Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Autorenverzeichnis | 16 |
IDie moderne Sportkardiologie | 19 |
1Die moderne sportmedizinische Untersuchung: die TÜV-Plakette für jeden Sportinteressierten | 20 |
Stellenwert des Sports in Prävention und Therapie | 21 |
Wandel der sportmedizinischen Untersuchung | 21 |
2Die moderne Sportkardiologie | 26 |
Einleitung | 27 |
Hintergrund | 27 |
Derzeitige Situation | 27 |
Personelle und strukturelle Voraussetzungen | 27 |
Akkreditierung der Institutionen | 28 |
Ausbildung der Ärzte | 28 |
Voraussetzung | 28 |
Fortbildungsdauer | 28 |
IIKardiovaskulärer Nutzen des Sports | 30 |
3Prävention durch körperliche Aktivität | 31 |
Einleitung | 32 |
Körperliche Aktivität versus Fitness | 32 |
Methodische Hinweise | 32 |
Epidemiologische Aspekte | 33 |
Wirkung von körperlicher Aktivität und Bewegung | 33 |
Dosis-Wirkungs-Beziehung | 34 |
Somatische Auswirkung eines regelmäßigen körperlichen Trainings | 36 |
Psychische und psychoso-matische Aspekte : Motivation zur Bewegung | 37 |
Psychische Auswirkungen oder mentale Fitness | 37 |
Patientengespräch | 38 |
Prävention bei kardialen Erkrankungen | 39 |
Koronare Herzkrankheit | 39 |
Herzinsuffizienz | 39 |
Herzrhythmusstörungen | 40 |
Arterieller Bluthochdruck | 40 |
Risikoreduktion durch körperliche Aktivität bei weiteren kardiovaskulären Erkrankungen | 41 |
Schlaganfall | 41 |
Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) | 41 |
Diabetes mellitus und kardio-vaskuläre Komplikationen | 41 |
Langlebigkeit | 41 |
Perspektiven | 43 |
4Sport als Therapeutikum: Die kardiologische Rehabilitation | 49 |
Einleitung | 50 |
Phasen der kardiologischen Rehabilitation | 51 |
Lebenslange körperliche Aktivität | 56 |
Krafttraining | 57 |
Motivationshilfen | 57 |
5Training von Patienten mit linksventrikulären mechanischen Herzunterstützungsystemen und nach Herztransplantation | 60 |
Herzunterstützungssysteme | 61 |
Hintergrund | 61 |
Entwicklung | 61 |
Indikationen | 61 |
Herz-Kreislauf-Regulation | 62 |
Spezifische Situation der Patienten und Komplikationen | 63 |
Therapietraining | 64 |
Herztransplantation | 66 |
Therapietraining | 66 |
Spezifische Situation der Patienten | 66 |
Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung | 67 |
Trainierbarkeit | 67 |
IIIKardiovaskuläre Schädigung durch Sport? | 71 |
6Viel hilft viel | schädigt Sport das Myokard? | 72 |
Einleitung | 73 |
Umfänge und Intensitäten mit positiver präventiver Wirkung | 73 |
Überlegungen zu möglichen Schädigungen des Myokards | 73 |
Grenzen der körperlichen Belastungen bei Patienten mit unterschiedlichen Herz-Kreis-laufErkrankungen | 77 |
7Gefahren im Sport: Der plötzliche Herztod | 80 |
Einführung | 81 |
Häufigkeit kardialer Zwischen-fälle und des plötzlichen Herz-tods beim Sport | 81 |
Häufigkeit | 81 |
Ältere Sportler und Sportler bei Ausdauerwettkämpfen | 82 |
Erfolg von Reanimations-maßnahmen im Sport | 83 |
Ursachen kardialer Ereignisse beim Sport | 84 |
IVDie sportkardiologische Untersuchung und klinische Konsequenzen | 88 |
8Die körperliche Untersuchung: Inhalte, Sinn und Ziel | 89 |
Einführung | 90 |
Anamnese | 90 |
Risikoabschätzung | 90 |
Symptome | 90 |
Brustschmerzen | 90 |
Dyspnoe | 90 |
Palpitation | 90 |
Schwindel und Synkopen | 94 |
Diagnostik | 94 |
Inspektion | 94 |
Palpation | 94 |
Auskultation | 94 |
Kardiale Auskultation | 94 |
9Herzfrequenz und Blutdruck | 98 |
Herzfrequenz | 99 |
Definition | 99 |
Physiologie | 99 |
Methodik | 99 |
Beurteilung des Herzfrequenz-verhaltens | 102 |
Herzfrequenzvariabilität | 103 |
Herz-Frequenz-Turbulenz | 106 |
Chronotrope Inkompetenz | 106 |
Arterieller Blutdruck | 108 |
Definition | 108 |
Physiologie | 108 |
Phasen der Blutdruckmessung | 109 |
Methodik | 109 |
Verfahren zur Blutdruckmessung | 110 |
Laufbandergometrie | 111 |
Fahrradergometrie | 111 |
Druck-Frequenz-Produkt | 112 |
Barorezeptorensensitivität (BRS) | 114 |
10Die sportkardiologische Untersuchung und klinische Konsequenzen – Das EKG | 117 |
Bradyarrhythmien und AV-Blockierungen | 119 |
Inkompletter Rechtsschenkelblock | 120 |
Early repolarization – frühe Repolarisation | 120 |
ST-Streckensenkungen und/oder T-Welleninversionen | 124 |
Rechtsventrikuläre Hypertrophie | 124 |
Supraventrikuläre Arrhythmien | 124 |
Vorhofflimmern/Vorhofflattern | 125 |
Ventrikuläre Extrasystolien (VES)/Tachykardien | 125 |
Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) | 130 |
Ionenkanalerkrankungen – Channelopathies | 130 |
11Sport bei Kindern und Jugendlichen – kinderkardiologische Aspekte | 139 |
Einleitung | 140 |
Physiologische Veränderungen und altersentsprechende Normalwerte | 140 |
Das auffällige EKG | 142 |
Hypertrophe Kardiomyopathie (HCMP) | 142 |
Kongenitale Koronaranomalien | 143 |
Arrhythmogene rechts-ventrikuläre Kardiomyopathie (ARVC) | 143 |
Angeborenes Long-QT-Syndrom | 144 |
Early Repolarisation (ER) | 145 |
Overte Präexzitation und WPW-Syndrom | 147 |
Extrasystolie | 149 |
Sport bei Kindern und Jugendlichen mit Vitien | 150 |
EKG-Veränderungen bei Patienten mit plötzlichem Thoraxschmerz | 151 |
12Die sportkardiologische Untersuchung und klinische Konsequenzen | 159 |
Transthorakale Echokardiographie | 160 |
Arrhythmogene rechtsventriku-läre Kardiomyopathie/Dysplasie (ARVC/D) | 168 |
Majorkriterien in der Diagnostik der ARVC/D | 169 |
Minorkriterien in der Diagnostik der ARVC/D | 170 |
Teilnahme/Verbot am Kompetitivsport | 170 |
13Kardiale Computertomographie | 173 |
Klinische Indikationen | 174 |
Kontraindikationen | 174 |
Limitationen | 174 |
Strahlenexposition | 174 |
Prognostische Wertigkeit der kardialen Computertomo-graphie | 174 |
Kalzium-Score | 174 |
CT-Koronarangiographie | 174 |
Kardiale Computertomographie in der Sportmedizin | 175 |
Risikoabschätzung mittels kardialer Computertomographie | 175 |
Fallbeispiele | 177 |
Fallbeispiel 1 | 177 |
Fallbeispiel 2 | 177 |
Fallbeispiel 3 | 177 |
14Kardio-MRT in der Sport kardiologie | 181 |
Methodik | 182 |
Morphologische und funktionelle Analyse | 182 |
Gewebecharakterisierung | 182 |
Spezielle sportkardiologische Indikationen | 183 |
Differenzialdiagnose des großen Herzens – Kardiomyopathie und Sportherz | 183 |
Primäre bzw. genetisch bedingte Kardiomyopathien | 184 |
Primäre genetisch bedingte Kardiomyopathien: ARVC | 186 |
Primäre, gemischt bedingte Kardiomyopathien | 186 |
Erworbene Kardiomyopathien | 189 |
Ischämische Herzerkrankung | 190 |
Herzklappenvitien und kongenitale Herzerkrankungen | 192 |
15Ergometrie | 194 |
Einleitung | 196 |
Physiologische und patho-physiologische Grundlagen | 196 |
Voraussetzungen zur Ergometrie | 197 |
Aufklärung | 197 |
Klinische Voraussetzungen | 197 |
Räumliche Voraussetzungen | 197 |
Apparative Voraussetzungen | 197 |
Personelle Voraussetzungen | 198 |
Indikationen | 199 |
Indikationen zur Belastungs untersuchung, zur Diagnostik und Verlaufskontrolle einer koronaren Herzkrankheit | 199 |
Indikationen zur Belastungs untersuchung nach Myokardinfarkt | 200 |
Indikationen zur Belastungs untersuchung bei asympto matischen Personen ohne bekannte koronare Herzkrankheit | 201 |
Indikationen zur Belastungsuntersuchung bei Arrhythmiepatienten | 201 |
Indikationen zur Belastungs untersuchung vor und nach Revaskularisation | 201 |
Indikationen zur Belastungsuntersuchung von Patienten mit arterieller Hypertonie | 202 |
Indikationen zur Belastungs untersuchung von Patienten mit Klappenvitien | 202 |
Indikationen zur Belastungs untersuchung von Patienten mit kongenitale Vitien | 203 |
Kontraindikationen | 203 |
Belastungsabbruch | 204 |
Durchführung der Ergometrie | 204 |
Wahl des Belastungsprotokolls | 204 |
Durchführung | 205 |
Bewertung der Belastungs-untersuchung | 206 |
Klinische Symptomatik | 206 |
Körperliche Leistungsfähigkeit | 206 |
Herzfrequenz | 208 |
Blutdruckverhalten | 208 |
EKG | 209 |
Leistungsdiagnostik und Trainingstherapie | 211 |
Laktatleistungsdiagnostik | 212 |
Atemgasanalyse | 212 |
Herzfrequenzleistungs-diagnostik | 212 |
Trainingsvorschreibung | 212 |
Komplikationen | 213 |
Einflussgrößen | 214 |
Geschlecht | 214 |
Medikamente | 214 |
Betablocker | 214 |
Alter | 215 |
Komorbidität | 215 |
Dokumentation | 215 |
16Spirometrie | 222 |
Einführung | 223 |
Spirometrische Messgrößen | 223 |
Beurteilung | 223 |
Verdacht auf obstruktive bzw. restriktive Lungenerkrankung | 224 |
Lungenfunktion, Training und körperliche Leistungsfähigkeit | 224 |
17Spiroergometrie | 226 |
Einleitung | 227 |
Grundlagen der Terminologie | 227 |
Maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) | 227 |
Atemminutenvolumen (Ventilation VE) | 228 |
Kohlendioxidabgabe (VCO2) | 229 |
Respiratorischer Quotient (RQ) | 229 |
Atemreserve (»breathing reserve« – BR) | 229 |
Atemäquivalente für Sauerstoff(VE/VO2) und Kohlendioxid(VE/VCO2) | 230 |
Ventilatorische Schwelle (VT) | 230 |
Respiratory compensation point (RCP) | 231 |
Sauerstoffpuls (VO2/HR) | 231 |
Herzfrequenzreserve (HRR) | 232 |
Druck-Frequenz-Produkt (DFP) | 232 |
Allgemeine Anwendungen | 232 |
Evaluierung der körperlichen Leistungsfähigkeit (Gesunde, Kranke, Sport) | 232 |
Differenzierung von Dyspnoe | 233 |
Spezielle Anwendungen | 233 |
Koronare Herzkrankheit | 233 |
Chronische Herzinsuffizienz | 234 |
Herztransplantation | 236 |
Rehabilitation | 237 |
Belastungsprotokoll und Normwerte | 237 |
VAthleten mit kardialer Erkrankung: wer darf was? | 242 |
18Koronare Herzkrankheit und Koronarspasmen, Koronar-anomalien, Myokardbrücken | 243 |
Einleitung | 244 |
Definition der KHK | 244 |
Das von körperlicher Aktivität ausgehende kardiale Risiko | 244 |
Potenzielle Faktoren, die eine Myokardischämie begünstigen | 244 |
Der Nutzen körperlicher Aktivität in Hinblick auf Morbidität und Mortalität | 245 |
Implementierung körperlicher Aktivität im Management der KHK | 245 |
Wer darf was? | 246 |
Risikostratifizierung vor der Aufnahme körperlicher Aktivität | 246 |
Welcher Wettkampfsport für wen? | 247 |
Ausdauertraining | 247 |
Krafttraining und Training von Flexibilität und Koordination | 248 |
Nach Myokardrevaskularisation, Stentimplantation und Myokardinfarkt | 248 |
Koronare 1-Gefäßerkrankung nach Myokardrevaskularisation oder Stentimplantation | 249 |
Koronarspasmen | 249 |
Myokardbrücken | 250 |
Koronaranomalie | 250 |
19Sport bei linksventrikulären Klappenvitien | 253 |
Einleitung | 254 |
Aortenstenose | 255 |
Aorteninsuffizienz | 256 |
Bikuspide Aortenklappe | 257 |
Mitralstenose | 258 |
Mitralinsuffizienz | 259 |
Mitralklappenprolaps | 261 |
Kombinierte Vitien | 262 |
Postoperative Belastbarkeit | 262 |
20Sport bei Patienten mit angeborenen Herzfehlern (inklusive rechtsventrikuläre Vitien) | 265 |
Einleitung | 266 |
Klassifikationen der körperlichen Belastungen | 267 |
Allgemeines | 267 |
Häufige kongenitale Herzfehler | 267 |
Vorhofseptumdefekt | 267 |
Ventrikelseptumdefekt | 268 |
Persistierender Ductus arteriosus (PDA) | 268 |
Aortenisthmusstenose (Coarctatio Aortae = CoA) | 268 |
Fallot-Tetralogie (»Tetralogy of Fallot« = ToF) | 270 |
Rechtsventrikuläre-AusflusstraktObstruktion-Pulmonalklappen-stenose und -insuffizienz | 270 |
Pulmonalklappeninsuffizienz | 271 |
Trikuspidalklappeninsuffizienz und -stenose | 271 |
21Sport trotz Herzrhythmusstörungen | 275 |
Einleitung | 276 |
Sportler mit Bradykardien und Schrittmachern | 276 |
Normale und abnormale bradykarde Rhythmen und Leitungsverzögerungen bei Sportlern | 276 |
Überlegungen zur Schritt-machertherapie vor Indikationsstellung | 277 |
Dürfen Patienten mit Schritt-machern Sport treiben? | 278 |
Überlegungen zur Schritt-macherImplantation | 278 |
Überlegungen zur Schritt-macherProgrammierung | 279 |
Sport mit supraventrikulären Tachykardien und Extrasystolen | 280 |
WPW-Syndrom und andere akzessorische Bahnen | 280 |
AV-Knoten-Reentrytachykardien | 283 |
Ektope atriale Tachykardien und supraventrikuläre Extrasystolen | 284 |
Vorhofflimmern und Vorhofflattern | 285 |
Sport mit ventrikulären Arrhythmien | 288 |
Sport mit ICD | 290 |
Überlegungen vor der Implantation | 290 |
Überlegungen zur Programmierung | 293 |
Dürfen Sportler mit ICD Sport treiben? | 293 |
22Sport bei Myokarderkrankungen | 299 |
Einführung | 300 |
Häufigkeit | 300 |
Praxisrelevanz | 300 |
Hypertrophische Kardiomyopathie (HCM) | 300 |
Klinik | 301 |
Diagnostik und Verlauf der HCM | 301 |
Genetik der HCM | 303 |
Medizinisches Management der HCM | 303 |
Arrhythmogene rechts-ventrikuläre Kardiomyopathie (ARVC) | 305 |
Diagnostik | 305 |
Diagnostische Probleme beim Sportler | 306 |
Genetische Analysen | 307 |
ARVC und sportliche Aktivität | 307 |
Myokarditis | 308 |
Risiken der Myokarditis beim Sportler | 308 |
Diagnostik beim Sportler | 309 |
Empfohlene Vorgehensweise | 311 |
23Sport bei Athleten mit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko | 315 |
Arterielle Hypertonie | 318 |
Dyslipidämien | 320 |
Diabetes mellitus | 322 |
Rauchen | 324 |
Nachhaltigkeit leistungs-sportlicher Aktivität im Hinblick auf kardiovaskuläre Risikofaktoren | 324 |
VISpezielle sport-kardiologische Aspekte im Breitenund Leistungssport | 327 |
24Sicherheitsvorkehrungen in Sportstätten | 328 |
Einführung | 329 |
Medizinische Versorgung in europäischen Fußballstadien | 329 |
25Doping und Medikamentenmissbrauch | 333 |
Einleitung | 334 |
Epidemiologie | 334 |
Kardiovaskuläres Risiko beim Doping | 335 |
Anabol-androgene Steroide (AAS) | 335 |
Peptidhormone | 336 |
Stimulanzien | 337 |
Weitere Substanzen und Methoden | 337 |
Serviceteil | 340 |
Stichwortverzeichnis | 341 |