Inhalt | 5 |
Vorwort | 11 |
Einleitung Soziologische Theorie der Gegenwartsgesellschaft I Mitgliedschaftstheoretische Untersuchungen.Übersicht und Problembezüge | 17 |
1 Mitgliedschaftstheorie und Mitgliedschaftssoziologie | 17 |
2 Ende der Moderne | 24 |
3 Globalisierung | 25 |
4 Soziale Integration | 27 |
5 Ausblick | 30 |
Teil I Soziologie der Mitgliedschaft | 33 |
IMitgliedschaft als Letztelement sozialer Systeme | 34 |
1 Mitgliedschaftssoziologie statt Handlungstheorie | 34 |
2 System-, Gesellschafts- und Evolutionstheorie | 40 |
3 Theoretischer Zugang | 46 |
(a) Funktion als Problembezug | 46 |
i. Hintergrundproblem | 46 |
ii. Bezugseinheit und Funktionsbegriff | 49 |
iii. Reinterpretation | 51 |
iv. Funktionale Äquivalente | 52 |
(b) Standpunkt des Beobachters und Grundbegriffe | 54 |
i. Faktische und analytische Ebene | 54 |
ii. Grundbegriffe | 59 |
(c) Aufbau | 70 |
4 Grundbestandteile des Bezugsrahmens der Mitgliedschaftstheorie | 73 |
(a) Außenstabilisierung | 73 |
i. Mitgliedschaftsendscheidung als Leitdifferenz | 73 |
ii. Zeitdimension | 79 |
iii. Gedächtnis | 90 |
(b) Innenstabilisierung | 92 |
i. Negationsspielraum: Immunsystem und Konflikt | 92 |
ii. Autoritätssystem | 96 |
iii. Kollektive Identität | 101 |
iv. Primäre und sekundäre soziale Systeme | 104 |
5 Systemgrenzen und die Programmierung von Mitgliedschaft | 110 |
6 Systemintegration | 114 |
7 Autokatalyse von Mitgliedschaft durch Kommunikation | 117 |
(a) Kommunikationstheoretische Zugangsweise | 118 |
(b) Mitgliedschaftsmedien | 123 |
(c) Funktion von sozialen Normen | 125 |
8 Theorie selbstreferenziellen Systeme, mehrstufige Kybernetik und soziologische Theorie | 131 |
(a) Selbstreferenzielle Systeme | 131 |
(b) Mehrstufige Kybernetik | 138 |
(c) Selbstimplikation | 142 |
(d) Relevanz der Systemtheorie | 148 |
(e) Selbstbeschreibung | 152 |
(f) Kritische Anmerkung | 155 |
IIProblemstufenordnung der Mitgliedschaftssoziologie | 161 |
1 Ebenen und Typendifferenzierung | 161 |
2 Gesellschaftssystem und seine Differenzierung | 163 |
(a) Gesellschaftssystem als umfassendes Sozialsystem | 163 |
(b) Differenzierungsformen | 170 |
i. Segmentäre Differenzierung | 172 |
ii. Stratifizierte Differenzierung | 172 |
iii. Zentrum-Peripherie Differenzierung | 174 |
iv. Funktionale Differenzierung | 176 |
v. Funktion anderer Differenzierungsformen | 178 |
(c) Evolutionäre Differenzierung von Gesellschaft, Organisation und Interaktion | 179 |
3 Organisationssystem | 183 |
(a) Formalisierung von Entscheidungen | 183 |
(b) Strukturelle Gesichtspunkte | 188 |
(c) Funktion formaler Organisationen | 190 |
(d) Inklusionsordnung formaler Organisation | 193 |
4 Interaktionssystem | 194 |
(a) Anwesenheit als Mitgliedschaftsbedingung | 194 |
(b) Körperausdruck | 196 |
(c) Funktion einfacher Interaktionen | 198 |
5 Funktion der Erziehung | 199 |
6 Strukturelle Auswirkungen | 203 |
III Funktionale Differenzierung | 207 |
1 Funktionale Differenzierung als strukturelle Überschneidung | 207 |
2 Interpenetrationszonen | 215 |
3 Multiple Konstitution und Struktur funktionaler Differenzierung | 220 |
(a) Überschneidungen | 220 |
i. Überschneidung aus dem Blickwinkel des ökonomischen Handlungssystems | 221 |
ii. Überschneidung aus dem Blickwinkel der nicht-ökonomischen Bereiche | 224 |
(b) Interpenetrationszone der Berufsgruppen, Deprofessionalisierung und Expertensysteme und Interpenetrationszone der Anwendung wissenschaftlichen Wissens und des Marktes | 226 |
i. Berufsgruppen und methodische Lebensführung als Interpenetrationszone | 227 |
ii. Deprofessionalisierung und Expertensysteme | 229 |
iii. Anwendung wissenschaftlichen Wissens als Interpenetrationszone | 230 |
iv. Marktsystem als Interpenetrationszone | 232 |
(c) Interpenetrationszone der Gemeinschaftsordnung, der staatsbürgerlichen Gemeinschaft und die Funktion von Commitments | 234 |
i. Umwandlung der Gemeinschaftsordnung als Interpenetrationszone | 234 |
ii. Rolle der staatsbürgerlichen Gemeinschaft als Interpenetrationszone | 238 |
iii. Funktion von Commitment | 241 |
iv. Konsens und Diskurs | 244 |
(d) Interpenetrationszone des Rechts, der Verwaltung, der juristischen Professionen und der formalen Organisationen | 247 |
i. Recht als Unsicherheitsabsorption | 248 |
ii. Integrationsfunktion des gemeinsamen Rechts | 251 |
iv. Formale Organisation und Teilsysteme | 254 |
4 Die Medientransformation | 256 |
5 Gesellschaftsinterne Schließung | 259 |
(a) Askriptive Solidarität | 259 |
(b) Paradoxien der moralischen Modernisierung | 267 |
Teil II Von der Moderne zur Postmoderne | 272 |
IVVeränderte Problemstellung | 273 |
1 Korrekturen und Begriffsklärungen | 273 |
(a) Moderne | 274 |
(b) Modernisierung | 278 |
(c) Modern | 280 |
(d) Modernismus | 281 |
(e) Postmodern | 283 |
(f) Postmodernismus | 285 |
(g) Postmoderne | 286 |
2 Die normative Kultur der Moderne und ihre Paradoxien | 288 |
(a) Zu den Paradoxien der modernen Kultur und ihres Programms | 290 |
i. Rationalismus | 290 |
ii. Individualismus | 291 |
iii. Universalismus | 293 |
iv. Instrumenteller Aktivismus | 293 |
(b) Folgerungen | 294 |
VJenseits der Moderne | 298 |
1 Revisionen der Moderne | 298 |
(a) Moderne Egologie | 298 |
(b) Universalität der Vernunft | 299 |
(c) Semiotische Gesellschaft | 300 |
(d) Postmodernismus und Feminismus | 301 |
2 Erkenntnistheoretische und semantische Hintergrundprobleme | 302 |
3 Zur Einordnung | 304 |
4 Umschichtung der gesellschaftsstrukturellen Semantik | 310 |
Teil III Soziologie der Globalisierung | 314 |
VIWas heißt Globalisierung? | 315 |
1 Veränderten Problemstellung soziologischer Forschung | 315 |
2 Dimensionen von Globalisierung | 319 |
(a) Globale ökologische Auswirkungen | 319 |
(b) Kulturelle Globalisierung | 320 |
(c) Wirtschaftliche Globalisierung | 321 |
(d) Politische Globalisierung | 323 |
(e) Globalisierung der gesellschaftliche Kommunikation durch die modernen Kommunikationstechnologien | 325 |
3 Probleme einer Theorie der Globalisierung | 327 |
(a) Zum Bezugsrahmen | 327 |
i. Das Gesellschaftsmodell | 327 |
ii. Vernetzung der Teilsysteme | 330 |
iii. Grenzprozesse | 334 |
iv. Die Vernetzung kommunikativer Ereignisse | 336 |
(b) Strukturprobleme von Glokalisierung | 339 |
(c) Evolution und Globalisierung: Jan Nederveen Pieterses Ansatz | 343 |
4 Mitgliedschaft in der glokalisierten Gesellschaft | 349 |
(a) Veränderte Wettbewerbssituation | 351 |
(b) Anforderungen an die Organisationsstrukturen | 354 |
(c) Chancen und Kritik der totalen Kommunikation | 356 |
Teil IV Soziale Integration | 360 |
VIIStrukturprobleme der sozialen Integration | 361 |
1 Problemstellung | 361 |
2 Klassische soziologische Integrationstheorie | 363 |
3 Evolutionären Inklusionen | 368 |
(a) Die Vermehrung der Teilnahmechancen | 369 |
(b) Negative und positive Solidarität | 372 |
i. Negative Solidarität | 373 |
ii. Positive Solidarität | 373 |
4 Strukturelle Integrationsprobleme | 375 |
5 Desillusionierung | 381 |
(a) Demokratie im Wettbewerb sozialer Ordnungen | 381 |
(b) Steuerungssysteme des westlichen politischen Systems | 386 |
i. Machtregime der Ersten Moderne | 387 |
ii. Versicherungs- und Risikosystem der Zweiten Moderne | 389 |
iii. Umweltökonomie der Dritten Moderne | 390 |
iv. Jenseits der Moderne: Supervisionsregime und Mehrebenendemokratie | 392 |
6 Differenzierung der Inklusionsordnung | 398 |
(a) Strukturelle Konfliktlagen | 398 |
(b) Neuorientierung der Integrationstheorie | 404 |
VIIINeufassung der Theorie sozialer Integration | 409 |
1 Mitgliedschaftstheoretische Beschreibung sozialer Systeme | 409 |
2 Funktionale Differenzierung | 411 |
3 Neufassung der Theorie sozialer Integration | 413 |
Literaturverzeichnis | 416 |
Personenverzeichnis | 426 |
Sachverzeichnis | 429 |
Inhaltsverzeichnisse der Bände II und III | 432 |
ProtoSociology. Veröffentlichungen des Segments: Soziologische Theorie, Globalisierung, Modernisierungstheorie, Multiple Modernities, Mitgliedschaftssoziologie, Sozialphilosophie(Sozialontologie) | 445 |