Sie sind hier
E-Book

Spinozas Ethik

Fünfter Teil - Über die Macht des Verstandes oder die menschliche Freiheit

AutorChristine Wagner
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl18 Seiten
ISBN9783640987191
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Philosophie), Veranstaltung: Praktische Philosophie: Spinozas Theorie vom Erkennen und Handeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Baruch de Spinoza lebte im 17. Jahrhundert und stammte aus einer jüdischen Amsterdamer Kaufmannsfamilie. Statt das Geschäft seines Vaters zu übernehmen, studierte er Naturwissenschaften und beschäftigte sich mit Werken von Denkern wie Descartes und Hobbes. Durch ihre Idee intellektuell beflügelt, begann er sich immer mehr von den Traditionen und Denkweisen seiner Religion zu entfernen. Der Grundzug von Spinozas Philosophie ist das 'ewig Gute' zu finden. Die Welt als Ganzes zu betrachten und Erkenntnis über den tatsächlichen Zusammenhang der Dinge zu erlangen, gebe dem Menschen die Möglichkeit, Ursache seines eigenen Handelns und daher frei zu sein. Hiermit beschäftigt sich auch Spinozas 'Ethik'. Der Zusatz 'nach der geometrischen Methode dargestellt' weist darauf hin, dass das Werk im Aufbau der euklidischen Geometrie ähnelt. Mit Grundsätzen und Definitionen versucht Spinoza aufgestellte Lehrsätze zu beweisen. Er will damit zeigen, dass die Ordnung der Vernunft dieselbe ist wie die Ordnung der Natur. So schafft er ein System, welches schildert, wie alles zusammenhängt und wie sich der von diesen Naturgesetzen abhängige Mensch verhalten kann, um dennoch frei und eben nicht determiniert zu sein. Die Ethik ist in fünf Teile gegliedert: 'I. Über Gott' beschäftigt sich mit der Frage, warum etwas ist; 'II. Über die Natur und den Ursprung des Geistes' behandelt die Frage: Wie erkennt der Mensch?; in 'III. Über den Ursprung und die Natur der Affekte' geht es um die Ursache der menschlichen Empfindungen; 'IV. Über die menschliche Knechtschaft oder die Macht der Affekte' beschäftigt sich mit der Frage, wie der Mensch empfindet; und 'V. Über die Macht des Verstandes oder die menschliche Freiheit' behandelt die Frage: Wie soll der Mensch handeln? Diese Arbeit wird sich hauptsächlich mit dem fünften Buch befassen, die wichtigsten Aspekte daraus erklären und in einem Fazit kritisieren.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...