Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats der Reihe „Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft“ bei Springer VS | 6 |
Inhalt | 7 |
Vorwort | 9 |
1 Sozialwissenschaftlichkeit als sozioökonomiedidaktisches Prinzip | 17 |
1 Sozioökonomiedidaktische Prinzipien | 18 |
1.1 Zur Dimension Bildungssubjekte | 19 |
1.2 Sozialwissenschaften | 21 |
2 Sozialwissenschaftlichkeit und Bildung | 22 |
2.1 Weltzugang | 22 |
2.2 Bildungswert | 22 |
2.3 Wissenschaftsorientierung | 23 |
2.4 Domänenkultur | 25 |
3 Sozialwissenschaftlichkeit und Fachdidaktik | 27 |
3.1 Gegenstandsbereich | 27 |
3.2 Kontextualisierung | 28 |
3.3 Wissenschaftsbezug | 29 |
3.3.1 Problemorientierung | 29 |
3.3.2 Gemeinsamkeiten | 30 |
3.4 Konzepte | 31 |
4 Sozialwissenschaftlichkeit in den Sozialwissenschaften | 32 |
4.1 Wirtschaftsforschung | 33 |
4.2 Einzeldisziplinen | 34 |
4.3 Interessenbias | 35 |
Ausblick | 37 |
Literatur | 37 |
2 Eckpfeiler sozioökonomischer Bildung – oder: Zur Bedeutsamkeit der Kontextualisierung ökonomischer Frage- und Problemstellungen | 43 |
1 Einleitung | 43 |
2 Lebensweltorientierung in der (sozio)ökonomischen Bildung | 45 |
2.1 Multiparadigmatische Sozialwissenschaft statt monodisziplinärer „Sozialphysik“ | 46 |
2.2 Merkmale einer sozioökonomischen Perspektive am Beispiel „Markt“ | 47 |
2.3 Wissenschaftstheoretische Annahmen, fachdidaktische Prinzipien und bildungspolitische Implikationen | 50 |
3 Schlussfolgerungen | 61 |
Literatur | 64 |
3 „Die Welt mit anderen Augen sehen und meinen Weg finden“ Überlegungen zu einer Existenzorientierung sozioökonomischer Bildung | 69 |
1 Hinführung | 69 |
2 Einführung | 71 |
3 Lebenswelt und Existenz | 75 |
4 Wissenschaft und Existenzorientierung | 86 |
5 Bildung und Existenz | 91 |
6 Ausblick | 94 |
Literatur | 95 |
4 Sozioökonomische Bildung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I und II in Österreich. Entwicklungslinien, Umsetzungspraxis und Plädoyer für das Integrationsfach Geographie und Wirtschaftskunde | 97 |
1 Der Unterrichtsgegenstand Geographie und Wirtschaftskunde in Österreich | 98 |
1.1 Einleitung | 98 |
1.2 Entwicklungslinien des Faches Geographie und Wirtschaftskunde | 99 |
1.2.1 Phase 1: Geographie als Schulländerkunde (bis 1962) | 99 |
1.2.2 Phase 2: Geographie und Wirtschaftskunde als Schulländerkunde mit additiven Wirtschaftselementen (1962 bis 1985/86) | 99 |
1.2.3 Phase 3: Geographie und Wirtschaftskunde als integratives, gesellschaftsorientiertes Fach in sozialwissenschaftlicher Tradition (ab 1985/86) | 100 |
1.2.4 Eine exemplarische inhaltliche Konkretisierung zur Veranschaulichung von Themen der Geographie und Wirtschaftskunde im Sinne eines integrativen, gesellschaftsorientierten Fachs in sozialwissenschaftlicher Tradition | 106 |
1.3 Österreichweite Verankerung von sozioökonomischer Bildung im allgemeinbildenden Schulwesen | 108 |
2 Methodik | 110 |
3 Ergebnisse | 112 |
3.1 Einschätzung der Beliebtheit der Wirtschaftskunde durch die befragten Lehrpersonen | 112 |
3.2 Einschätzung des Interesses von Schülerinnen und Schülern an sozioökonomischen Inhalten des Geographie und Wirtschaftskunde-Unterrichts durch Lehrpersonen | 114 |
4 Diskussion | 117 |
5 Plädoyer für eine gesellschaftlich eingebettete Bearbeitung der Wirtschaft im Unterricht | 119 |
Literatur | 121 |
5 Ökonomische Bildung ist sozioökonomische Bildung. Grundlagen der Didaktik einer reflexiven Wirtschaftspädagogik | 125 |
1 Einführung | 126 |
2 Ausgangsthese und Forschungsfrage | 126 |
3 Methodologie und die Dimensionen einer reflexiven Wirtschaftspädagogik | 128 |
4 Die pädagogisch-didaktische Dimension | 130 |
5 Die wirtschaftliche Dimension als die Dimension der Ökonomie und die Dimension der Ökonomik | 132 |
5.1 Die Dimension der Ökonomie | 132 |
5.2 Die Dimension der Ökonomik | 136 |
5.3 Die Interdependenz von Ökonomie und Ökonomik | 138 |
6 Die soziale Dimension und die politische Dimension | 141 |
7 Die ethisch-moralische Dimension | 142 |
7.1 Utilitarismus und die funktionale ökonomische Ethik | 144 |
7.2 Deontologie und integrative Wirtschaftsethik | 146 |
7.3 Praktische Vernunft und Governanceethik | 147 |
8 Didaktik einer reflexiven Wirtschaftspädagogik | 149 |
Literatur | 153 |
6 Ökonomisierung der Produktion von Schulbüchern, Bildungsmedien und Vermittlungswissen | 157 |
1 Einleitung | 157 |
2 Das Feld der Bildungsmedien | 159 |
3 Transformationen des Feldes | 162 |
3.1 Technologisierung im Bildungsbereich | 162 |
3.2 Veränderungen bildungspolitischer und curricularer Steuerung | 163 |
3.3 Marktstrukturen im Feld der Bildungsmedien und der neue digitale Bildungsmedienmarkt | 165 |
4 Ökonomisierung der Bildungsmedienproduktion | 168 |
4.2 Effekte für Vermittlungswissen und Produzentenexpertise | 170 |
5 Schlussbetrachtung | 174 |
Literatur | 175 |
7 Gestaltbarkeit aller Lebensbereiche. Der Bildungswert der Lebensweltorientierung für die sozioökonomische Bildung | 179 |
1 Zum aktuellen Stand der Diskussion zur Lebensweltorientierung | 179 |
2 Vorstellungen von Lebenswelt(en) | 182 |
3 Vorstellungen zum Bildungswert | 184 |
4 Zugänge | 192 |
Literatur | 197 |
8 Die Rekonstruktion, die Dekonstruktion und die Konstruktion der Wirtschaftsordnung als Kern sozioökonomischer Bildung | 201 |
1 Bildungsauftrag, (sozio)ökonomisches Lernen und Wirtschaftsordnung | 203 |
2 Die Wirtschaftsordnung als Gegenstand einer ökonomi(sti)schen Abbilddidaktik | 205 |
3 Die Wirtschaftsordnung als Bezugspunkt sozioökonomischer Bildung | 209 |
3.1 Problemorientierung als Grundprinzip sozioökonomischer Bildung | 210 |
3.2 Sozioökonomische Probleme sind Probleme der Wirtschaftsordnung | 213 |
3.3 Die Rekonstruktion, die Dekonstruktion und die Konstruktion von Wissen über die Wirtschaftsordnung | 219 |
Literatur | 227 |
9 Der Nachhaltigkeitsbürger in der soziökonomischen Bildung. Überlegungen zu einem wirtschaftsethisch fundierten sozioökonomischen Bildungsideal | 231 |
1 Einleitung | 231 |
2 Überlegungen zu einem (auch) (integrativ) wirtschaftsethisch fundierten Bildungsideal der Sozioökonomie | 232 |
2.1 Wirtschaftsethik im anglo-amerikanischen und deutschsprachigen Raum | 234 |
2.2 Das Individuum in der anglo-amerikanischen Business Ethics | 235 |
2.3 Das Individuum in ordnungsethischen Ansätzen | 238 |
2.4 Das Individuum in diskursethischen Ansätzen | 242 |
3 Der Nachhaltigkeitsbürger als wirtschaftsethisch fundiertes Bildungsideal | 246 |
3.1 Nachhaltige Entwicklung als Leitbild | 247 |
3.2 Konstitute des Nachhaltigkeitsbürgers | 248 |
4 Fazit | 251 |
Literatur | 252 |
Zu den Autorinnen und Autoren | 258 |