung II | 208 |
3.3.7 Kollision unterschiedlicher Anerkennungsrahmen | 211 |
3.3.8 Ambivalenzen musikstilspezifischer Adressierungen | 214 |
3.3.9 Zusammenfassung | 217 |
4. Sozioästhetische Anerkennung als Perspektive für die Musikpädagogik | 223 |
4.1 Situatives Innehalten im Musikunterricht | 223 |
4.1.1 Selbstbeschreibungen und Fremdbeschreibungen von Unterricht | 223 |
4.1.2 Situatives Forschen | 230 |
4.1.3 Situatives Lernen | 236 |
4.2 Sperrige Ethnizitäten: Zum Diskurs der ‚Interkulturellen Musikpädagogik‘ | 241 |
4.2.1 Von der Anerkennung zur Vermeidung von Ethnizitäten | 241 |
4.2.2 Positive Funktionen von Ethnizitäten | 247 |
4.2.3 Orientierungsrahmen statt Orientierungsnormen | 253 |
4.2.4 Zur Sozioästhetik ethnischer Positionierungen | 259 |
4.2.5 Fazit: mehr befragen statt behaupten | 262 |
4.3 Ausblick: Interdisziplinarität in ‚Zweibahnstraßen‘ | 263 |
Literatur | 267 |
Appendix: Interviewausschnitte | 281 |
Gruppendiskussion A1.1 | 281 |
Gruppendiskussion A1.2 | 297 |
Gruppendiskussion A2 | 303 |
Gruppendiskussion A3 | 322 |
Gruppendiskussion R1 | 336 |
Gruppendiskussion R2 | 342 |
Gruppendiskussion R3 | 347 |
Gruppendiskussion TP | 351 |
Einzelinterview EA | 356 |
Einzelinterview ER | 360 |